Hallo Siegfried,
vielen Dank für Deinen umfassenden und erhellenden Kommentar. Kosten Worte eigentlich Geld?
Viele Grüsse,
Frank
Hallo Siegfried,
vielen Dank für Deinen umfassenden und erhellenden Kommentar. Kosten Worte eigentlich Geld?
Viele Grüsse,
Frank
Hallo zusammen,
ich war heute bei DM und Rossmann und habe bei beiden die Auskunft bekommen, dass die Produkte aus dem Programm herausgenommen wurden wegen der Insektizid-Verordnung. Wenn es die bei Euch noch gibt dann - Glückwunsch - würde ich mich eindecken
Viele Grüsse,
Frank
Hallo Mario,
das sowieso. Die Mottenstreifen sind nur das Sahnehäubchen der Kastenpflege
Viele Grüsse,
Frank
Hallo Mario,
so wie ich das verstanden habe, ändert sich nur die Bezugsquelle, die Produkte verschwinden nicht vom gänzlich vom Markt. Ein gewisser Vorrat wäre wahrscheinlich sinnvoll, die Alternativen im freien Verkauf taugen höchstwahrscheinlich nicht für einen gleichwertigen Sammlungsschutz. Das gleiche gilt auch für ein wirksames Insektenspray für die Spannbretter und deren Aufbewahrungsschrank, das habe ich so im freien Verkauf auch nicht mehr gesehen.
Viele Grüsse,
Frank
Hallo zusammen,
wegen der Biozidrechts-Durchführungsverordnung (ChemBiozidDV), die ab 2025 gilt, findet man auch die klassischen Mottenstreifen von Nexa Lotte & Co nicht mehr im freien Verkauf bei Drogeriemärkten sondern nur noch in den Giftschränken von Baumärkten o.ä. wegen Selbstbedienungsverbot und Abgabe nur durch fachkundiges Personal, welches den Konsumenten beraten kann.
Viele Grüsse,
Frank
Hallo Herbert,
ich hatte letztes Jahr M. rubi Raupen überwintert und im Frühjahr gebadet, hat alles einwandfrei funktioniert, die Raupen haben sofort mit dem Verspinnen begonnen und die Falter sind alle geschlüpft. Als Einlage habe ich Kleintierstreu verwendet um alles möglichst trocken zu halten. Hier im Forum gibt es einige Tipps / Anleitungen dazu, zum Beispiel hier:
Viele Grüsse,
Frank
Hallo Julia,
die Imagines nehmen keine Nahrung mehr zu sich, sie zehren als Falter von den Reserven, die sie sich als Raupen angefressen haben. Darum musst Du Dich also nicht kümmern,
viele Grüsse,
Frank
Hallo nochmal,
was mir noch eingefallen ist dazu, um das eigentliche Spannen zu erleichtern und um ein Gefühl zu bekommen, ob der Falter widerspenstig sein könnte, ist das nach vorne schieben der Flügel beider Seiten über die Unterseite der Flügel mit zum Beispiel der Präpariernadel, ich nehme dazu immer eine Insektennadel. Im günstigsten Fall schafft man damit schon mehr als die Hälfte des Weges auf beiden Seiten ohne die Flügeloberseite überhaupt angefasst zu haben. Und man weiss wie weich oder starr der Falter ist.
Toni hat das mal in einem Video sehr gut beschrieben, er hatte dort einen Mönch zum präparieren ausgesucht:
Die Präparation von Schmetterlingen
Viele Grüsse,
Frank
Hallo Uwe,
kenne ich auch das Thema, ich fixiere auf jeden Fall den Hinterleib links und rechts um ein Verdrehen des Körpers zu vermeiden und wenn ich merke, dass die rechte Seite sich wehrt, spanne ich links nicht komplett, sondern nur ca. bis zur Hälfte des Weges, dann die rechte Seite bis zur Hälfte des Weges. Dann nochmal links in die Endposition und danach rechts. Meistens funktioniert es in solchen Fällen deutlich besser es in zwei Schritten zu machen.
Viele Grüsse,
Frank
Hallo Jörg,
da haben sich Parasitoidenlarven, vielleicht Brackwespen, den Weg aus der Raupe heraus gebahnt und ihrerseits ein Gespinst angelegt,
viele Grüsse,
Frank
Hallo Christoph,
wenn Deine Neugier so enorm ist dann trenne doch ein paar dieser Gebilde an der Astgabel ab ohne sie zu beschädigen oder zu öffnen und lege sie in einen Behälter, der unter Freilandbedingungen funktioniert, ähnlich einem Puppenkasten.
Dann weisst Du irgendwann mit Sicherheit was es ist, es braucht dann nur Geduld
Liebe Grüsse,
Frank
Hallo André,
die Falter selbst nehmen keine Nahrung mehr auf,
viele Grüsse,
Frank
Hallo Heiko,
tippe auf Schwarzer Stachelkäfer (Hispa atra),
viele Grüsse,
Frank
Hallo Helmut,
sieht mir eher nach einer Hada plebeja aus,
viele Grüsse,
Frank
Hallo Dirk,
P. pilosaria würde ich ausschliessen, die Flugzeit würde zwar passen, die Art ist aber deutlich robuster und kräftiger vom Körperbau als das Tier auf Deinem Foto. Vergleiche dazu Fotos des Falters in Ruhestellung im Lepiforum.
Für A. leucophaearia ist es eigentlich noch zu früh, was für E. defoliaria sprechen würde. Wenn es Dir möglich ist, die Grösse des Tieres zu bestimmen, könnte dies aufschlussreich sein, defoliaria ist im Vergleich grösser als leucophaearia.
Viele Grüsse,
Frank
Hallo Andreas,
perfekt, herzlichen Dank und Grüsse,
Frank