Hallo Chris, vielen Dank!
Posts by Mashku
-
-
Hallo ich hätte gerne diese Raupe bestimmt.
Fundort ist die Ostsee (Polen).
Danke und Gruß,
Mashku.
-
Ich Danke Dir!
-
NRW, Köln.
Dankeschön und Gruß,
Thomas.
-
Ich danke dir von Herzen!
Leider erlaubten es mir die Umstände nicht den ganzen Vorgang zu bestaunen, jedoch war es das bizarrste was ich bis jetzt gesehen habe.
Nebst unserer einheimischen Hornisse und der Goldbienne die schönste Wespenart überhaupt für mich.
Ok, ich habe noch nicht „alle“ Weltweiten Arten gesehen.Danke und Gruß,
Thomas. -
Sorry, dass das Bild nicht direkt angezeigt wird.
Diese Wespenart, habe ich in Köln an einem „Bienenhotel“ gesehen.
Wahrscheinlich eine parasitäre Art.Danke und Gruß,
Mashku. -
Estmal sorry fürs Off Topic...
Hallo Arnd,
ich denke, das die Ameisen das Holz unbeabsichtigt zerkleinern oder sonst wie wertvoll machen, so dass diese davon profitieren.
Oder der Hygienische Aspekt ist interessant für diese ?Gruß,
Thomas. -
Hirschkäferlarven haben einen vertikalen Anus, Nashorn- und Rosenkäfer hingegen einen horizontalen, so wie diese auf dem Bild.
Gruß,
Mashku.@Arnd ich habe schon C. aurata an Wurzelstöcken gesehen nebst Puppenzellen.
Eine lebte in direkter Nachbarschaft zur Lasius niger Ameisen. -
Hallo hat Ähnlichkeit mit der Gattung Blaps.
Gruß,
Mashku. -
Hallo, Bild 1. könnte ein Olenecamptus dominus Männchen sein.
Bild 2. könnte Anoplophora sp. sein.
Bild 3. könnte Oxylnopteris annamensis oder Campsosternus sp. sein.Die Bildqualität lässt zu wünschen übrig, vor allem Licht.
Da es sich um Präparate handelt, ist es dir vielleicht möglich diese unter besseren Bedingungen abzulichten, evtl mit einem Stativ oder ähnlichen.Gruss,
Mashku. -
Hallo Freunde,
ich habe in Frankfurt zwei Prepona omphale Puppen mitgenomen.
Eigentlich wollte ich nur den schlupf beobachten.
Uneigentlich bin ich an der Zucht der Falter interessiert find jedoch kaum Infos zur Zucht.
Kann jemand von euch mir weiterhelfen ?Danke und Gruß,
Mashku. -
Nr. 7 Maybe a female Plocaederus ruficornis.
Greez Mashku.
-
Zorochrus titanus nur als Idee, ich kann es nicht überprüfen, da mir die Literatur fehlt.
Kann jemand von euch checken ob das hin kommt ? -
-
-
Dear MrKäfer,
leider muss ich ihnen mitteilen, dass es hier bei nicht um einen Käfer handelt, sondern um eine Große Birkenblattwespe (Cimbex femorata).
Herzlichen glückwunsch meinerseits zum Fund.Info: Insektenbox: Große Birkenblattwespe 2
Was ich gerade gelesen habe und recht unglaublich finde ist, dass diese sich aus Raupen entwikeln !
AfterraupeGruß,
Mashku. -
Wissenschaftlicher Name: Ancylecha fenestrata
[Blocked Image: http://farm9.staticflickr.com/8002/6955875822_c0692f0419_z.jpg]
Ancylecha fenestrata Adultes Weibchen.
Vorkommen: MalaysiaErstbeschreiber: Fabricius, 1793
Größe des Tieres: Männchen 6cm und die Weibchen 8cm (mit Flügel).
Allgemeines:
Die aus den Tropen kommende Blattschrecke liebt recht hohe Luftfeuchtigkeit (80% rLf). Die Temperatur sollte um 25°C sein, Tageslicht reicht oft aus, da die Tiere dämmerungsaktiv sind. Diese Art ernährt sich überwiegend von Rubus sp. (Brombeere oder Himbeere).
Gelegentliche Eiweißgaben werden auch genommen in Form von fehlgehäuteten Artgenossen oder aufgespießter eiweißreicher Insekten.
Das Becken sollte recht geräumig sein, da die Tiere zum Kannibalismus neigen.
