Posts by selene4

    Eier kann man nur überwintern, wenn das auch das natürliche Stadium der Überwinterung ist. Luna überwintert als Puppe und somit kannst Eier nicht überwintern. Kühl gelagerte Eier entwickeln sich trotzdem, langsam halt. Oder sie sterben ab, wenns zu kühl wird. Sorry, da kannst nix machen.

    Ja, ich bin auch eher bei Furcula furcula. Wie Thomas schon schreibt ist die Binde eingeschnürt. Der Fleck auf dem Rücken spricht auch für F. furcula. Leider ist das immer recht schwer zu sagen anhand eines Fotos.

    20 mm Flügellänge ist jedoch schon lang für F. furcula.


    Grüße, Heiko

    Glaub mir, gibt nicht viel was die nicht fressen. Mich hats gewundert als du geschrieben hast, daß die Brennnessel verweigert haben. Ich hab die zur Zeit in meinen Blumentöpfen am Balkon. Hatte scheinbar Weibchen am Licht, die dann abgelegt haben. Die fressen das ganze Zeugs was da in den Töpfen wächst, von Löwenzahn über Winde und Klee bis hin zur mir unbekannten Pflanzen die halt einfach so drin wachsen.

    Na, da haben wir sie doch. Lacanobia oleracea. War mir da ziemlich sicher als du Tomate als Futter erwähntest.

    Zum Vergleich:

    Lacanobia oleracea - LepiWiki


    Die Falter sollten dieses Jahr noch schlüpfen und eine weitere Generation machen, auch eine Nachzucht ist sehr einfach.


    Falls das mit den zerdrückten Eiern geklappt hat ist das doch super.

    Das könnte vieles sein. Aber weil sie an Paprika und vor allem Tomate frisst, kommt da Lacanobia oleracea wohl in die engere Wahl. Aber die Raupe ist ja vllt in L2, da schauen viele Eulen so aus. Wie Dennis bin auch ich der Meinung, es handelt sich nicht um eine Plusie. In den ersten Häuten laufen alle Eulenraupen so rum wie Spanner. Erst wenn sie älter werden entwickeln sich die vorderen Bauchbeine dazu.


    Die Eier sind von einer Raupenfliege, Schlupfwespen stechen die Raupen an, Raupenfliegen legen die Eier auf die Raupe und die Larve bohrt sich dann erst rein. Mit etwas Glück sind die noch nicht geschlüpft und du kannst die Eier mit nem Pinsel entfernen, vermutlich funktioniert das aber bei dieser Größe der Raupe noch nicht. Sind sie schon geschlüpft, hat die Raupe keine Chance mehr und die Fliegenmade wird irgendwann in der letzten oder vorletzten Raupenhaut ihren Wirt verlassen und sich verpuppen.

    Nein Miles, ich meine im Kühlschrank lebend lagern, wenn du keine Zeit hast zum Präparieren. Also beispielsweise in der Nacht um 2 Uhr. Dann am nächsten Morgen töten und sofort präparieren.

    Hast du Äther im Giftglas, verfärbt sich der Falter wenn er tot ist. Lagerst du den toten Falter in ner Plastikdose, verfärbt er sich auch. Ich gehe davon aus, daß es die Dämpfe des Tötungsmittels ist.

    Also, betäuben mit Äther, töten mit Salmiakspritze oder z.B. auch Nagellackentferner und dann sofort präparieren.

    Im Kühlschrank deswegen lagern, weil dann der Falter in der Dose nicht rumfliegt.

    Hey Miles,


    das liegt nicht am Ammoniak, sondern an der Lagerung nach dem Tod. Ich kenne das Phänomen. Prasinana hatte ich nach eben einem solchen Vorfall gleich nach der Tötung präpariert. Die ersten beiden Falter hatte ich in einer Box gelagert und die wurden gelb. Wenn du mit Äther betäubst und anschließend mit Salmiak tötest, dann bleibt die Färbung wenn du die gleich präparierst. Hast du keine Zeit, nimm sie lebend mit und lagere sie so im Kühlschrank. Dann passiert auch nix.

    Gespannte Präparate friere ich immer einige Tage ein und das mach ich auch bei prasinana, bisher hat sich in der Gefriertruhe noch keine verfärbt.

    Bei grünen Spannern passiert das ohnehin nicht, warum weiß ich auch nicht. Ist wohl ein anderer Farbstoff den prasinana hat.

    Schöne Diskussion hier.


    Zum Thema Überwinterung fiel mir in den letzten Jahren so Einiges auf.

