Posts by Mantisfreak

    Hallo,
    ich denke das er von dem Kirsch lorbeer schreibt (Prunus laurocerasus) sie ist winterhart, der Echte Lorbeer (Laurus nobilis) wird dir eingehen.
    gruß Daniel

    Hallo,
    jetzt ist Pflanzzeit, kannst noch verschiedene Stauden, Zwiebeln setzten.
    Besonders Ballenware (wurzelnackte Sträucher, Bäume etc.) sind jetzt optimal, frag einfach mal in deiner Baumschule nach.
    gruß Daniel

    Ocnophiloidea dillerorum


    Herkunft: Peru


    Männchen: 4 cm Weibchen 5,5 cm


    Haltung: Ich halte die Tiere in einem 20x20x30 cm Becken, bei einer Luftfeuchte von etwa 70% am Tag und 80% in der Nacht, der Bodengrund kann aus Erde oder Zewa bestehen.
    Als Futter werden Brom- Him- Rosen- Haselblätter akzeptiert. Die
    Die Fortpflanzung ist sexuell sowie parthenogenetisch , die Eier werden einfach fallen gelassen ich inkubiere sie feucht und bei Zimmertemperatur sie schlüpfen nach ca. 4-6 Monaten.


    Adultes Weibchen:



    gruß Daniel

    Necroscia annulipes


    Herkunft: Malaysia


    Männchen: 7 cm Weibchen 9 cm


    Haltung: Ich halte die Tiere in einem 30x30x30 cm Becken, bei einer Luftfeuchte von etwa 70% am Tag und 80% in der Nacht, die Eier werden in die Erde gelegt daher sollte eine dicke Schickt Zewa oder 5 cm Boden zur Verfügung stehen, man kann die Eier leicht aus dem Küchenpapier entfernen. Fressen tun sie Liguster, Flieder, Forsythie
    Die Fortpflanzung ist sexuell, die Eier inkubiere ich feucht und bei Zimmertemperatur sie schlüpfen nach ca. 4-6 Monaten.


    Adultes Weibchen:




    gruß Daniel

    Bacteria horni


    Herkunft: Mexiko


    Männchen: 10 cm Weibchen 14cm


    Haltung: Ich halte die Tiere in einem 30x30x30 cm Becken, bei einer Luftfeuchte von etwa 70% am Tag und 80% in der Nacht, es ist auf gute Belüftung zu achten. Der Bodengrund besteht aus Erde oder Zewa. Sie bekommen bei mir alle Rosaceae sprich, Brom- Him- Rosenblätter, Hasel.
    Die Fortpflanzung ist sexuell, die Eier inkubiere ich feucht und bei Zimmertemperatur sie schlüpfen nach ca. 4-6 Monaten.


    Adultes Männchen:


    gruß Daniel

    Hallo,
    darf ich was ergänzen? Sonst einfach Löschen.
    Ich habe diesen Tiere im Adultstadium nie Futterbpflanzen mit großen Dornen (Rosen, Brombeeren) verfüttert, da sie sich relativ schnell verletzungen zugezogen haben.
    Meine Tiere halte ich bei 40-50 % Luftfeuchte klappt auch super.
    gruß Daniel

    Hallo,
    Das ist Hämolymphe kommt als Blutersatz bei Insekten vor, es verschließt wie bei uns Menschen Wunden. Sollte also schnell verheilen, mach dir da keine sorgen,
    gruß Daniel

    Hallo,
    ja meine Oma hat die auch im Garten, sie beschreibt diese Pflanze als "Mausbaum".
    Wie Heiner oben schon schrieb, muss man hiermit sehr vorsichtig sein.
    grüße Daniel

    Hallo Chris,
    Nach der Geschlechtsreife versprüht das Weibchen, Pheromone das sind Lockstoffe die ein oder mehrere Männchen anlocken, sie nähern sich dann bei manchen Arten auch mit einem Art Balzritual z.B. Hestisula brunneriana streckt seine gefärbten Fangarminnenseiten (Coxa) vor und zurück. Nach der Balz trommelt das Männchen auf die Hinterflügel des Weibchens, und springt dann auf, manche fliegen auch ohne Balzritual einfach auf den Rücken des Weibchens. Das Männchen kann auch verkehrt herum aufspringen das wird aber meistens schnell korrigiert. Nun beginnt das Männchen mit seinem Abdomen und den Cerci nach der Geschlechtsöffnung des Weibchens zu suchen, es kann auch vorkommen das es dort zuerst wild hin und herwippt, das kann auch bis zu 15 min. dauern. Dann führen die Tiere ihre Geschlechtsorgane zusammen. Nun beginnt die Übertragung der Spermatophore, das kann Stunden bis zu Tagen dauern, nie Weibchen und Männchen gewaltsam trennen, das kann zu Verletzungen führen.
    Wenn noch fragen offen sind, frag ruhig,
    gruß Daniel

    Hallo,
    ich denke das müsste die Gattung Pamphagidae sein, die genaue Art kann ich dir aber nicht sagen, hättest du eventuell noch ein bild von der Seite?
    gruß Daniel

    Hallo,


    bei uns Müchen Umgebung hatte es heute Nacht knapp 2°C erfrorenes konnte ich heute nicht entdecken. Schmetterlinge habe ich heute auch schon gesehen leider könnte ich sie nicht bestimmen, auch zahlreiche Fliegen und Bienen waren die den Gewächshäusern bei den Mageriten unterwegs.


    gruß Daniel