Große Höhen sollten das Auswahlkriterium sein und eine gute Lüftung.Auch der Futterpflanzenwechsel ist bei einem größeren Becken leichter als bei einem kleinen, da die Tiere recht „gefräßig“ sind muss man diesen Vorgang oft wiederholen.
Ich habe Anfangs mit einem kleinen Becken gearbeitet, da war es schwierig die Pflanzen mit „Vase“ ins Becken zu bekommen und dabei keines der Tiere zu zerquetschen oder diese sprangen heraus und waren auf einem bunten Teppich fast nicht mehr wiederzufinden .
Später verlagerte ich meine Futterwechsel ins Badezimmer, wegen der weißen Fliesen; die Tiere die raus hüpften, waren somit schneller wieder eingefangen.
Besonders die Jungtiere, die auf einem roten gemusterten Teppich hüpfen, sind durch ihre Farbmusterung sofort „unsichtbar“ getarnt.
Wobei einfangen sollte man diese wiederum auch nicht, also mit der Hand nach ihnen grapschen. Die Tiere opfern gerne ihre Sprungbeine um zu entkommen.
Besser ist es ihnen die Hand oder ein Blatt anzubieten auf das sie von alleine krabbeln.Da die Tiere viel fressen, produzieren sie dementsprechend auch viel Kot.
Dieser ist von fester Konsistenz und von runder Form, je nach Bodengrund kann der Kot nach einiger Zeit im Terrarium anfangen zu schimmeln.
Beste Ergebnisse habe ich mit handelsüblichen Vogelsand gemacht.
Tägliches Sprühen mit lauwarmen Wasser ist notwendig, die Tiere trinken die Wassertropfen.
Dies ist auch wichtig für eine gute Häutung, die jedes Tier ein paar mal durchläuft.
Auch hier ist ein hohes Becken vonnöten, da es zu Fehlhäutungen kommen kann, wenn nicht genug Raum vorhanden ist, die Tiere häuten sich frei hängend.
Die Fortpflanzung erfolgt sexuell, die Weibchen sind recht produktiv, wenn man ihnen die Möglichkeit bietet.
Das Besondere ist, dass die Weibchen Blätter an lebenden Pflanzen benötigen und diese von der Seite anritzen um dort einzelne Eier(-linsen) abzulegen.
[Blocked Image: http://farm8.staticflickr.com/7176/6955889750_2e4d5c624d_m.jpg]
Ancylecha fenestrata
Die Eierlinsen sind ca. 1cm lang.
[Blocked Image: http://farm8.staticflickr.com/7086/7101958861_af5788d723_z.jpg]
Ancylecha fenestrata von Mashku auf FlickrAls Wirtspflanze eignen sich alle ungiftigen Pflanzen, wie Epipremnum und Sansevieria.
(Efeutute /Bogenhanf).Die Inkubationszeit dauert je nach Temperatur 4-5 Wochen.
Die Nymphen schlüpfen einzeln aus den Eiern (pro Eilinse, ein Individuum).
Ein Weibchen kann ca. 50 Eier legen.
[Blocked Image: http://farm8.staticflickr.com/7280/7561385996_ce413583ca_z.jpg]
Ancylecha fenestrataDie Größe der Nymphen beträgt 0,5 cm und erinnern an kleine Spinnen,
diese häuten sich im laufe der Zeit mehrmals und nach 12 Monaten sind sie Adult.
Die Überlebensrate beträgt ca. 80- 90 %.
[Blocked Image: http://farm9.staticflickr.com/8507/8439267310_7116294e88_c.jpg]
Ancylecha fenestrata eine Gruppe in unterschiedlichen Reifestadien.[Blocked Image: http://farm9.staticflickr.com/8217/8439261484_303cbf2059_m.jpg]
Ancylecha fenestrata[Blocked Image: http://farm9.staticflickr.com/8043/8438177013_3a9d1a673d.jpg]
Ancylecha fenestrata[Blocked Image: http://farm9.staticflickr.com/8377/8439252202_d9dbbb208f_z.jpg]
Ancylecha fenestrata[Blocked Image: http://farm9.staticflickr.com/8363/8438159067_f40ec85a1a_z.jpg]
Ancylecha fenestrata© Mashku.
-
Das zweite Exemplar sollte eine Glycyphana festiva sein.
Sehr schöne Fotos !
Gibt es noch mehr zu sehen ?Gruß,
Mashku. -
Selamat siang,
check this out : Chrysocoris stolli.Sampai jumpa,
Mashku. -
Und nun ist ein Monat vergangen hat dein Hirsch überlebt, hatte er nur schnupfen ?Gruß,
Mashku.