Posts by Papilion 65

    Hallo zusammen,


    im letzten Jahr habe ich mal wieder Eier von Mormo maura erworben und entgegen der 2-3 maligen Versuche davor, hat die Überwinterung bisher geklappt und die Raupen haben sich sogar über den Winter draußen in geschützter Lage so weit entwickelt, dass sie aktuell ca. 4 cm lang sind. Da ich diese Art gerne nachzüchten möchte, meine Frage in die Runde, wer hat hier schon Erfahrungen sammeln können und kann mir Tipps geben?


    Wie die meisten von euch wissen, liegt mein Schwerpunkt bei den Saturniidae und daher ist das Füttern der Falter für mich ein eher ungeliebtes Thema, aber ich befürchte, dass es ohne dem nicht zu einer Paarung mit anschließender Eiablage kommen wird. Daher bin ich für sachdienliche Hinweise sehr dankbar.


    Ich bin auch gerne bereit, einen Großteil der Raupen oder später Puppen abzugeben, wenn hier jemand von euch gute Erfahrungen mit der Nachzucht hat, um in jedem Fall eine Folgegeneration sicher zu stellen. Als Gegenleistung schlage ich 50/50 bei der Aufteilung der erzielten Eiermenge vor. Wer Interesse hat, bitte melden.


    Schon einmal danke und beste Grüße

    Eric

    Hallo zusammen,


    nachdem meine Tätigkeit in München auch in diesem Jahr noch nicht abgeschlossen sein wird und wir auf dem ersten Treffen im September im Hirschgarten beschlossen haben, dieses zu wiederholen, starte ich hiermit den Aufruf zur Teilnahme. Da der September wettermäßig nicht so dolle war, schlage ich für das 2. Treffen den Juni vor. Als Datum und bedingt durch meine berufliche Anwesenheit in München, kommen der 13. und 14.06.23 oder Anfang Juli, 4. und 5.07. in Frage.


    Als Treffpunkt schlage ich wieder den Hirschgarten vor. Wer ist dabei?


    Freue mich auf ein Wiedersehen.


    Beste Grüße

    Eric

    BrahmeidaeGattungsbezogene Typenlisten der bisher beschriebene Arten und Unterarten - Genus "Dactyloceras (Dactyloceras) und Dactyloceras (Shinocksiceras)" - mit 7 neuen Arten.



    Für beide Gattungen wurden die Literaturangaben auf Basis der Recherchen von Ulrich Paukstadt, Wilhelmshaven, aktualisiert.

    Hallo zusammen,


    nach zwei Jahren Pause werde ich in diesem Jahr einige Gattungslisten aktualisieren. Den Anfang machen die drei folgenden Gattungen:


    1. Brahmaidae - Dactyloceras (Dactyloceras)

    2. Brahmaidae - Dactyloceras (Shinocksiceras)

    3. Saturniinae - Argema


    Die Typenlisten wurden um fehlende und neue Arten ergänzt, Fehler behoben und Literaturangaben aktualisiert.


    Beste Grüße
    Eric

    Liebe ACTIAS-Gemeinde,


    auch von meiner Seite aus ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest für euch alle.


    Im nächsten Jahr geht ACTIAS in das 22. Jahr und um ehrlich zu sein, war ich im Sommer kurz davor, ACTIAS Ende diesen Jahres zu schließen, denn meine persönliche Luft war raus. Aber in unserem Sommerurlaub kam mir dann die zündende Idee und den Rest kennt ihr ja. Die jungen Wilden haben nahtlos die täglich Verantwortung übernommen und ich konnte mich wie ich es mir vorgestellt hatte, zurück ziehen. Durch diesen Schritt hoffe ich, dass wir noch lange im WEB präsent sein werden.


    Ich wünsche allen ein paar ruhige Tage, Erholung und Energie für einen guten Start ins neue Jahr.


    In diesem Sinne frohe Weihnachten.


    LG Eric



    Dear ACTIAS community,


    From my side, too, a happy and reflective Christmas to you all.


    Next year ACTIAS will be in its 22nd year and to be honest, I was close to closing ACTIAS at the end of this year, because I was personally out of steam. But during our summer holiday I had the brilliant idea and you know the rest. The young guns seamlessly took over the daily responsibility and I was able to retire as I had imagined. With this step I hope that we will be present on the WEB for a long time to come.


    I wish everyone a few quiet days, rest and energy for a good start into the new year.


    In this sense Merry Christmas.


    BR Eric

    Hallo zusammen,


    ich habe gerade MRaupen von Mormo maura in der Zucht, ca. 3 cm lang. Hat jemand Erfahrung mit der Überwinterung der Raupen dieser Art? In welchem Stadium überwintern die Raupen und sollten diese über den Winter während der Überwinterung etwas zu fressen ?


    Schon einmal danke im Voraus und Grüße


    Eric

    Nachtrag:


    Was wohl auch funktionieren soll ist der Glückbaum, Pachira aquatica. Dieser Baum ist im tropischen Mittelamerika bis Surinam sehr häufig und soll von Arsenurinae-Arten gefressen werden. Das Problem ist, dass die Pflanzen, die man in den Geschäften kaufen kann, z.B. auch bei IKEA, wohl gespritzt sein werden.


    Ich habe beide Arten für alle Fälle, leider ist noch nicht einmal der erste Fall :winking_face: eingetreten.


    Gutes Gelingen.

    Hallo zusammen,


    nachdem ich in den letzten Tagen einige Rückfragen bekommen habe, wann denn die mixtuts Raupen schlüpfen würden, darf ich vermelden, das vor einer Stunde die ersten Raupen geschlüpft sind und noch schlüpfen.


    Auslöser war das sehr Feucht machen der Eier - also direkt ansprühen.


    Gutes Gelingen.


    Grüße

    Eric

    Hallo zusammen,


    gestern fand im Hirschgarten das 1. Münchner ACTIAS-Treffen statt. Von 18:00 bis ca. 22:30 haben wir uns prima unterhalten. Anreisekönigen war übrigens Anna, die 2 h mit dem Zug vom Bodensee angereist kam und sich dann leider nach 2 h wieder auf den Heimweg machen musste.


    Im nächsten Jahr soll es zur Biergartenzeit, vermutlich im Juni, eine Wiederholung geben.


    Es hat mich sehr gefreut, nach so langer Zeit bekannte und bisher unbekannte ACTIAS-Mitglieder getroffen zu haben.


    Servus

    Eric

    Hallo zusammen,


    nächsten Mittwoch um diese Zeit sitzen wir evtl. noch im Hirschgarten. Ich hatte 30 Plätze reserviert, aber wie es scheint, werden es nicht so viele. Hat jemand die Übersicht wer kommt, ich würde gerne die Buchung anpassen, müssen ja nicht unnötige Plätze blockieren.


    Danke und Grüße

    Eric