Beiträge von bellargus

    Nymphalis xanthomelas
    (Esper, 1781)

    Erstbeschreibung
    Papilio xanthomelas Esper, E. J. C. (1781): Der europäischen Schmetterlinge Ersten Theils zweyter Band welcher die Fortsetzungen der Tagschmetterlinge von Tab. LI. Contin. I – Tab. XCIII. Contin. XLIII. und die Bögen [A] – [Bb] enthält: S. 77-81
    Originalbeschreibung Typenlokalität: Deutschland und Steiermark, Österreich


    Verbreitung
    Ost-und Südosteuropa, Nordgriechenland über den Balkan, Ungarn, Slowakei und Ostpolen; Ostwärts bis nach Sibirien und Japan. Periodisch westwärts gerichtete Wandertendenz, etwa mit Ausbreitungen in Südostschweden und Südfinnland, sowie 2014 eine Einflugwelle über Polen durch Norddeutschland bis in die Niederlande. Im Osten Niedersachsens existiert eine vermutlich nach der Einflugwelle 2014 etablierte Population, die sich bislang stabil zu halten scheint (Rozicki & Mehltau, 2019)


    Beste Raupenfutterpflanzen
    Salix cinerea


    Weitere Raupenfutterpflanzen
    Weitere Salix spec., Ulmus spec., Celtis spec.


    Flugzeit, Generationen, Überwinterungsstadium
    Überwinterte Falter erscheinen je nach Witterung ab März/April und fliegen bis Mai. Frisch geschlüpfte Falter fliegen ab Ende Juni/Juli; Eine Generation; Überwinterung als Falter


    Nachweismethode
    Falter und Raupennester


    Besonderheiten
    Binnenwanderer, Raupen bis zum letzten Stadium gesellig


    Schutzstatus
    Streng geschützt nach BNatSchG


    Interessante ACTIAS-Diskussionen zur Art
    Hilfe bei Bestimmung polychloros oder xanthomelas


    Falter
    Nymphalis xanthomelas Nymphalis xanthomelas Nymphalis xanthomelas, Falter
    17. Juli 2014
    Drenthe, Niederlande
    Mitglied Klaas
    09. Juni 2013
    Ungarn
    Mitglied antiopa
    24. Mai 2010
    Mitglied Steffen


    :

    Kopula
    actias.de/easymedia/image/38989/
    (Fehl-) Kopula mit Aglais io ♀
    Mitglied ArGeNtUm


    :

    Aberrationen
    actias.de/easymedia/image/44796/
    Mitglied ArGeNtUm


    :

    Raupe
    Nymphalis xanthomelas, Raupe L5
    Zucht
    29. April 2010
    Mitglied Steffen


    :
    Weiterführende Links
    Bestimmungshilfe des Lepiforums: Nymphalis xanthomelas
    Nymphalis xanthomelas bei Fauna Europaea
    Nymphalis xanthomelas in BOLD Systems
    Nymphalis xanthomelas bei funet

    Nymphalis polychloros
    (Linnaeus 1758)

    Erstbeschreibung
    Papilio polychloros Linnaeus, C. (1758): Systema naturae perregna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomis I. Syst. Nat. (Edition 10) 1: 477
    Originalbeschreibung Typenlokalität: Schweden


    Verbreitung
    nördliches, küstennahes Marokko Algerien und Tunesien; durch ganz Europa verbreitet; fehlt auf den Britischen Inseln (im Süden sehr selten), den Balearen und in Fennoskandien mit Ausnahme des südlichen Schwedens (als Wandergast auch in Dänemark, Südnorwegen und Südfinnland); durch das gemäßigte Asien bis zum Himalaya.


    Beste Raupenfutterpflanzen
    Salix caprea


    Weitere Raupenfutterpflanzen
    Weitere Salix spec., Prunus avium, Prunus domestica, Prunus padus, Ulmus spec., Malus domestica, Populus spec., Sorbus tormilis, Crataegus monogyna


    Flugzeit, Generationen, Überwinterungsstadium
    Überwinterte Falter erscheinen je nach Witterung ab Februar/März und fliegen bis Mai. Frisch geschlüpfte Falter fliegen ab Ende Juni, sind dann aber selten zu beobachten, legen bei warmer Witterung offenbar Ruhephasen ein und ziehen sich früh zur Überwinterung zurück; Eine Generation; Überwinterung als Falter


    Nachweismethode
    Falter im zeitigen Frühjahr, Raupennester sowie deren Überbleibsel im Sommer


    Besonderheiten
    Binnenwanderer, Raupen bis zum letzten Stadium gesellig


    Zuchtbericht
    ./.


    Schutzstatus
    Besonders geschützt nach BNatSchG


    Interessante ACTIAS-Diskussionen zur Art
    Nymphalis polychloros Raupen
    Nymphalis polychloros durch den Winter bringen...


    Falter
    Nymphalis polychloros Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)
    14. Juni 2018
    Neunkirchen/Saar (SL), Deutschland
    Mitglied FaunusLSD
    27. Februar 2019
    Sachsen-Anhalt, Deutschland
    Mitglied hennetv
    27. Februar 2019
    Sachsen-Anhalt, Deutschland
    Mitglied hennetv
    Nymphalis polychloros - Großer Fuchs Nymphalis polychloros, Falter - Großer Fuchs Nymphalis polychloros - grosser Fuchs - Imago
    01. August 2018
    Nabburg, Oberpfalz (BY), Deutschland
    Mitglied Winu
    07. Juli 2011
    Wallis (1700m), Schweiz
    Mitglied Klaas
    26. April 2013
    Meensen (NI), Deutschland
    Mitglied JoAsh
    Nymphalis polychloros - Großer Fuchs Nymphalis polychloros, Falter - Großer Fuchs Nymphalis polychloros, Falter
    27. Februar 2017
    Timisoara, Rumänien
    Mitglied vneaga
    30. März 2011
    Mitglied Toni Kasiske
    23. Februar 2014
    Mitglied Colias22
    Nymphalis polychloros, Falter - Großer Fuchs Nymphalis polychloros adults Nymphalis polychloros
    09. Juni 2011 (Zucht)
    Mitglied Kemi
    09. August 2015
    überwinternde Tiere
    Mitglied nissarano
    30. März 2014
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    grosser Fuchs (Nymphalis polychloros)
    Mitglied Winu


    :

    Ei
    Nymphalis polychloros, Eier eigelege von Nymphalis polychloros
    Mitglied Colias2213. April 2006
    Südfrankreich
    Mitglied bram81


    :

    jüngere Raupenstadien
    Nymphalis polychloros Nymphalis polychloros Nymphalis polychloros
    16. Juni 2013
    Donnersbergkreis (RP), Deutschland
    Mitglied Kemi
    12. Mai 2019
    Mitglied gfp
    26. Juni 2013
    L4 Raupen
    Mitglied Kemi
    Nymphalis polychloros - Grosser Fuchs - Jungraupen
    Mitglied actias selene


    :