    Wie Dennis schreibt, gibt es Puppen, die überwintern einfach. Z.B. der Aurorafalter. Da gibts einfach nur eine Generation im Jahr, egal wie warm die im Winter liegen, die schlüpfen nicht. Bei machaon ist es so, daß die teils 3 Generationen machen. Aber ab der 2. Generation gehen schon einzelne Puppen in Diapause.

    Es gibt Falter, die kannst durchzüchten, eine Generation nach der anderen, solange warm genug.

    Ich vermute es hängt auch mit dem Futter zusammen. Beim Aurorafalter ist das Futter nur im Frühling verfügbar. Das "weiß" die Art und die Puppe geht in Diapause, bei anderen Arten ist das Futter ganzjährig verfügbar und so lange es warm genug ist, schlüpft halt auch der Falter.

    So ist zumindest meine Beobachtung und Vermutung.

    Servus Franz,


    also Bild 2 und 3 das ist Furcula bifida. Der Sattelfleck vom Kopf zum Mittelfleck ist unterbrochen. Bei Furcula furcula wäre der durchgehend.

    Beim 1. Bild meine ich auch bifida zu sehen, aber dort wo die Verbindung zwischen den beiden Sattelflecken wäre, dreht sich die Raupe grad weg. Kann man also nicht zu 100% erkennen.


    Grüße, Heiko

    Ja Toni, davon gehe ich aus. Dass der Kommerz Einzug hält. Ich habe mich schon mal mit nem Spezi drüber unterhalten und wir kamen Beide auf den Nenner, daß Schmetterlingszucht, vor allem die Tropischen, immer mehr zur "Haustierhaltung" ausartet. Das wäre natürlich sehr schade, da dann der Hintergrund, wie und wo die Tiere leben und wie man das eventuell auf Schutzmaßnahmen ummünzen könnte, verloren geht.


    Gruß, Heiko

    Sag mal Franz, wie groß ist denn die Pappel. Ich habe solche Eier immer an kleineren Bäumchen gefunden. So zwischen 1-3 Meter. Ist das bei dir auch so?

    Letzter Kommi von mir. Auch mir war es eine Ehre mit euch, Rudi und Dennis in Teamarbeit bis zur Gattung gekommen zu sein. Und ja, es macht immer wieder Spaß.


    Dir Manfred will ich nur noch eines sagen. Rudi hat mir da schon vorgegriffen, aber ich geh noch ein wenig ins Detail.

    Letzten Spätherbst ging es hier darum, daß ein Mitglied fragte was er mit der Puppe von P. fuliginosa machen solle, die sich im Terrarium verpuppt hat. Von DIR kam das Anraten sie ins Freie zu geben, weil die Puppe überwintern würde. Du als Superentomologe solltest wissen, das fuliginosa als Raupe überwintert und die Puppe somit dem sicheren Tod geweiht wäre.

    Vor nicht all zu langer Zeit (ein paar Wochen) wurde hier gefragt, ob eine gefundene Puppe, die von I. podalirius wäre. Da kam von dir, es wäre wohl machaon. Ein Godfather der Entomologie sollte den Unterschied der Puppen von I. podalirius und P. machaon kennen, sehen sie sich doch überhaupt nicht ähnlich.

    Du hast also tatsächlich von Präimaginalstadien keine Ahnung, zumindest nicht von den heimischen Arten.

    Sorry, da wirds auch nicht besser wenn man in der Zeitung steht und die größte Privatsammlung hat.

    Und beleidigt bist doch wohl nur du und Mitleid bekommst auch höchstens du, nach so einem Verhalten.

    Weder Rudi, noch Dennis und ich werden bemitleidet, brauchen wir auch nicht, WIR haben ja in Teamarbeit die richtige Fährte gelegt. Danke an die Beiden.

    Gerne kannst du diesen Beitrag löschen Dennis, weil nicht Thema bezogen. Laß den aber bitte 2-3 Tage stehen, soll sich ja jeder ein Bild machen können.


    Edit: Ich habe europäische Falter ex ovo gezogen, die kennst du gar nicht. Erst letztes Jahr nen Flechtenspanner mit vllt 20 mm Spannweite. Mit Raupenüberwinterung usw. Also gib nicht so an.

    Also nochmal. Furcula furcula und Furcula bifida sind erst sicher ab L3 zu unterscheiden. Weil bei der einen Art der Sattelfleck unterbrochen ist, bei der anderen nicht. Und es freut mich, daß wir recht hatten mit einer der Beiden Furcula Arten, als wir das Ei bestimmten.

    So, wo is da denn nun ein Widerspruch?

    Genaue Bestimmung fehlt, jaaaa, du hast es erfasst und warum? Siehe oben, weil erst ab L3 erkennbar.