Posts by Asal

    Hallo Armin,

    Montblanc ist eine kleinere Stadt im Dep. Hérault in Südfrankreich. Ganz in der Nähe gibt es einen Ort Portiragnes les Tresses. Ich denke, dass dieser Ort mit deiner Fundortangabe gemeint ist. Mit dem bekannten Berg Montblanc hat dieser Fundort nichts zu tun. In dem Buch "Die Bombyces und Sphinges der Westpalearktis, Band III von Freina und Witt, Seiten 213-217, ist die Art nebst vielen Unterarten recht ausführlich beschrieben.

    Danach handelt es sich bei deinem Fundort um die Nominatunterart fausta fausta.

    Das Buch ist 2001 erschienen, also nicht mehr ganz neu.

    Wir wissen auch, dass bei den Zygaeninae jeweils reihenweise sinnvolle wie wohl auch sinnlose Unterarten in großer Zahl beschrieben wurden. Es bleibt hier jedem selbst überlassen wie intensiv er in der ganzen Literatur mit viel Zeitaufwand nach Unterarten suchen will.


    Grüße Joachim

    Hallo Katja,

    die Melitaea ignastii, oder ehemals M. trivia ignastii sollte nur in Spanien vorkommen. Ich habe diese Art nördlich von Madrid bei Miraflores de la Sierra in Anzahl als Raupen eingetragen.

    Ich denke, dass dein Falter aus Südfrankreich ein Weibchen von Melitaea didyma der Form meridionalis Stgr. ist. Meine Falter aus Südfrankreich gehören ausnahmslos dieser Form an.

    Ein Foto der Hinterflügel-Unterseite würde das wohl bestätigen.

    Viele Grüße Joachim

    Hallo,
    Ernst Brockmann spricht mir aus der Seele. Zum Artenschutz habe ich nichts weiter hinzuzufügen, da seine Stellungnahme maßvoll bewertet und mit gesundem Menschenverstand verfasst ist; so meine Meinung.
    Zur Börse selbst möchte auch ich diese nicht missen.
    Auf keiner anderen Börse hat man die Gelegenheit so viele internationale Kontakte zu knüpfen und Falter aus ganz Europa und auch weltweit zu bekommen. Gerade dem Spezialisten, z.B. dem erfahrenen Noctuiden- oder Geometridensammler bietet sich eine einmalige Möglichkeit, an gesuchtes Material zu kommen. Ich denke hier besonders an Material aus Osteuropa oder der östlichen Palearktis.
    Auch meine Stimme leidet am Abend nach der Börse von den vielen netten Gesprächen und dem Erfahrungsaustausch mit anderen Sammlern und Freunden.
    Ich kann den Entomologischen Verein Apollo, in dem ich auch seit vielen Jahrzehnten Mitglied bin (ohne Funktion), nur ermuntern, alles mögliche zu tun, damit die Insektenbörse Frankfurt erhalten bleibt.
    Etwas mehr Platz zwischen den Ständen würde ich auf jeden Fall auch gutheißen, sofern sich dies machen ließe.
    Joachim Asal

    Tetrachlorkohlenstoff hilft zwar 100%ig, ist aber höchst krebserregend und kaum noch irgendwo zu bekommen.
    Bei mir hilft seit vielen Jahren schon ganz normaler Essigäther, im Desinfektionsgläschen in den dicht schließenden Kasten gesteckt.
    Eine weitere Möglichkeit, die auch in Museen teilweise angewandt wird, ist das einfrosten. Der ganze Kasten mit den Falter wird in eine Plastiktüte gesteckt und bei minus 18°C 1 Tag in die Kühltruhe gestellt.
    Ob dies gegen alle Schadinsekten gleichermaßen hilft weiß ich allerdings auch nicht.
    Bei der Koppelung beider Methoden dürfte das Ergebnis wohl auch bei 100% liegen.
    Übrigens: Bevor ich neue Falter in die Sammlungskästen stecke desinfiziere ich die Falter vorher grundsätzlich nach der vorgenannten Methode mit Essigäther. So kann der Eintrag von Schadinsekten doch weitgehendst vermieden werden.
    Gruß von Joachim

    Hallo, ich war die ersten 3 Januarwochen dieses Jahres erstmals in den Tropen und zwar auf der Halbinsel Thailand in Bang-Saphan -ca. 350 km südlich von Bangkok.
    Ich hatte dort eine kleinere "Hütte" am Strand. Die dort am Haus vorhandene 20 W Leuchtstoffröhre hatte ich durch eine Schwarzlichtröhre ersetzt; das Moskitonetz musste als Leuchttuch herhalten.
    Diese Anlage brannte dann 2 Wochen lang jede Nacht. Der Anflug war jedoch entäuschend.
    Ich konnte jeden anfliegenden Falter ohne jede Hektik per Handschlag einzeln begrüßen. Toll war allerdings der Anflug eines A.atlas Männchens.
    Tags herrchte in der Umgebung reges Faltertreiben.
    War ich nun zum Lichtfang zur falschen Zeit da oder am falschen Ort?
    In welchen Monaten ist in dieser Gegend der Lichtfang wohl besser ?
    Bringt Köderfang auch etwas?
    Ich würde mich freuen einige Hinweise zu bekommen um dann bei meinem nächsten Thailand-Urlaub vielleicht besseren Erfolg zu haben.
    Grüße von Joachim Asal