    ältere Raupenstadien
    Nymphalis polychloros, Raupe Nymphalis polychloros Nymphalis polychloros
    an Prunus avium
    02. Mai 2007
    Möhlin, Schweiz
    Mitglied Schafroth Rolf
    an Salix caprea
    Kanton Bern, Schweiz
    Mitglied Houli91
    an Salix caprea
    12. Juli 2013
    Mitglied Kemi
    Nymphalis polychloros Nymphalis polychloros Nymphalis polychloros
    an Salix caprea
    01. Juni 2019
    Mitglied Josef 6764
    an Salix caprea
    10. Juni 2017
    Mitglied Josef 6764
    an Salix caprea
    01. Juni 2019
    Mitglied Josef 6764
    Nymphalis polychloros
    an Ulmus spec.
    Mitglied david5


    :

    Puppe
    Nymphalis polychloros Nymphalis polychloros Nymphalis polychloros
    01. Juni 2015
    Mitglied nissarano
    01. Juni 2015
    Mitglied nissarano
    01. Juni 2015
    Mitglied nissarano


    :

    Habitat
    Fluggebiet/Habitat
    24. Juni 2019
    Mitglied Josef 6764


    :
    Weiterführende Links
    Bestimmungshilfe des Lepiforums: Nymphalis polychloros
    pyrgus.de: Nymphalis polychloros
    Nymphalis polychloros bei Fauna Europaea
    Nymphalis polychloros in BOLD Systems

    Nymphalis antiopa
    (Linnaeus 1758)

    Erstbeschreibung
    Papilio antiopa Linnaeus, C. (1758): Systema naturae perregna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomis I. Syst. Nat. (Edition 10) 1: 476-477
    Originalbeschreibung Typenlokalität: Schweden


    Verbreitung
    Nordportugal, Nordspanien, durch ganz Europa bis ins nördliche Fennoskandien; fehlt auf den Britischen Inseln und den Mittelmeerinseln; in atlantisch geprägten Teilen Europas nur als Wandergast etwa an der nordfranzösischen Atlantikküste, der Nordseeküste und Norwegen; holarktisch verbreitet, durch das gemäßigte Asien bis an die Pazifikküste und in ganz Nordamerika.


    Beste Raupenfutterpflanzen
    Salix caprea, Betula pendula


    Weitere Raupenfutterpflanzen
    Weitere Salix spec. und Betula spec., selten auch Populus spec.


    Flugzeit, Generationen, Überwinterungsstadium
    Überwinterte Falter erscheinen je nach Witterung ab März/April und fliegen bis Juni, in kälteren Klimaten bis Juli. Frisch geschlüpfte Falter fliegen ab August und ziehen sich bereits gegen September zurück; Eine Generation; Überwinterung als Falter


    Nachweismethode
    Falter (besonders im Frühjahr) oder Suche nach den weithin sichtbaren Raupennestern an tendenziell eher jungen oder kleinen Salix und Betula-Bäumen in luftfeuchter Lage


    Besonderheiten
    Binnenwanderer, vor allem bei starker Vermehrung in den östlich-kontinentalen Verbreitungsgebieten westwärtsgerichtete Wanderbewegungen; Raupen bis zum letzten Stadium gesellig


    Schutzstatus
    Besonders geschützt nach BNatSchG


    Interessante ACTIAS-Diskussionen zur Art
    Eiablage bei Nymphalis antiopa
    Nymphalis antiopa mating
    Help Breeding Nymphalis antiopa
    Nymphalis antiopa Eier schlüpfen nicht
    Nymphalis antiopa Überwinterung & Zucht


    Falter
    Nymphalis antiopa Nymphalis antiopa Nymphalis antiopa
    08. Juni 2018
    Nachzucht aus Frankreich
    Mitglied peppinosa
    08. Juni 2018
    Nachzucht aus Frankreich
    Mitglied peppinosa
    08. Juli 2019
    Oberpfalz, Bayern,
    Deutschland
    Mitglied Josef 6764
    Nymphalis antiopa, Falter Nymphalis antiopa, Falter - Trauermantel Nymphalis antiopa
    02. September 2008
    Finnland
    Mitglied altmeyer
    7. Juli 2011
    Tarnaleleszen, Ungarn
    Mitglied antiopa
    27. Juni 2013
    Ungarn
    Mitglied antiopa
    Nymphalis antiopa Trauermantel - Nymphalis antiopa Nymphalis antiopa - Trauermantel - Imago
    04. Mai 2016
    Dobel, Schwarzwald (BW),
    Deutschland
    Mitglied omega4724
    21. Mai 2016
    1200 m, Umg. Bad Tölz
    (BY), Deutschland
    Mitglied kmulterer
    04. August 2013
    Mitglied Chutz
    Nymphalis antiopa ready for hibernation Nymphalis antiopa (ponte) Nymphalis antiopa
    überwinternde Falter
    31. August 2019
    Mitglied nicoo
    Eiablage
    Mitglied Philippe
    Mitglied Helmut Glaßl


    :


    Kopula
    Nymphalis antiopa (accouplement)
    Nachzucht USA
    Mitglied Philippe


    :

    Aberrationen
    actias.de/easymedia/image/47122/actias.de/easymedia/image/46128/ Nymphalis antiopa - Trauermantel
    31. Juli 2019
    Saint-Jal, Frankreich
    Mitglied nicoo
    01. August 2019
    Saint-Jal, Frankreich
    Mitglied nicoo
    Berlin, Deutschland
    Mitglied policeman


    :

    Ei
    Eigelege Nymphalis antiopa Mourning Cloak (Nymphalis antiopa) egg ring Nymphalis antiopa eggs
    Leeres Eigelege
    28. Mai 2017
    Mitglied Josef 6764
    Mitglied Olin98729. Juni 2017
    Kalifornien, USA
    Mitglied Liang
    3492.21---Nymphalis-antiopa
    Nachzucht aus Kalifornien, USA
    Mitglied George


    :

    jüngere Raupenstadien
    Nymphalis antiopa actias.de/easymedia/image/27158/actias.de/easymedia/image/27360/
    04. Juli 2017
    Kalifornien, USA
    Mitglied Liang
    24. Juni 2016
    Mitglied gfp
    02. Juli 2016
    Mitglied gfp
    Nymphalis antiopa Nymphalis antiopa Nymphalis antiopa L2
    14. Juni 2019
    Mitglied Josef 6764
    14. Juni 2019
    Mitglied Josef 6764
    Mitglied Philippe
    Nymphalis antiopa - Trauermantel - Raupen L1/L2 Nymphalis antiopa - Trauermantel - Raupen L1/L2
    Mitglied kmultererMitglied kmulterer


    :

    ältere Raupenstadien
    Nymphalis antiopa, Raupe Nymphalis antiopa Viel Raupennester des TRauermantels (Nymphalis antiopa)
    an Salix caprea
    18. Juni 2007
    Schweiz
    Mitglied Klaas
    an Salix caprea
    26. Juli 2016
    Umg. Ötz (800 m),
    Österreich
    Mitglied Ceru
    an Salix caprea
    23. Juni 2018
    Pinzgau, Salzburg, Österreich
    Mitglied ofeldner191
    Nymphalis antiopa Nymphalis antiopa Nymphalis antiopa
    Präpuppen
    24. Juli 2017
    Kalifornien, USA
    Mitglied Liang
    an Salix caprea
    09. Juni 2018
    Mitglied Josef 6764
    an Salix caprea
    16. Juni 2014
    Mitglied Josef 6764
    Nymphalis antiopa Nymphalis antiopa Fluggebiet/Habitat
    an Salix caprea
    27. Juli 2013
    Mitglied Josef 6764
    Nest an Salix caprea
    09. Juni 2018
    Mitglied Josef 6764
    Nest an Betula pendula
    24. Juni 2019
    Mitglied Josef 6764
    Nymphalis antiopa Nymphalis antiopa L3 actias.de/easymedia/image/27361/
    Nest an Salix caprea
    16. Juni 2014
    Mitglied Josef 6764
    Nachzucht aus Frankreich
    Mitglied peppinosa
    03. Juli 2016
    Mitglied gfp


