Posts by Merlin

    Hallo,


    Morpho sind ziemlich polyphag. Ich habe mal eine Übersicht rausgesucht. (Die Seite ist sicher.)


    Bambus ist eine typische Futterpflanze von einigen Morphos. Bambus gehört zu den Poaceae. Die Palme zu den Arcaceae. Sind meines Wissens nicht ganz fern verwandt.


    Schöne Grüße


    pdf005.pdf

    Hallo,


    so gaanz einfach ist das nicht. Zum Teil sind die Männchen revierbildend und sitzen auf sonnigen Stellen. Wenn die Gegend (Schneise oder Waldrand) eher sonnig ist, dann fliegen die Männer eher herum. Perching vs. Patrolling. Die jeweiligen M. unterscheiden sich sogar phänotypisch.


    Schaut doch mal da nach, was das Verhalten beeinflusst.


    Shreeves 1987 Mate location behavior of male speckled wood...

    Hallo Jens,


    ich glaube, die wollen zur Eiablage einzelne Pflanzen auf trockenen sonnigen Stellen, die auch noch weitgehend kahl sind. Der sonstige Bewuchs muss also weg. Ich habs bei mir so probiert.


    SG

    Hallo Anna,

    tolle Arbeit, Glückwunsch.


    Geninversion sind bei der Evolution und Genetik von Flügelzeichnungen ein bekannter Mechanismus. Das verändert natürlich die Genfunktion. Du kennst das sicher vom Heliconius-Silvana-Komplex. Hier ist eine doppelte Inversion aufgetreten.


    https://www.researchgate.net/figure/Structural-variation-associated-with-the-Heliconius-numata-supergene-At-least-two-genetic_fig2_319361310


    Ob das bei Hyles zum Funktionsausfall oder zu einer Änderung führt, wie Toni schon gefragt hat, werdet ihr sicher noch beforschen. Ich würde annehmen, bei einem invertiert Gen ändert sich die Ableserichtung (in Bezug auf das Chromosomen-Ende)? Die Funktionsänderung kommt wohl durch den veränderten Bezug zu Regulationsregionen zustande. Spannend.


    https://www.researchgate.net/figure/Chromosomal-rearrangements-associated-with-the-supergene-in-natural-populations-a_fig2_51571632


    SG, Holger

    Hallo Karl,

    vielen Dank für die perfekte Beschreibung deiner Technik. Deine Bilder sind klasse! Sehr scharf und detailreich. Der Hintergrund dunkel ausgeblendet, wirkt geradezu künstlerisch. :thumbs_up:


    Dir würden die Bücher von Jean-Pierre Vesco gefallen, der die gleiche Technik verwendet.


    SG, Holger

    Our results underline that the effects of climate change have a strong and currently increasing impact on the pat-

    terns of species distribution and local community composition.


    die beiden Treiber die das ziemlich sicher hervorrufen sind Klimaveränderung und Landnutzungsänderungen


    Dafür liefert die Studie keine Daten. Auch in deutscher Wiederholung bleibt es eine nicht belegte Behauptung. Schade, weil es wirklich wichtig wäre. Gut gewollt reicht nicht.


    Meine Hartnäckigkeit soll alle auffordern, genau hinzuschauen und es besser zu machen. Es ist keine Hexerei Klimadaten, Landnutzung und andere Umweltfaktoren auszuwerten und sie mit anderen Daten in Beziehung zu bringen.

    Stimmt. Die Studie behauptet schon in der Überschrift, nicht nur der Klimawandel sondern auch eine veränderte Landnutzung habe Einfluss auf die Höhenverteilung.


    Beides wurde nicht ansatzweise untersucht.


    Natürlich soll eine Veröffentlichung auch den größeren Zusammenhang herstellen und Möglichkeiten diskutieren. Aber man kann nicht Daten und Hypothesen vermischen.

    Hallo Reiner,


    Der erste sollte Hypolimnas anthedon sein. Nach Larsen Btfs of West Africa pt 61.


    Der zweite sicher H. misippus. Wie oben.


