Posts by selene4

    Ich wies in meinem ersten Satz nicht auf das Merkmal der Punkte hin, sondern darauf, daß irrorella einzeln lebt und nicht gesellig.

    Aber ja, eine Zucht würde sicher Gewissheit bringen.

    Grüß euch,

    ja, mach ich so wie Frank. Körper Fixieren und dann auf zwei Etappen spannen, erst Hälfte links und dann Hälfte rechts, dann links voll und rechts voll. Ich hatte früher auch diese Probleme, hab dann mal zuerst die rechte Seite gespannt und dann die Linke, war auch nicht besser. Verdrehen der Körpers auf jeden Fall vermeiden, drum fixieren.

    Es hilft auch, den toten Falter mal für nen Tag in einer Kunststoffbox im Kühlschrank lagern. Dann ist auch die Totenstarre komplett weg.

    Bei Spannern geht das, die sind nicht so widerspenstig.

    LG Heiko

    Ja, irrorella lebt auch auf Pfaffenhütchen, allerdings leben die Raupen von dieser Art nicht gesellig im Gespinst, sondern einzeln.

    Yponomeuta irrorella - LepiWiki

    Uwe Büchner fiel allerdings eine Reihe aus kleinen schwarzen Punkte auf dem vorletzen Raupensegment auf, die so nicht bei den wenigen, von hinten fotografierten, Bildern von Y. cagnagella Raupen zu sehen ist. Ob das schon ein Unterscheidungsmerkmal ist, sollte durch mehrere dokumentierte Zuchten überprüft werden [Forum]. Im Gegensatz zu den gesellig in einem Gespinst lebenden Raupen von Y. cagnagella leben Y. irrorella Raupen einzeln in einem Gespinst [Uwe Büchner im Forum] und [ukmoth] (abgerufen 13. Juni 2020). Allerdings schreibt [SCHÜTZE], dass die Raupen von Y. irrorella vereinzelt mit denen von Y. cagnagella in einem Gespinst zusammenleben. Uwe Büchner vermutet: "Das wird so sein, wenn die Raupen von Y. cagnagella fast erwachsen sind und die Zweige großflächig eingesponnen haben."

    [Blocked Image: https://s1.lepiforum.org/i/f/forum_2_2017g/28986_3_s.jpg]


    Quelle: Lepiwiki


    Hier sind aber ein ganzer Haufen zusammen, was auf cagnagella schließen lässt.

    Grüße,

    ich vermute hier eine Federmottenart und zwar keine Raupe, sondern bereits eine Puppe. Nimm die mal in einen Behälter und ziehe sie zum Falter, würde mich brennend interessieren.

    LG Heiko

    Dieser Grundschutz sagt im Prinzip nur aus, daß ein Tier oder eine Pflanze nicht einfach so aus der Natur entnommen oder getötet werden darf.

    Du brauchst halt einen vertretbaren Grund um dies tun zu können. Wenn ich mir also von einem ungeschützten Lebewesen eines aus der Natur entnehme, um beispielsweise einen Nachweis der Verbreitung in meinem Gebiet erbringen zu können, geht das in Ordnung. Erschlage ich eine Mücke, weil sie mich sonst stechen würde, geht das in Ornung, erschlage ich eine Fliege, weil ich Angst habe, sie könnte in meine Wohnung Bakterien einbringen, geht das in Ornung usw.

    Erschlage ich Kohlweißlinge, weil sie mir nicht gefallen und ich sie nicht mag, geht das nicht in Ordnung !!

    Will ich aber mit einer Zucht von Kohlweißlingen, den Menschen die Faszination Schmetterling näher bringen und ich gebe zu einem kleinen Obolus die Tiere ab, ist das Grund genug.

    Wespen z.B., die ein Nest auf deiner Terrasse gebaut haben, dürftest du ohne Genehmigung eigentlich nicht entfernen oder töten, sind alle in Deutschland unter einem Schutzstatus. Du müsstest hier die Feuerwehr anrufen oder den Kammerjäger. Die Nester werden entfernt und woanders angesiedelt. Nur in Ausnahmefällen darf ein Wespennest zerstört werden.

    Hört sich alles ein wenig kompliziert an, ist es aber nicht, wenn man mal in der Materie steckt. Ich würde dir WISIA empfehlen. Dort sind so ziemlich alle Schmetterlinge gelistet, die in Europa leben und deren Schutzstatus.

    NG Heiko

    Servus Hans,

    für die beiden von dir genannten Arten, brauchst du weder einen Zuchtnachweis, noch einen Herkunftsnachweis. Es geht hier nur darum, daß in Deutschland manche Arten unter Schutz stehen, die anderswo nicht unter Schutz stehen. Um Tiere, die aus Ländern ohne Schutzstatus kommen, aber in Deutschland geschützt sind, züchten oder halten zu können, bzw. die Falter auch präparieren zu können, brauchts einen Nachweis, daß dieses Tier legal erworben wurde.