    :

    Puppe
    Nymphalis antiopa (Puppe) actias.de/easymedia/image/27437/actias.de/easymedia/image/27441/
    19. Juli 2016
    Waakirchen (BY), Deutschland
    Mitglied kmulterer
    09. Juli 2016
    Mitglied gfp
    09. Juli 2016
    Mitglied gfp


    :

    Habitat
    Nymphalis antiopa - Nest Nymphalis antiopa Fraßbild Fluggebiet/Habitat
    Baum von Betula pendula mit Raupennest
    12. Juli 2013
    Mitglied Chutz
    Fraßbild an Salix caprea
    22. Juni 2019
    Mitglied Josef 6764
    24. Juni 2019
    Mitglied Josef 6764


    :
    Weiterführende Links
    Bestimmungshilfe des Lepiforums: Nymphalis antiopa
    pyrgus.de: Nymphalis antiopa
    Nymphalis antiopa bei Fauna Europaea
    Nymphalis antiopa in BOLD Systems

    Polygonia c-album
    (Linnaeus, 1758)


    Erstbeschreibung
    Papilio c-album Linnaeus, C. (1758): Systema naturae perregna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomis I. Syst. Nat. (Edition 10) 1: 477
    Originalbeschreibung Typenlokalität: Schweden


    Verbreitung
    Nördliches Marokko, Algerien und Tunesien; In ganz Europa verbreitet; fehlt im Südwesten der Iberischen Halbinsel, Irland, Nordengland, Schottland, Nordskandinavien und den Mittelmeerinseln mit Ausnahme von Sizilien, Korsika, Sardinien und Korfu; ostwärts über die Türkei und Südrussland durch das gemäßigte Asien bis Japan.


    Beste Raupenfutterpflanzen
    Urtica dioica, Ribes spec., Corylus spec.


    Weitere Raupenfutterpflanzen
    Weitere Urtica spec., Ulmus spec., Salix spec., Carpinus betulus, Humulus lupulus


    Flugzeit, Generationen, Überwinterungsstadium
    Überwinternde Falter an warmen Wintertagen, ansonsten ab den ersten warmen Tagen im Frühjahr bis Mai/Juni, erste Generation Ende Juni (Mai) bis Ende Juli, 2. Generation Anfang August bis in den Herbst hinein; 2 Generationen (in sehr warmen Gebieten eine 3. Generation); Überwinterung als Falter


    Nachweismethode
    Falter oder Suche nach den Raupen an den genannten Futterpflanzen; Vor allem an gut besonnten, solitär stehenden Sträuchern von Ribes rubrum und anderen Ribes spec. kann sogar die Suche von Eiern und Jungraupen lohnend sein, besonders wenn Falter in deren Umgebung gesichtet wurden.


    Besonderheiten
    Die Falter bilden 2 Farbvarianten aus - Falter der f. hutchinsoni sind deutlich heller gefärbt und bilden eine 2. Generation aus, während Falter der Nominatform f. c-album und der f. variegata deutlich dunkler gefärbt sind und überwintern; Raupe mit Vogelkotmimese


    Schutzstatus
    Kein Schutzstatus bekannt


    Interessante ACTIAS-Diskussionen zur Art
    Polygonia C-Album Eimenge


    Falter
    Polygonia c-album Polygonia c-album Polygonia c-album
    19. Juli 2015
    Unterallgäu (BY), Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    17. Juni 2018
    Hamburg, Deutschland
    Mitglied Schnägge
    f. variegata
    3. Juni 2018
    Hamburg, Deutschland
    Mitglied Schnägge
    Polygonia c-album Polygonia c-album Polygonia c-album
    Langerwehe (NW),
    Deutschland
    Mitglied rostalep
    f. hutchinsoni
    21. August 2013
    ex ovo Unterallgäu (BY), Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    f. hutchinsoni
    23. Juli 2019
    Teuteburger Wald bei Bielefeld (NW), Deutschland
    Mitglied Daniel97
    Polygonia c-Album, C-Falter Polygonia c-album Polygonia c-album - C Falter
    f. hutchinsoni
    22. Juli 2019
    Kärnten, Österreich
    Mitglied Bluebelll
    04. Juli 2019
    Schkeuditz (SN), Deutschland
    Mitglied schmetterling???
    25. Juni 2018
    Kurd, Ungarn
    Mitglied Hörnchen
    Polygonia c-album Polygonia c album, Falter - C-Falter Polygonia c-album - C-Falter
    f. c-album
    24. April 2014
    Slowakei
    Mitglied grell.moths
    f. variegata
    16. September 2010
    Belgien
    Mitglied George
    02. April 2018
    Mitglied Winu
    Polygonia c-album C-Falter - Polygonia c-album C-Falter - Polygonia c-album
    f. hutchinsoni
    07. Juli 2010
    Mitglied gfp
    f. variegata
    16. März 2014
    Mitglied Winu
    09. April 2017
    Mitglied Winu


    :

    Ei
    Polygonia c-album
    an Urtica dioica
    05. Juli 2011
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27


    :

    jüngere Raupenstadien
    Polygonia c-album Polygonia c-album L2 Polygonia c-album
    12. Juli 2011
    ex ovo
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    27. April 2019
    Mitglied Brunschi
    21. Juli 2011
    ex ovo
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    actias.de/easymedia/image/25113/
    01. Juni 2015
    Oberentfelden (AG), Schweiz
    Mitglied Prachtlibelle


    :

    ältere Raupenstadien
    Polygonia c-album Polygonia c-album Polygonia c-album
    29. Juli 2011
    ex ovo
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    07. August 2013
    Freiland an Salix spec.
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    30. Juni 2012
    Präpuppe, Freiland
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    actias.de/easymedia/image/25112/actias.de/easymedia/image/22941/
    03. Juni 2015
    oberhalb Kulm,
    Österreich
    Mitglied Prachtlibelle
    an Ribes spec.
    21. Mai 2015
    Umg. Messe, Nürnberg (BY), Deutschland
    Mitglied Jürgen 0211


    :

    Puppe
    Polygonia c-album Polygonia c-album - C-Falter - Puppe Polygonia c-album, 2018 Moritzburg, Sachsen
    02. August 2011
    ex ovo
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    12. August 2012
    Mitglied pascha
    2018
    Umg. Moritzburg (SN),
    Deutschland
    Mitglied tomxxx1


    :
    Weiterführende Links
    Bestimmungshilfe des Lepiforums: Polygonia c-album
    pyrgus.de: Polygonia c-album
    Polygonia c-album bei Fauna Europaea
    Polygonia c-album in BOLD Systems

    Araschnia levana
    (Linnaeus, 1758)


    Erstbeschreibung
    Papilio levana Linnaeus, C. (1758): Systema naturae perregna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomis I. Syst. Nat. (Edition 10) 1: 480
    Originalbeschreibung Typenlokalität: Schweden


    Verbreitung
    Nordspanien (Pyrenäen, sehr lokal), durch Nord- und Zentralfrankreich, Belgien, Niederlande, Mitteleuropa, Südspitze Schwedens, Ost- und Südosteuropa; fehlt in Südfrankreich, auf dem Südwestbalkan und großen Teilen Griechenlands; ostwärts Russland durch Südsibirien, über die Mandschurei und Korea bis Japan.


