Servus Leute,
ich suche für morgen noch eine Mitfahrgelegenheit von Weiden (Bahnhof) nach Trauschendorf. Ich komme so gegen 12:50 Uhr an, wäre super, wenn mich da jemand mitnehmen könnte
Viele Grüße,
Johannes
Servus Leute,
ich suche für morgen noch eine Mitfahrgelegenheit von Weiden (Bahnhof) nach Trauschendorf. Ich komme so gegen 12:50 Uhr an, wäre super, wenn mich da jemand mitnehmen könnte
Viele Grüße,
Johannes
Hallo,
hier nochmal meine Erfahrung. Meine Raupen habe ich die ersten drei Tage in der Schlupfbox gelassen und sie regelmäßig besprüht. Man konnte sogar feststellen, dass sie durch die Wasseraufnahme etwas gewachsen waren. Danach habe ich die Raupen erst auf das Futter gesetzt und sie haben direkt angefangen zu fressen. Was bei diesen Lasiocampiden sehr gut klappt, funktioniert übrigens auch bei den meisten Automeris-Arten.
Viele Grüße,
Johannes
Hi,
klar wird hier geleuchtet
Letztens sogar im größeren Stil mit dem Thüringer Entomologenverband im Plothener Teichgebiet (3.6.-5.6.). Es wurden mehrere Lampen und Fallen verwendet und Teams eingeteilt, um so viele unterschiedliche Gebiete wie nur möglich "auszuleuchten". Verwendet wurden 4 Mischlichtlampen (2*160W und eine 400W, bei der 4. Lampe weiß ich es nicht mehr) sowie ca. 6 Lichtfallen/Käferfallen/Köcherfliegenfallen die mit Schwarzlicht- und eine sogar mit Mischlichtröhren bestückt waren. Besonders gefreut haben wir uns über einen Proserpinus proserpina, der aber leider etwas mitgenommen aussieht, da er ausgerechnet in der Köcherfliegenfalle landen musste, in der natürlich Wasser war, um (normalerweise) Köcherfliegen leichter einzufangen. Ein Mimas tiliae f. brunnea war auch dabei (der wäre doch was für dich gewesen Rudi, oder ^^)? Ein paar erwähnenswerte Arten, von denen leider keine Fotos gemacht wurden sind: Laothoe populi, D. porcellus und Cerura erminea. Natürlich waren es noch wesentlich mehr Arten. Hier mal ein paar Bilder:
Hallo David,
nimm das Blatt aus dem Behälter. Der Verwelkungsprozess kann dazu führen, dass die Eier absterben...wenn das nicht längst schon passiert ist. Die Eier sehen mMn. auch nicht mehr ganz so gut aus. Wie Stefan schon sagte, normalerweise müssten die Raupen längst geschlüpft sein. Ich würde in die Schlupfbox weder Laubblätter noch Küchenpapier reinlegen. Wobei die Haltung der Eier auf Küchenpapier bei dieser Art nun nicht so schlimm wäre.
Viele Grüße,
Johannes
Ich kann mich nur anschließen, wirklich sehr gut gelungen
An der Qualität ist doch auch nichts auszusetzen, 1080p - was will man mehr? Oder wolltest du es in 4K hochladen?
Manchmal braucht YouTube auch etwas, bis das Video in voller Qualität verfügbar ist.
Viele Grüße,
Johannes
Hi David,
solange diese Textilien keine Cellulose enthalten bzw. rein synthetisch hergestellt wurden, sollte diesbezüglich keine Gefahr bestehen. Aber selbst wenn, dein Puppenkasten scheint ja ausreichend belüftet zu sein.
Viele Grüße,
Johannes
...and I think the little ones belong to the same species, so not Caligo eurilochus.
Hallo ihr Nachteulen,
hier ein paar Bilder von meinen bisherigen Erfolgen beim leuchten. Die ersten 3 Fotos stammen vom 13. auf den 14. Juni. Die letzten zwei stammen von gestern bzw. heute. Besonders gefreut habe ich mich über den Anflug von gleich zwei Nashornkäfern. Sie wurden dann aber gleich wieder in die Freiheit entlassen. Leuchten tue ich übrigens mit einer Mischlichtlampe 160W. Normalerweise ist auf der anderen Seite des Gestells noch ein Sockel für eine zweite Lampe( Schwarzlicht 160W). Diese ist mir jedoch durchgeflogen. Fotos sind mit dem Handy gemacht, deshalb sind sie wahrscheinlich verdreht.
Hi,
ohne Bild ist eine sichere Bestimmung unmöglich.
Viele Grüße,
Johannes
Hi,
das ist eine Gluckenraupe. Genauer ein Brombeerspinner (Macrothylacia rubi).
Viele Grüße,
Johannes
Hallo Walter,
danke für die Bestimmung!
Viele Grüße,
Johannes
Hallo Pflanzenexperten,
ich habe in Kroatien (Nemira) diese Pflanze gefunden. Mich interessiert der Name der Pflanze deswegen, weil ein Segelfalter seine Eier daran abgelegt hat. Um eine Bestimmung wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße,
Johannes
Hi,
erstes Bild: Heliconius sp., evtl. Heliconius numata?
Viele Grüße,
Johannes
Hi,
ich denke es ist ein Männchen.
Viele Grüße,
Johannes
Hi,
ich leuchte ja mit einer Mischlicht- und Schwarzlichtlampe. Gestern hab ich es mal ohne die Schwarzlichtlampe probiert. Es kam wesentlich weniger als wenn ich beide Lampen verwende. Gerade mal ein Kiefernschwärmer und ein Mittlerer Weinschwärmer.
Viele Grüße,
Johannes
Hier noch die versprochenen Bilder:
Hi,
jo, gestern hab ich auch geleuchtet. Endlich mal mit mehr Erfolg als sonst:
4 Lindenschwärmer , 2 Ligusterschwärmer , gleich 6! Kleine Weinschwärmer 4 und 2 und pünktlich wie immer, um 23:59, ein Brauner Bär
Natürlich auch wieder viele Eulen und Spanner (auch ein Nachtschwalbenschwanz).
Bis jetzt mein bestes Ergebnis. Heute Abend werde ich ein paar Fotos machen beim leuchten.
Viele Grüße,
Johannes
Hi,
vor kurzem hatte ich das Glück eine Paarung zu beobachten. Das Weibchen legte in 2 Nächten so 100 Eier. Die dürften dann wohl höchstwahrscheinlich befruchtet sein, oder?
Viele Grüße,
Johannes
Hi,
eines meiner Weibchen hat auch nach mehreren Tagen ungewöhnlich viele Eier abgelegt obwohl kein Männchen im Flugkäfig war.
Viele Grüße,
Johannes
Hi Rudi,
ich hatte mal ein Catocala nupta Weibchen im Flugkäfig. Die Eier wurden allerdings in die Ritzen des Flugkäfiges gelegt, wo sie dann gar nicht so leicht zu entfernen waren. Ich denke das das bei den Nordamerikanern genauso ist.
Viele Grüße,
Johannes