    Der dritte H. mechowi. Nach Williams FG to the Btfs of Africa.


    Schöne Grüße

    Nein, wer Aussagen zu Klimaveränderungen treffen will, muss diese auch analysieren. Alles andere ist Unsinn. Es ist überhaupt nicht selbstverständlich, dass es wärmer geworden ist in dieser Region und wieviel. Und ob das im Zusammenhang mit der Höhenverteilung steht. Oder ob es an anderen Faktoren des "Klimas" liegt. Niederschlag, Wind, Sonneneinstrahlung, Tage mit Frost. Oder ist die Veränderung gar nicht von diesen Faktoren abhängig?


    Wer wissenschaftliche Aussagen will, muss dafür Daten vorlegen. Der Platz ist sicher dafür vorhanden. Halbe Seite. Man kann nicht die Daten zur Kernaussage einer Studie weglassen, wenn sie denn überhaupt erhoben wurden.


    Jeder denkt Klimaveränderungen sind für dies und jenes verantwortlich. Kann sein. Wir brauchen Daten. Das ist nicht so banal.


    Ein Beispiel: Lungenentzündungen sind häufiger im Winter, wenn es kalt und nass ist. Ja, sicher? Sind sie überhaupt häufiger? Kalt und nass? Kalt oder nass? Wind und Wolken? Oder warum eigentlich? Wer will, kann raten oder nachschauen. (3% häufiger pro abfallendem Kelvin, egal von welcher Ausgangstemperatur, restliches Wetter egal)


    Mit der Höhenverteilung ist es genau so. Wir wissen, die Ausbreitung in die Höhe hat sich etwas vergrößert. Punkt, fertig. Mehr Daten wurden nicht geliefert. Das lokale Klima im Salzburger Land kann sonst wie sein. Das Spannende kommt erst noch.

    Hallo Uwe,


    vielen Dank für die interessante Studie. Habe ich was übersehen, oder haben wirklich nicht das untersucht, was sie schreiben? Ich kann nirgends eine Korrelation von Klima und Höhenverteilung sehen.


    Die Höhenverteilung ändert sich mit der Zeit, ja. Eigentlich so richtig nur im letzten Abschnitt seit 2010.


    Aber ändert sich die Höhenverteilung auch mit dem Klima? Wurde es von 1970 bis 2010 nicht auch wärmer?

    Eine kleine Tabelle mit der Korrelation von Klima und Höhenverteilung hätte der Arbeit gut getan.


    Man möchte ja behaupten, die Schmetterlinge "ziehen sich in die kühleren Höhen zurück". Könnte es nicht auch sein, dass die untersuchten Arten einfach zusätzlich die höheren Lagen nutzen können, weil dort ausreichend "day-degrees" vorhanden sind? Die durchschnittliche minimale Höhe ändert sich ja kaum.


    Schöne Grüße

    Hello Thomas,


    We call this an uncontrolled non-standarised scratch test, done by a lay person probably without emergency kit or knowledge how to use it. No damage was done, but I would really not advice anybody to follow your example.


    Automeris caterpillars have spines that contain urticaring substances, like stinging nettles. That is what you had. Nothing dangerous.


    But in the same way you came into contact with spezific proteins that a few people are allergic to. This can lead to severe skin reaction (more than 10 cm or say half an arm length), fever, low blood pressure, shock, wheezing, breathing failure, heart arrest and finally death.


    In other species there may also be pseudo-allergic reaction as there is in pine processionary caterpillars. This is an non-specific reaction without specific personal senzitation. That means anybody can get it.


    Urticaring, allergic and pseudo-allergic reactions regularly vary from instar to instar. That is quite logical as the spines vary and may look very different after every mould.


    So your scratch test shows that you are probably not allergic against the caterpillars of the species in question which are in the instar you took. I would not recommend to start scratch tests with any instar of all species you can get hold of. Its like playing Russian roulette. Handle your spiny caterpillars with care and respect.


    There are no cross reactions between caterpillars and (dust) mites, "pollen", nuts, eggplant or oat. And there is no known allergy against "pollution".