    Beste Raupenfutterpflanzen
    Urtica dioica


    Weitere Raupenfutterpflanzen
    Weitere Urtica spec. wie Urtica urens


    Flugzeit, Generationen, Überwinterungsstadium
    Ende April bis Juni und Juli/August, 2 Generationen (selten eine 3. Generation), Überwinterung als Puppe


    Nachweismethode
    Falter oder Suche nach den Raupen an Urtica dioica


    Besonderheiten
    Saisondimorphismus, Falter der Frühjahrsgeneration zeigen die Farbvariante der Form levana, die der Sommergeneration die der Form prorsa (Zwischenform porima); Eiablage in "Eitürmchen"; Raupen gesellig bis zum letzten Stadium.


    Schutzstatus
    Kein Schutzstatus bekannt


    Interessante ACTIAS-Diskussionen zur Art
    Noch eine Generation von Araschnia levana


    Falter
    Araschnia levana - Landkärtchen, Netzfalter Araschnia levana - Landkärtchen,  f. levana Araschnia levana - Landkärtchen
    f. levana
    06. Mai 2018
    Amberg, Oberpfalz (BY),
    Deutschland
    Mitglied Winu
    f. levana
    27. April 2018
    Mitglied Winu
    f. levana
    05. Mai 2015
    Mitglied actias selene
    Landkärtchen (Araschnia levana, Früjahrsform) Araschnia levana - Landkärtchen - Imago Araschnia levana
    f. levana
    24. April 2014
    Mitglied Dutchantiopa
    f. levana
    21. April 2011
    Mitglied Razor03
    f. levana
    24. April 2010
    Mitglied selene4
    Araschnia levana f. porima Araschnia levana f. porima Araschnia levana - Landkärtchen (f. prorsa)
    f. porima
    30. September 2012
    Drenthe, Niederlande
    Mitglied Klaas
    f. porima
    16. Juli 2011
    Mitglied Schnägge
    f. prorsa
    18. Juli 2018
    Amberg, Oberpfalz (BY),
    Deutschland
    Mitglied Winu
    Araschnia levana - Landkärtchen (f. prorsa) Araschnia levana - Landkärtchen (Sommergeneration = f. prorsa) Araschnia levana
    f. prorsa
    18. Juli 2018
    Amberg, Oberpfalz (BY),
    Deutschland
    Mitglied Winu
    f. prorsa
    13. Juli 2016
    Brücklsee, Oberpfalz (BY),
    Deutschland
    Mitglied Winu
    f. prorsa
    14. August 2016
    Mitglied MAWO
    Araschnia levana - Landkärtchen - Imago Araschnia levana - Landkärtchen - imago Araschnia levana
    f. prorsa
    20. Juli 2012
    Mitglied kirchroa
    f. prorsa
    30. Juni 2015
    ex larva Umg. Kinding,
    Altmühltal (BY), Deutschland
    Mitglied Jürgen 0211
    f. prorsa
    August 2016
    Mitglied gfp
    actias.de/easymedia/image/40721/ Araschnia levana - Landkärtchen Frühjahrsgeneration = f. levana Araschnia levana - Landkärtchen
    06. Juli 2015
    Unterallgäu (BY), Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    20. Mai 2015
    Kallmünz, Oberpfalz (BY),
    Deutschland
    Mitglied Winu
    09. Juli 2016
    Winsen/Aller (NI), Deutschland
    Mitglied Hörnchen
    Araschnia levana Araschnia levana Araschnia levana - Landkärtchen - Imago
    01. August 2013
    Jemeppe-sur-Sambre,
    Belgien
    Mitglied George
    14. August 2016
    Mitglied MAWO
    08. August 2012
    Mitglied mariskab


    :

    Aberrationen
    Araschnia levana, Falter
    Ende April 2007
    Dill, Sielbachtal, Deutschland
    Mitglied Polyommatus


    :

    Ei
    Araschnia levana Araschnia levana Araschnia levana
    28. Juli 2013
    Jemeppe-sur-Sambre,
    Belgien
    Mitglied George
    28. Juli 2013
    Jemeppe-sur-Sambre,
    Belgien
    Mitglied George
    01. August 2013
    Jemeppe-sur-Sambre,
    Belgien
    Mitglied George
    Araschnia levana Araschnia levana - Landkärtchen: Eier (Freilandfund)
    19. Juli 2014
    Mitglied annabeth99
    11. Juli 2018
    Mitglied kmulterer


    :

    jüngere Raupenstadien
    Araschnia levana Araschnia levana Araschnia levana
    19. Juli 2014
    Mitglied annabeth99
    12. August 2014
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    06. Juli 2014
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27


    :

    ältere Raupenstadien
    Araschnia levana Araschnia levana Araschnia levana
    01. Juli 2012
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    28. Juni 2014
    Pressler Heidewald-
    und Moorgebiet (SN), Deutschland
    Mitglied annabeth99
    14. August 2009
    Mitglied gfp
    Araschnia levana
    01. Juli 2017
    Mitglied gfp


    :

    Puppe
    Araschnia levana Araschnia levana Araschnia levana - Landkärtchen - pupa
    15. Juli 2010
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    11. Mai 2010
    Mitglied gfp
    22. Juni 2015
    ex larva Umg. Kinding, Altmühltal (BY),
    Deutschland
    Mitglied Jürgen 0211
    Araschnia levana, Puppe
    24. August 2009
    ex larva Umg. Nürnberg (BY),
    Deutschland
    Mitglied Jürgen 0211


    :
    Weiterführende Links
    Bestimmungshilfe des Lepiforums: Araschnia levana
    pyrgus.de: Araschnia levana
    Araschnia levana bei Fauna Europaea
    Araschnia levana in BOLD Systems

    Aglais urticae
    (Linnaeus, 1758)


    Erstbeschreibung
    Papilio urticae Linnaeus, C. (1758): Systema naturae perregna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomis I. Syst. Nat. (Edition 10) 1: 477
    Originalbeschreibung Typenlokalität: Schweden


    Verbreitung
    In ganz Europa weit verbreitet; fehlt auf den Mittelmeerinseln mit Ausnahme von Sizilien; ostwärts durch das gemäßigte Asien bis zur Pazifikküste.