    Da aber weder der Distelfalter, noch irgendein Kohlweißling in Deutschland einen Schutzstatus haben, brauchts da auch keinen Nachweis und auch keine Genehmigung.

    Trotzdem ist zu sagen, daß jedes Tier und jede Pflanze in Deutschland einen "Grundschutz" haben.


    NG Heiko

    Servus,

    ich war auch erst bei pudibunda, hat mich sofort an diese Art erinnert. Ich denke aber, der Untergrund auf dem der Kokon ist, ist so ne Alugrillschale, mit so Kerben drin. Und dann stimmt das Größenverhältnis zu pudibunda nicht mehr.

    Dann käme eigentlich nur antiqua in Frage.

    LG Heiko

    Grüß dich,

    ich gehe davon aus, daß die beiden Falter in der Mitte Automeris io sind, der darunter wird wohl Samia cynthia sein. Vermutlich willst du nur eine Bereicherung in deiner Wohnung haben, ein kleines Schmuckstück sozusagen. Dazu brauchst du auch keine Etiketten, denn du willst ja keine wissenschaftlichen Präparate an die Wand hängen, wenn es ein Schmuckstück sein soll.

    Die Falter sind übelst ausgebleicht, darum auch schlecht zu bestimmen. Ich denke aber ich liege soweit nicht schlecht mit meiner Bestimmung. Den großen braunen oben, kenn ich nicht. Die Falter hingen lange Zeit an der Wand und sind somit ausgebleicht vom Licht.

    Grüße, Heiko

    Hallo Jennifer,

    zuerst solltest du einige grundlegende Fragen an dich selbst stellen. Welche Falter willst du denn züchten?

    Sollen es heimische sein, oder Exoten?

    Wie groß ist die Art, die ich züchten will?

    Was hab ich an Futter zur Verfügung, also die Pflanzen, die ich brauche?

    Große Falter haben große Raupen und die fressen meist eine Menge an Grünzeugs. Wohnst du in einer Stadt, kann das zu einem Problem werden. Ländlich sind meist mehr Futterarten zur Verfügung. Kleine Arten fressen als Raupe weniger und da wirds dann auch nicht so aufwändig. Dann gibt es Arten, die nicht jedes Futter fressen, manche sind sogar spezialisiert auf eine einzige Pflanze.

    Heimische Tiere haben oft einen Schutzstatus, der es nicht immer einfach macht, die selbst zu fangen und zu züchten, ohne daß man sich mit der Rechtslage anlegt.

    Exoten sind hier erhältlich, in der Börse. Da sind einige Arten dabei, die einfach zu züchten sind und keine großen Ansprüche ans Futter stellen, also eine Vielzahl von Pflanzen fressen oder Pflanzen die überall wachsen, wie z.B. Liguster oder Kirschlorbeer.

    Manche Arten sind schwer zu züchten, andere machen kaum Schwierigkeiten. Du solltest dich auch vorher informieren, ob da Diapausen zu erwarten sind, also Überwinterung. Manche Arten kannst du das ganze Jahr züchten, andere machen eine Pause. Fallst du eine Art züchtest, die durch geht, dann mußt du berücksichtigen, ob im Winter auch genügend Futter da ist.

    Du siehst, man muß da schon an so Manches denken, bevor man eine Zucht startet. Ich weiß nicht wie erfahren du bist, oder was dir vorschwebt. Aber als absolute Anfängerarten zählen z.B. Samia cynthia oder ricini. Das sind aber keine heimischen Falter und die kannst dann auch nicht aussetzen. Im Frühjahr oder Sommer würde ich dir zu Aglais io oder Aglais urticae raten, die kannst selbser suchen an Brennnesseln und die sind auch recht einfach zu ziehen und dann kannst die auch frei lassen.

    Exoten kann man in der Wohnung halten, bis sie eines natürlichen Todes sterben. Morphos sind wunderschön und relativ einfach zu züchten. Fressen als Falter an halbierten Orangen und wenn dir da mal einer auskommt, ist das nur eine temporäre Faunenverfälschung, da spätestens im Winter die Sache erledigt ist.

    LG Heiko

    Die Achateule überwintert als Raupe. Dein Falter wird also ein paar Wochen leben, wenn du ihn gut ernährst und dann sterben. Im Übrigen hab ich Raupen der Achateule in allen Stadien im Winter gefunden, die haben also kein festen Raupenstadium, welches überwintert.

    Es gibt Luftentfeuchter zu kaufen. Die kannst du einstellen, welche LF gewünscht ist. Das klappt prima, haben wir in unserem Billardvereinsheim auch. Der schaltet ein, wenn die LF zu hoch ist und schaltet aus, wenns wieder passt. Brauchst dich um nix kümmern, muß nur ab und zu den Behälter mit Wasser ausleeren.