Hallo Jürgen,
sieht einer Paranocaracris bulgaricus sehr ähnlich.
Gruß
Walter
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo Jürgen,
sieht einer Paranocaracris bulgaricus sehr ähnlich.
Gruß
Walter
Hallo Rudi,
von Amorpha juglandis gibt es zumindest sehr ähnliche Exemplare?
Gruß
Walter
Hallo,
Thomas hat natürlich recht. Für Kolbenwasserkäfer passt eigentlich gar nichts.
Die Schwimmkäfer sind eine artenreiche Familie und neben dem Gelbrandkäfer gibt es hier noch einige
ähnliche Arten die ebenfalls diese Größe erreichen. Von Körperform und Fundort könnte es
evtl. Dytiscus dimidiatus sein. Genau lässt sich das an diesem Foto wohl eher nicht erkennen.
Gruß
Walter
Hallo Franz,
sollte um diese Zeit Ectropis crepuscularia (Zackenbindiger Rindenspanner) früher Boarmia bistortata sein.
Gruß
Walter
Hallo,
Fundort und Form der Fühlerkeulen sprechen meiner Meinung nach klar gegen Z. lonicerae.
Gruß
Walter
Hallo,
Birkenwanze wäre natürlich auch möglich, passt aber mit der Größenangabe weniger gut. Daher bin ich bei Nysius gelandet.
Gruß
Walter
Hallo,
sieht für mich wie eine Wanze der Gattung Nysius aus. Vielleicht Nysius senecionis?
Leider sind die Bilder nicht sehr gut.
Gruß
Walter
Sorry,
Fundort ist Simbach am Inn, Innaue am 16. Juni 2012
Hallo Thomas,
die Flussuferspinne (Arctosa cinerea) kommt rund ums Mittelmeer vor und sollte auch auf Korfu nicht fehlen. Die Weibchen sind mit bis zu 17 mm schon recht stattliche
Erscheinungen. DIe Zeichnug würde auch gut passen und eine Gewässernähe würde ich durch das vorhanden sein der Muschel auch vermuten.
Hätte mich jemanden nach der Größe meiner ersten Südrussischen Tarantel die ich gesehen habe gefragt hätte die wohl auch weit überschätzt.
Gruß
Walter
Hallo,
wenn ich mir die Muschel im Vordergrund und die Umgebung ansehe würde ich die Spinne deutlich kleiner als 4 cm einschätzen.
Auch die Zeichnung passt nicht so recht zu den eigentlichen Taranteln. Ich würde sie eher den Arctosa-Arten zuordnen.
Gruß
Walter
Sieht nicht aus als wären die Falter in einem "argyrognomon"-Habitat aufgenommen worden.
An trockenen Magerwiesen in der Au, den Dämmen etc. ist idas am wahrscheinlichsten.
Den "argus-Dorn" würde man bei dieser Beinstellung und der Auflösung auch kaum sehen.
Gruß
Walter
Hallo,
der Bericht "Wollschweber...." soll in einer der nächsten MEG Nachrichtenblätter erscheinen.
Gruß
Walter
wohl eher Frühlingsmistkäfer (Geotrupes vernalis), wegen der glatteren Flügeldecken.
Gruß
Walter
Hallo Leo,
ähnlich aber größer wäre noch semiargus.
Da passt aber die Anordnung der Punkte auf den Hinterflügeln nicht.
Gruß
Walter
Hallo Leo,
bei tityrius würde ich Dir rechtgeben. Der andere dürfte minimus sein.
Gruß
Walter
Hallo,
ich denk bei der Art der Fußhaltung und der schärfe der Aufnahme wäre der "Argus-Dorn" nicht zu erkennen.
Dazu müsste zumindest der Fuß am Ende der Vorderschiene abgeknickt sein. Das sehr breite schwarze Band zwischen
den weißen Fransen und dem Blau der Flügel sowie der Fundort spricht meiner Meinung schon sehr für Argus-Bläuling.
Gruß
Walter
Hallo Ecki,
Der deutsche Name Resedafalter oder Resedaweißling wir heute vor allem für Pontia edusa verwendet.
Die Bezeichnung Westlicher Resedafalter wäre für Pontia daplidice daher korrekter.
Gruß
Walter
Hallo Michael,
ist eine Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis)
Gruß
Walter
Hallo Finn,
ist ein Pillenkäfer.
Vermutlich der Gemeine (Byrrhus pilula)
Gruß
Walter