    Beste Raupenfutterpflanzen
    Urtica dioica


    Weitere Raupenfutterpflanzen
    Weitere Urtica spec., Humulus lupulus


    Flugzeit, Generationen, Überwinterungsstadium
    Fast ganzjährig anzutreffen; in kälteren Klimaten eine, in wärmeren bis zu 3 Generationen im Jahr; Überwinterung als Falter


    Nachweismethode
    Falter oder Suche nach Raupennestern an Urtica dioica


    Besonderheiten
    Eiablage gelegentlich gemeinschaftlich in einem Gelege; Raupen gesellig bis zum letzten Stadium.


    Zuchtbericht
    Zuchtbericht: Aglais urticae
    Aglais urticae - Kleiner Fuchs


    Schutzstatus
    Kein Schutzstatus bekannt


    Interessante ACTIAS-Diskussion zur Art
    ./.


    Falter
    Aglais urticae kleiner Fuchs - Aglais urticae kleiner Fuchs - Aglais urticae
    08. Juni 2014
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    28. April 2017
    Mitglied Winu
    28. April 2017
    Mitglied Winu
    Aglais urticae Aglais urticae kleiner Fuchs - Aglais urticae
    ex larva
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    Eiablage
    11. Juni 2019
    Mitglied Chutz
    28. April 2017
    Mitglied Winu
    Aglais urticae (Kleiner Fuchs) Eiablage Kleiner Fuchs Aglais urticae Aglais urticae - Kleiner Fuchs - Imago
    Eiablage
    24. Mai 2015
    Mitglied Matthias404040
    01. Juni 2014
    Mitglied sascha
    15. Juni 2012
    Mitglied Karo
    Aglais urticae Aglais urticae, Falter - Kleiner Fuchs Aglais urticae - Kleiner Fuchs - Eiablage
    22. Juni 2010
    Mitglied selene4
    27. Juli 2011
    Mitglied crazy collector
    Eiablage
    Mitglied actias selene


    :

    Aberrationen
    Aglais urticae, Falter - Aberration Aglais urticae Aglais urticae, Falter, Kälteform
    03. September 2010
    Niederlande
    Mitglied Klaas
    31. Juli 2014
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    Mitglied selene4


    :

    Ei
    Aglais urticae Aglais urticae (Kleiner Fuchs) Gelege Aglais urticae, Eigelege - Kleiner Fuchs
    30. März 2014
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    24. Mai 2015
    Mitglied Matthias404040
    Mitglied kmulterer


    :

    jüngere Raupenstadien
    Aglais urticae - Kleiner Fuchs - Raupen Aglais urticae (L3) Aglais urticae
    29. Juni 2012
    Eschachalm (1200m),
    Umg. Schladming,
    Österreich
    Mitglied Jürgen 0211
    08. April 2019
    Quartino, Tessin, Schweiz
    Mitglied Winu
    24. April 2014
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    Aglais urticae Aglais urticae, Kleiner Fuchs, Raupen Aglais urticae, Kleiner Fuchs, Raupen
    11. Mai 2017
    Mitglied Josef 6764
    20. April 2011
    Mitglied wern
    20. April 2011
    Mitglied wern


    :

    ältere Raupenstadien
    Aglais urticae Aglais urticae Aglais urticae
    18. Mai 2014
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    16. Mai 2014
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    16. Mai 2014
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    Aglais urticae, Raupe L5 Aglais urticae, Raupe L5
    09. Juli 2011
    Trubachtal, Fränkische
    Schweiz (BY), Deutschland
    Mitglied Jürgen 0211
    09. Juli 2011
    Trubachtal, Fränkische
    Schweiz (BY), Deutschland
    Mitglied Jürgen 0211


    :

    Puppe
    Aglais urticae - Kleiner Fuchs kleiner Fuchs - Aglais urticae Aglais urticae, Puppe
    29. Juni 2015
    Mitglied Winu
    27. April 2017
    Mitglied Winu
    10. Juli 2011
    Trubachtal, Fränkische
    Schweiz (BY), Deutschland
    Mitglied Jürgen 0211


    :
    Weiterführende Links
    Bestimmungshilfe des Lepiforums: Aglais urticae
    pyrgus.de: Aglais urticae
    Aglais urticae bei Fauna Europaea
    Aglais urticae in BOLD Systems

    Aglais io
    (Linnaeus, 1758)


    Erstbeschreibung
    Papilio io Linnaeus, C. (1758): Systema naturae perregna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomis I. Syst. Nat. (Edition 10) 1: 472
    Originalbeschreibung Typenlokalität: Schweden


    Verbreitung
    In Europa weit verbreitet; fehlt auf der südlichen Iberischen Halbinsel (mit Ausnahme der Sierra Nevada), Südgriechenland und dem nördlichen Fennoskandien; ostwärts durch das gemäßigte Asien bis Japan.


    Beste Raupenfutterpflanzen
    Urtica dioica


    Weitere Raupenfutterpflanzen
    Weitere Urtica spec., Humulus lupulus, Parietaria officinalis (Samos)


    Flugzeit, Generationen, Überwinterungsstadium
    Fast ganzjährig anzutreffen; in kälteren Klimaten eine, in wärmeren 2 Generationen im Jahr; Überwinterung als Falter


    Nachweismethode
    Falter oder Suche nach Raupennestern an Urtica dioica


    Besonderheiten
    Tendenz zur Binnenwanderung; Eiablage oft gemeinschaftlich in einem Gelege und mehrere Gelege meist in unmittelbarer Nachbarschaft; Raupen sehr gesellig bis zum letzten Stadium.


    Zuchtbericht
    Aufzucht von Aglais io
    Aglais io - Tagpfauenauge


    Schutzstatus
    Kein Schutzstatus bekannt


    Interessante ACTIAS-Diskussionen zur Art
    Aglais io - Frage zur Gelegegröße
    Hilfe: warum finde ich keine Tagpfauenaugeneier?


    Falter
    Aglais io Inachis io Aglais io
    26. Juni 2011
    Unterallgäu
    Mitglied butterfly 27
    06. Oktober 2018
    Amel, Belgien
    Mitglied JHH184
    01. April 2017
    Mitglied Schnägge
    actias.de/easymedia/image/31197/ Tagpfauenauge (Aglais io) Tagpfauenauge - Aglais io
    07. September 2015
    Mitglied gfp
    13. März 2008
    Mitglied Winu
    09. Oktober 2012
    Mitglied Winu
    Aglais io - Tagpfauenauge - Imago Aglais io, Falter Aglais io, Falter
    18. Juli 2011
    ex larva Anlautertal,
    Umg. Kinding (BY),
    Deutschland
    Mitglied Jürgen 0211
    Westerwald, Deutschland
    Mitglied fossilien51
    Westerwald, Deutschland
    Mitglied fossilien51
    Tagpfauenauge, Inachis io, bei der Balz Tagespfauenauge, Inachis io Aglais io
    18. Juli 2013
    Mitglied Ralph
    27. Juli 2010
    Mitglied Dutchantiopa
    Mitglied Toni Kasiske


    :

    Aberrationen
    Inachis Io  aberration actias.de/easymedia/image/47129/ Aglais io, Falter - Tagpfauenauge
    03. Juli 2019
    Frankreich
    Mitglied nicoo
    22. Juni 2019
    Frankreich
    Mitglied nicoo
    Kälteaberration
    Mitglied Götz
    Inachis io, Falter, Kälteform
    Mitglied selene4


