Gib Omnilux hier in Sucher ein und du bekommst viele Hinweise
Weiß nicht ob das das richtige ist, glaube ich bleibt bei der konservativen Methode
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountGib Omnilux hier in Sucher ein und du bekommst viele Hinweise
Weiß nicht ob das das richtige ist, glaube ich bleibt bei der konservativen Methode
Ok danke erstmal schick mir bitte einen link wo ich das bestellen kann, weiß nicht ob die von Amazon richtig sind
Hallo Kollegen, ich wollte noch einmal mein altes Thema aufbringen,zum LF mit Akkus oder Autobatterie. Mein Ziel ist es mit 6 Stück 18 Watt röhren Lichtfang zu machen. Was benötige ich dafür für eine Batterie vom Auto oder welchen Akku, um ca 3-4 Stunden zu leuchten. Lg Sven
Ja danke das sind Lampenbalken mit Spannungswandler eingebaut das habe ich bei den lichtfallen auch. Ist extrem teuer.
Hallo Leo danke für die schnelle Antwort, wäre noch die Frage nach den Spannungswandler. Im Prinzip bräuchte ich ja nur Akkus, Spannungswandler und die Lampen, oder liege ich da falsch. Lg Sven
Teuer sind die Dinger auch wie sau
Mir wäre es lieber, wenn ich die 20 Watt superaktinische mit Akkus benutzen könnte. Letztens habe ich meine Lampe vergessen und musste feststellen das nur mit den röhren genau so viel flog
Display More
Scheint mir bisschen schwach
epiled mit powerpank, was ist das schick mir mal ein link
Hallo, das Thema LF war ja schon die letzte Zeit aktuell. Ich wollte meine LF Anlage (seit 30 Jahren generator und 125watt HQL) auf Akkus und 4-5 superaktinische röhren umstellen. Meine Frage ist was brauche ich für Akkus bzw Spannungswandler oder was auch immer. Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps oder einen link schicken. Lg Sven
Display MoreWar in Schlanders, mitten im Vinschgau.
Die Südhänge ab 1200m sind vor allem jetzt klimatisch bevorzugt, dort kannst du in den Mittellagen ganz gut leuchten.
Wenn du Noctuidae sammelst, dann kannst du zurzeit viele gute Spätsommer- bzw. Herbstarten erwischen.
Ein Highlight: Actebia multifida oder viele andere Euxoa-spec.
Auch einige gute Spanner waren darunter.
Was sammelst du?
Bis denn
Otmar
Eigentlich alles hauptsächlich Mikros ich war im Schnalstal in der Nähe von finailhof war sehr guter Anflug aber nur Frostspanner. Hatte aber nur lichtfallen.
Hallo Sven,
ich komme gerade aus Südtirol und habe dort zwei Mal geleuchtet. Heuer ist vieles um einige Woche später unterwegs. Ich würde max. bis zur Höhe von 1500 m gehen, denn weiter oben kann’s schon merklich kalt werden und es fliegt fast nichts mehr!
Ich hatte auf 1450m einen guten Anflug und fast frische Falter am Licht.
Bis denn
Otmar
Hallo Otmar was flog denn so. Und wo warst du...
Glaube nicht
Hallo war jemand schon mal Mitte September in Südtirol und hat auf 1700 - 2000 m Lichtfang gemacht. Was ist da zu erwarten. Lg Sven
Versteh ich nicht
Weiß schon wie man damit umgeht
Wenn ich richtig informiert in, so sitzt du ja an der Quelle.
Ist natürlich gereinigt ziemlich teuer.
Policeman
Warum an der Quelle
Ok danke für die schnelle Antwort
Ok danke, ich komme mit dem Text da nicht klar der da in rot steht
Hallo weiß jemand ob Fiebig Lehrmittel noch Tötungsgläser mit CN füllen kann. LG Sven
Hallo mich würde mal interessieren ob es ein Problem ist Noctuidae oder Geometritae nach Japan und zurück zu schicken. Vielleicht weiß jemand bescheid. LG Sven