Posts by selene4

    Grüß dich,

    ich gehe davon aus, daß die beiden Falter in der Mitte Automeris io sind, der darunter wird wohl Samia cynthia sein. Vermutlich willst du nur eine Bereicherung in deiner Wohnung haben, ein kleines Schmuckstück sozusagen. Dazu brauchst du auch keine Etiketten, denn du willst ja keine wissenschaftlichen Präparate an die Wand hängen, wenn es ein Schmuckstück sein soll.

    Die Falter sind übelst ausgebleicht, darum auch schlecht zu bestimmen. Ich denke aber ich liege soweit nicht schlecht mit meiner Bestimmung. Den großen braunen oben, kenn ich nicht. Die Falter hingen lange Zeit an der Wand und sind somit ausgebleicht vom Licht.

    Grüße, Heiko

    Hallo Jennifer,

    zuerst solltest du einige grundlegende Fragen an dich selbst stellen. Welche Falter willst du denn züchten?

    Sollen es heimische sein, oder Exoten?

    Wie groß ist die Art, die ich züchten will?

    Was hab ich an Futter zur Verfügung, also die Pflanzen, die ich brauche?

    Große Falter haben große Raupen und die fressen meist eine Menge an Grünzeugs. Wohnst du in einer Stadt, kann das zu einem Problem werden. Ländlich sind meist mehr Futterarten zur Verfügung. Kleine Arten fressen als Raupe weniger und da wirds dann auch nicht so aufwändig. Dann gibt es Arten, die nicht jedes Futter fressen, manche sind sogar spezialisiert auf eine einzige Pflanze.

    Heimische Tiere haben oft einen Schutzstatus, der es nicht immer einfach macht, die selbst zu fangen und zu züchten, ohne daß man sich mit der Rechtslage anlegt.

    Exoten sind hier erhältlich, in der Börse. Da sind einige Arten dabei, die einfach zu züchten sind und keine großen Ansprüche ans Futter stellen, also eine Vielzahl von Pflanzen fressen oder Pflanzen die überall wachsen, wie z.B. Liguster oder Kirschlorbeer.

    Manche Arten sind schwer zu züchten, andere machen kaum Schwierigkeiten. Du solltest dich auch vorher informieren, ob da Diapausen zu erwarten sind, also Überwinterung. Manche Arten kannst du das ganze Jahr züchten, andere machen eine Pause. Fallst du eine Art züchtest, die durch geht, dann mußt du berücksichtigen, ob im Winter auch genügend Futter da ist.

    Du siehst, man muß da schon an so Manches denken, bevor man eine Zucht startet. Ich weiß nicht wie erfahren du bist, oder was dir vorschwebt. Aber als absolute Anfängerarten zählen z.B. Samia cynthia oder ricini. Das sind aber keine heimischen Falter und die kannst dann auch nicht aussetzen. Im Frühjahr oder Sommer würde ich dir zu Aglais io oder Aglais urticae raten, die kannst selbser suchen an Brennnesseln und die sind auch recht einfach zu ziehen und dann kannst die auch frei lassen.

    Exoten kann man in der Wohnung halten, bis sie eines natürlichen Todes sterben. Morphos sind wunderschön und relativ einfach zu züchten. Fressen als Falter an halbierten Orangen und wenn dir da mal einer auskommt, ist das nur eine temporäre Faunenverfälschung, da spätestens im Winter die Sache erledigt ist.

    LG Heiko

    Die Achateule überwintert als Raupe. Dein Falter wird also ein paar Wochen leben, wenn du ihn gut ernährst und dann sterben. Im Übrigen hab ich Raupen der Achateule in allen Stadien im Winter gefunden, die haben also kein festen Raupenstadium, welches überwintert.

    Es gibt Luftentfeuchter zu kaufen. Die kannst du einstellen, welche LF gewünscht ist. Das klappt prima, haben wir in unserem Billardvereinsheim auch. Der schaltet ein, wenn die LF zu hoch ist und schaltet aus, wenns wieder passt. Brauchst dich um nix kümmern, muß nur ab und zu den Behälter mit Wasser ausleeren.

    Wenn du Chionodes electella meinst, dann stimmen die Hinterflügel nicht. Chionodes sind auch deutlich kleiner.

    Ich weiß, der Fund ist für delunella zu früh, aber ein Foto von den Faltern, die im Lepiforum abgebildet sind, ist auch vom Mai.

    Zur Zeit sind mehrere solcher Falter morgens in der Tonne zu finden. Da würds dann wieder passen von der Flugzeit.

    Bei Falter 1 bin ich mir mittlerweile sicher es handelt sich um Gelechia turpella. Ich hatte da schon mal ne Raupe in einer Blatttüte gefunden und die zum Falter gezogen. Die hatte sich aber in der Blatttüte verpuppt.

    Vermutlich haben sich die Raupen aber in diesem Fall unter die Rinde versteckt, um dort ihre Kokons zu bauen.

    Grüß euch,

    ich bitte euch um die Mithilfe zur Bestimmung zweier Micros.

    1. gefunden als Raupe, unter Pappelrinde am 4.5.2024 in Straubing, Niederbayern. Eigentlich schon fast ne Präpuppe, die Raupe hatte sich 2 Tage später verpuppt. Unter der Rinde gab es eine große Anzahl dieser Raupen bzw. schon kleinen Kokons. Spannweite 20 mm. Auffällig sind die echt krassen Palpen.


    2. Lichtfang am 21.5.2024. Niederbayern, Mitterharthausen bei Straubing. Ich ging da von nem Zünsler aus, bin mir mittlerweile aber nicht mehr sicher. Es gibt da welche aus der Gattung Scoparia und aus der Gattung Eudonia, die so ähnlich aussehen, aber irgendwie passen die nicht so richtig. Spannweite 19 mm.

    Ich wäre euch dankbar für jeden Hinweis. Suche da schon seit Tagen rum und komme zu keinem Nenner. Der übliche Microbestimmungswahnsinn halt.

    LG Heiko

    Servus,

    die fressen sehr viel verschiedene Sträucher und Bäume. Daß die Gras fressen ist mir neu, da bin ich jetzt direkt überrascht.

    Anflug ist ganz einfach. Die Männchen sind tagsüber unterwegs. Ich hatte die Weibchen immer in nem Zuchtkasten gehabt, bei dem der Deckel offen war. Wenn die Flugzeit ist und das Weibchen lockt, dauert es nicht lange bis die Männchen anfliegen und das sind dann oftmals mehrere, die sich direkt um das Weibchen scharen.

    Die Kopula dauert nur kurz und die kannst auch schnell übersehen, macht aber nichts, denn das Weibchen beginnt unmittelbar danach mit der Eiablage an Ort und Stelle, meist noch am Gespinst der Kokons.

    Ich hatte auch so eine gefunden. Allerdings am Stamm einer Schwarzpappel, als ich nach apiformis gesucht hatte. Die war noch klein, L3, aber erwachsen sah die aus wie deine. Ich hatte mit Pappel gefüttert, weil dort ausschließlich Pappeln wachsen.

    Mir geht es wie dir. Ich hab im Lepiforum alle möglichen Raupenbilder angekuckt und verglichen. Ich komm auf kein Ergebnis. Die einzige Art, die irgendwie noch am ähnlichsten ist, ist Litophane socia. Allerdings kommt mir da der weiße Streifen am Rücken schon dicker vor als bei meiner und auch bei deiner.

    Meine ist auf jeden Fall grad ne Präpuppe, mal sehen wie es weiter geht.