    :

    Ei
    inachis io Inachis io - Gelege
    Mitglied david503. August 2012
    Mitglied molle_1973


    :

    jüngere Raupenstadien
    Inachis/Aglais io Aglais io (Inachis io), Raupen Eiräupchen vom Tagpfauenauge (Inachis io)
    22. Juni 2019
    Mitglied Josef 6764
    11. Juni 2011
    Mitglied populi
    30. Juli 2013
    Mitglied Matthias404040
    Inachis io - Eiräupchen, frisch geschlüpft Inachis io - Räupchen
    04. August 2012
    Mitglied molle_1973
    12. August 2012
    Mitglied molle_1973


    :

    ältere Raupenstadien
    Aglais io Aglais io  - Tagpfauenauge Aglais io, Raupe
    26. Juni 2014
    Unterallgäu
    Mitglied butterfly 27
    29. Juni 2015
    Mitglied Winu
    2008
    Wulfsfelde /Rade (SH),
    Deutschland
    Mitglied AndreasV


    :

    Puppe
    Aglais io Aglais io Aglais io
    10. September 2014
    Unterallgäu
    Mitglied butterfly 27
    10. September 2014
    Unterallgäu
    Mitglied butterfly 27
    10. September 2014
    Unterallgäu
    Mitglied butterfly 27
    Aglais io
    21. Juni 2018
    Unterallgäu
    Mitglied butterfly 27


    :
    Weiterführende Links
    Bestimmungshilfe des Lepiforums: Aglais io
    pyrgus.de: Aglais io
    Aglais io bei Fauna Europaea
    Aglais io in BOLD Systems

    Ok, ich glaube ich verstehe dein Problem mit meiner Aussage. Die war natürlich sehr salopp und nicht wirklich korrekt. Was ich damit eigentlich sagen wollte ist, dass es momentan nicht nachgewiesen ist und für den Normalbürger, das heißt ohne aufwändige Studien, auch nicht lässt. Dabei war meine Aussage in diesem Fall schon konkret auf den Oleanderschwärmer bezogen.
    Möglicherweise haben wir da etwas aneinander vorbei geredet und ich hab mich nicht klar ausgedrückt. Ich bin natürlich nicht der Meinung, dass Südwanderungen nicht nachweisbar sind (man beachte, dass daraus nicht folgt, dass ich denke dass sie stattfinden). Ich denke nur 1) dass sie mit heutigem Stand der Technik schwer zweifelsfrei nachzuweisen sind 2) bei vielen Arten, obwohl sie suggeriert werden, einfach nicht nachgewiesen sind und 3) eventuell manche Daten auch etwas überinterpretiert werden.

    Die meisten Probleme ließen sich durch eine (zumeist sicher unrealistisch) große Anzahl an Beobachtern vermutlich lösen

    Klar, in einer idealen Welt hätten wir eine gleichmäßige Verteilung von unendlich vielen Beobachtern und alles wäre perfekt.
    Eine sehr grobe Annäherung daran wäre mit einem dichten, gleichmäßigen Netz von Beobachtern durchaus zu erreichen. Entspricht aber nunmal nicht den Tatsachen/Möglichkeiten.


    Europa ist wohl dicht genug besiedelt, dass die paar Flecken mit niedriger Bevölkerungsdichte insgesamt wohl kaum ins Gewicht fallen dürften

    Im Gegensatz zu anderen Gebieten der Erde mag Europa noch günstig sein. Nichtsdestotrotz würde ich das so nicht sagen. Gerade wichtige Gebiete der Hauptwanderrouten wie Spanien, der Balkan oder die Alpen sind größtenteils vergleichsweise dünn besiedelt. In Wirklichkeit reden wir hier ja auch nicht nur von Bevölkerungsdichte, sondern ganz konkret von der Zahl der möglichen Beobachter. Natürlich mangelt es mir hier an Zahlen, aber es ist denke ich nicht abwegig zu behaupten, dass verglichen mit Mitteleuropa die Zahl der Menschen die gewillt sind einen markierten Falter zu suchen und zu melden in Süd- und Südosteuropa wesentlich geringer sein dürfte. Von Nordafrika gar nicht zu sprechen, dort dürfte diese Zahl quasi Null sein. Und dann ist da ja noch die Sache, dass selbst mit idealer Abdeckung von Beobachtern ein Falter extrem schwer wiederzufinden ist. Es müssen massig Falter markiert werden und die Wahrscheinlichkeit einen Falter auf seiner Wanderroute zwei- oder mehrmals wiederzufinden ist sehr gering.


    Ich denke eigentlich sind wir uns da aber, wie du sagst, weitgehend einig.


    Grüße Dennis

    wie bei häufigeren Schwärmer ja auch schon mit Markierung geschehen

    Hast du dazu eine Quelle? Nicht um dich anzugreifen, mich interessiert's nur.


    Ist aber auch nicht relevant.

    Na ja relevant ist es unter Umständen schon. Zumindest kann man keine Aussagen über bestimmte Arten machen, bei denen bestimmte Sachen nicht untersucht wurden. Eine Argumentation nach dem Motto: "Beim Totenkopf sind Südwanderungen belegt, also muss das auch beim Oleanderschwärmer so sein" ist jedenfalls nicht sinnvoll (Beispiel. Ich will nicht suggerieren, dass du das gesagt hast, ist aber gefühlt eine häufige Schlussfolgerung).


    Ich wollte darauf hinaus, dass mit entsprechenden Mitteln das sehr wohl möglich ist, das ein oder andere nachzuweisen - oder es zumindest zu versuchen

    Stimme ich zu, ist aber noch in einiger Ferne. Die von dir erwähnten Transmitter haben z.B. nur eine Reichweite von 2km und müssten mit einem Radar getrackt werden. Bis man einen GPS-Sender an einen Schmetterling schnallen kann, der regelmäßig Daten überträgt wird es sicher noch eine Weile dauern (sollte es je möglich werden).


    Bei Nachtfaltern bleibt ja nur die Summe aus einer Vielzahl von Fundpunkten verbunden mit Datum (und Stadium), also Sichtungen.

    Prinzipiell stimme ich zu, dass sich durch gesammelte Daten aus ganz Europa und darüberhinaus ein gutes Bild der Wanderungen gewinnen lässt und auch eine Zuordnung wie die von dir angesprochene Klassifizierung von Saisonwanderer 1. Ordnung usw. möglich ist (so geschehen etwa bei Stefanescu et. al. 2012). Die Wanderrichtung und zurückgelegte Entferungen lassen sich daraus jedoch meist sehr schlecht ablesen, hat man doch nur Richtungsdaten von extrem kurzen Abschnitten und ohne Markierung keine Möglichkeit zu sagen ob dieselben Individuen sagen wir mal von einem Fundpunkt in Schweden nach Italien geflogen sind oder nicht.
    Bei Nachtfaltern ist nun eine Bestimmung der Flugrichtung noch viel schwieriger zu bewerkstelligen. Daher ist es meiner Meinung nach sehr schwer eine mögliche Südwanderung zweifelsfrei zu belegen. Jedenfalls nicht in der Weise wie sie oft als erwiesen postuliert wird.


    Die Markierung hat zudem die Schwäche, dass die Daten sich naturgemäß dort konzentrieren, wo die meisten Individuen wieder eingefangen werden. So würde ich behaupten, dass es wesentlich wahrscheinlicher ist ein markiertes Individuum in dicht besiedelten Gebieten wiederzufinden, als in der Tundra oder auch nur weniger dicht besiedelten Gebieten Spaniens, etc. Über dem Meer ist es erst recht unmöglich Individuen wieder zu fangen. Das heißt einem entgehen unter Umständen Datenpunkte die eine zufälligere Wanderung aufzeigen würden, zugunsten einer Darstellung die eine relativ gerichtete Wanderung suggeriert, einfach nur weil dort die meisten Tiere wiedergefunden wurden.


    Grüße Dennis

    Also der Tshikolovets ist wirklich gut, aber zum bestimmen na ja. Da sind halt kaum Merkmale genannt. Ich benutze zur "Vorbestimmung" wenn es um Europa und nicht Vorderasien oder Osteuropa geht das neuere Buch von Tolman und Lewington. Gibt es jetzt auch auf deutsch als "Die Schmetterlinge Europas und Nordwestafrikas" wobei ich das englische Original (collins butterfly guide) bevorzuge. Wenn du kannst, nimm beide wobei ich gar nicht weiß wie man momentan an den Tshikolovets drankommt. Ich weiß dass das schwierig war und billig ist der auch nicht. Ansonsten gibt es auch nicht so viel mehr, das was taugt.



    Für Nachtfalter ist der Steiner (Steiner et. al Die Nachtfalter Deutschlands) das was man braucht. Der ist zwar teuer, aber das ist auch das einzige Buch was man kauft und kaufen muss. Zumindest für Deutschland, wenn man was für Europa will steht man ein bisschen verlassen da (die Leraut Reihe scheint mir etwas zweischneidig). Wer sich jedenfalls immer noch mit dem Koch abmüht würde ich ein Umstieg sehr empfehlen.



    Nun zu den Zygaenidae. Ja, da siehts schlecht aus. Da suche ich auch schon eine Weile, also wenn jemand noch ein ernstzunehmendes Werk kennt, mir ist momentan keins bekannt. Da ist de Freina und Witt wohl tatsächlich das beste. Ansonsten gäbe es noch das neue Buch von Hofmann und Tremewan "The natural history of burnet moths", aber das ist teuer, riesig und beinhaltet nicht nur (wenn überhaupt) Bestimmungsansätze sondern alles mögliche. Was gut ist versteht mich nicht falsch, aber eben kein Feldführer oder bloßes Bestimmungsbuch.



    Grüße Dennis

    Die Markierungsexperimente die durchgeführt wurden lassen meines Erachtens nur sehr begrenzte Schlüsse über das Wanderverhalten zu (bloße Sichtungen schon erst recht nicht). Abgesehen davon wurden diese nur bei wenigen Arten durchgeführt (ich weiß von V. cardui und atalanta). Das Buch von Rheinhard und Kurz hab ich leider nicht, das muss ich mir definitiv mal besorgen. Was steht denn da drin? Ich würde mal bezweiflen, dass bei D. nerii großangelegte Markierungsexperimente vorgenommen wurden, aber vielleicht weißt du ja was was ich nicht weiß.


    Das mit den Transmittern ist super spannend und ich hoffe, da irgendwann mal welche von in die Finger zu bekommen oder das da endlich mal Schmetterlinge mit untersucht werden können. Das ist denke ich die einzige Möglichkeit da Licht ins Dunkle zu bringen. Die Frage ist doch nämlich hauptsächlich wenn es Südwanderungen gibt, sind das dann welche nach Zugvogelmanier oder wie beim Monarch, gerichtet und eine Großzahl der Individuen betreffend oder sind es mehr zufällig ungerichtete Wanderbewegungen die vielleicht maximal von Gelände und Temperatur etwas beeinflusst werden.


    Grüße Dennis

    Sagen wir: Wir arbeiten daran. Was man bräuchte sind mehr Leute die an einem Strang ziehen. So gesehen ist den Kopf in den Sand zu stecken auch für mich keine Option und sollte es auch für andere nicht sein. Mir würde es manchmal reichen, wenn ich nicht durch unsere dämlichen Gesetze bei der Arbeit behindert werden würde. Die Ausführenden von Dingen wie Mähwahn und so weiter machen das nämlich oft nichtmal weil es ihnen Spaß macht, sondern weil es irgendeiner tollen Vorschrift entspricht. Über das Ungleichgewicht von "der Bauer darf alles plattmähen, aber ich werde verhaftet wenn ich die Wiese betrete" brauchen wir nicht zu reden... Was die Bevölkerung und Geiz ist geil/Profitmaximierungsgedanken angeht: ja, das ist schlecht. Ich habe allerdings das Gefühl, dass da ein wenig ein Umdenken vor allem in den jüngeren Generationen stattfindet. Ob das daran liegt, das sich in meinem sozialen Umfeld mehr solche Leute befinden oder dieser Trend tatsächlich besteht kann ich nicht sagen. Ich bin ja kein Meinungsforschungsinstitut.


    Grüße Dennis

    Vanessa cardui
    (Linnaeus, 1758)


    Erstbeschreibung
    Papilio cardui Linnaeus, C. (1758): Systema naturae perregna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomis I. 10th Edition Syst. Nat. (Edn 10) 1: 1-338, : 339-824
    Typenlokalität: Schweden


    Verbreitung
    Mit Ausnahme von Südamerika und der Antarktis weltweit verbreitet; In vielen Teilen des Verbreitungsgebietes nur saisonal, bodenständige Populationen der europäischen Einwanderer liegen etwa in Nordafrika, auf den Kanaren und in warmen Regionen des Mittelmeergebietes.


    Beste Raupenfutterpflanzen
    Cirsium spec., Carduus spec., Malva spec., Urtica spec.


    Weitere Raupenfutterpflanzen
    Ein sehr breites Spektrum an Futterpflanzen unter anderem Carlina spec., Echium spec., Centaurea spec. und Artemisia spec.; bei Futterknappheit auch an Pflanzen weit außerhalb des üblichen Nahrungsspektrums wie Daucus carota, Trifolium spec., Vitis vinifera und sogar Glycine max


    Flugzeit, Generationen, Überwinterungsstadium
    In Gebieten mit bodenständigem Vorkommen ganzjährig, in Mitteleuropa beginnt der Einflug meist im Mai/Juni; in Mittelereuropa sind meist 2-3 Generationen möglich, die Entwicklung wird durch die ersten Kälteperioden des Winters gestoppt; kein diapausefähiges Stadium


    Nachweismethode
    Falter, Raupen (durch zusammengesponnene Blätter oft leicht zu finden)


    Besonderheiten
    Sehr erflogreicher Wanderfalter und starker Flieger ohne Frosttoleranz. Die Falter welche Mitteleuropa im Sommer besiedeln und/oder durchqueren, stammen aus dem Mittelmeergebiet, wo die Falter schon im Februar/März aus der noch weiter entfernten Sahel-Zone und dem nördlichen Afrika einfliegen. Bei ihrem jährlichen Wandervorstoß erreichen einzelne Tiere sogar den Polarkreis und Regionen in denen Schmetterlinge ansonsten nicht vorkommen wie Island und Spitzbergen. Die stärke des Einflugs ist jährlich sehr unterschiedlich und hängt von den klimatischen Bedingungen des Jahres und den vorherrschenden Windströmungen zur Zeit eines möglichen Einflugs ab. Über die genauen Mechanismen und die Ausprägung des Wanderverhaltens, sowie die Orientierungsfähigkeiten ist jedoch wenig bekannt.


    Schutzstatus
    Kein Schutzstatus bekannt


    Interessante ACTIAS-Diskussionen zur Art
    Vanessa cardui Futterpflanzen
    Was kann ich jetzt Vanessa cardui füttern?


    Falter
    Vanessa cardui Vanessa cardui - Distelfalter Vanessa cardui
    23. Juli 2016
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    04. Juni 2016
    Mitglied Winu
    16. Juli 2011
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    Vanessa cardui Vanessa cardui (Distelfalter) Vanessa cardui
    14. Juli 2019
    Mallertshofer Holz
    bei München (BY), Deutschland
    Mitglied Rudi
    31. Mai 2019
    Locarno, Tessin, Schweiz
    Mitglied Winu
    31. Mai 2019
    Hamburg, Deutschland
    Mitglied Schnägge
    Distelfalter Vanessa cardui Aberration/ Gynandromorph?? Distelfalter auf Kuba
    5. Juni 2016
    Wahner Heide,
    Köln (NRW), Deutschland
    Mitglied sascha
    05. September 2013
    Mittelfranken (BY), Deutschland
    Mitglied Consti_3839
    01. Oktober 2019
    Cayo Coco,
    Nördliches Kuba
    Mitglied Thomas Henle
    Vanessa cardui Vanessa cardui, Falter Vanessa cardui
    26. August 2017
    Hamburg, Deutschland
    Mitglied Schnägge
    22. August 2009
    Niederlande
    Mitglied benancy
    27. Juli 2019
    Mitglied gfp
    Vanessa cardui
    27. Juli 2019
    Mitglied gfp


    :

    Kopula
    Vanessa cardui Pairing
    Mitglied ConnorH


    :

    jüngere Raupenstadien
    Vanessa cardui
    05. Juli 2009
    Mitglied Aphidina


    :

    ältere Raupenstadien
    Vanessa cardui Vanessa cardui Vanessa cardui
    25. Juli 2013
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    22. Juli 2013
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    27. Juli 2013
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    Vanessa cardui Vanessa cardui - L5 ist bunter als erwartet Vanessa cardui
    26. Juli 2013
    Unterallgäu, Deutschland
    Mitglied butterfly 27
    ex ovo 26. Juni 2019
    Kärnten (1500m), Österreich
    Mitglied Leo
    05. Juli 2009
    Mitglied Aphidina


    :

    Puppe
    Vanessa cardui (Distelfalter) Vanessa cardui (Distelfalter) Vanessa cardui
    17. Mai 2019
    Bolle di Magadino, Tessin, Schweiz
    Mitglied Winu
    Mitglied Winu05. Juli 2009
    Mitglied Aphidina


    :
    Weiterführende Links
    Bestimmungshilfe des Lepiforums: Vanessa cardui
    pyrgus.de: Vanessa cardui
    Vanessa cardui bei Fauna Europaea
    Vanessa cardui in BOLD Systems

    In vielen Fällen sind solche Blühstreifen bisher nur "grüner Aktionismus", der beim Laien toll ankommt: Blumen, schön bunt und liebe Bienen am saufen...

    Das finde ich auch ein Problem. Das ist wie mit den Bienen-/Insektenhotels die überall aufgestellt und verkauft werden, aber 80% davon sind völlig unbrauchbar.
    Ich sehe da doch schon wieder nur Sonnenblumen und Phacelia. Beide sind hier nicht heimisch. Daher wäre es zusätzlich eine gute Idee den Bauern auch direkt mal zu sagen was konkret sie anpflanzen sollen, weil ansonsten wird eben aus Unwissen meist die nächste "Wildblumen"mischung aus dem Laden geholt und da ist meistens nur quark drin, der den heimischen Insekten quasi nichts nützt. Das sehe ich leider wiederum bei einem großen Prozentsatz an vermeintlich ökologisch wertvollen Bienenweiden und Blühstreifen. Selbst die Naturschutzvereine sind da nicht besser. Wichtiger wäre neben Blühpflanzen auch eine Vielfalt an Kräutern die vielleicht nicht schön aussehen, aber als Nahrungspflanzen auch für die Reproduktion dienen können.


    Grüße Dennis

    I would say that this is quite possible. at least it wouldn't surprise me, though the large number of individuals supposedly found is very impressive. In my region (close to Frankfurt) there are occasional reports of dead A. atropos in the middle of winter. One I remember was found under a drystone wall in a garden in December or January. To me, it seems like they continue their usual lifecycle which doesn't include a diapause and whatever stage their in when winter approaches is what is confronted with it. Maybe it's mainly pupae and adults, but it could also be caterpillars and eggs. Of course they are not going to survive very long, whereas the pupae and adults could make it until the first frost hits (maybe even make it through winter occasionally, who knows?). For migrating butterflies and moths it is not unusual that they don't match their generations to the seasons very well, which makes sense because they just are not adapted to it. I observed some females of Colias croceus laying eggs here in October. The ones I collected yielded adults in late December. Outside they definitely had no chance of survival. It is also reported that Vanessa atalanta which usually is known to overwinter in adult stage is also able to do so as larvae.




    Greetings Dennis

    Wenn das auf Andreas bezogen war, stimme ich hier vollkommen zu.

    War es.

    Ohne Zufütterung würde es ungefähr dem natürlichen Stoff-Kreislauf entsprechen - von pauschaler Eutrophierung zu reden ist einfach nicht korrekt.

    Ich kann Toni in allem nur zustimmen und ihm danken, dass er sich die Arbeit gemacht hat mal wieder einen dieser halbwegs sinnfreien und realitätsfernen Beiträge begründet zu zerlegen.


    Lycaena tityrus und Lycaena phlaeas kommen beide hier vor. Andere bisher dokumentierte Lycaenidae sind Cupido argiades, Cyaniris semiargus, Polyommatus icarus, Aricia agestis/artaxerxes.

    Ok, das ist so das erwartbare Arteninventar einer solchen Fläche in der Gegend. So viel mehr gibt es auch drumherum nicht. Daher denke ich dass man durch andere Pflege auch keine Arten mehr dazugewinnen kann. Pflege ist wohlgemerkt auch nur das was es eben ist, das Vorhandene erhalten. Nur weil man jetzt alles von Hand pflegt tauchen auch nicht plötzlich Pflanzen auf die dort verschwunden sind oder nie wuchsen, geschweige denn kommen die dazugehörigen Falter wieder zurück, wenn es meilenweit keine mehr davon gibt.


    Außerdem ist das natürlich eine Sache von vorhandenen Ressourcen. Mag sein, dass die ideale Pflege darin besteht jeden Quadratmeter anders zu pflegen, aber das ist nunmal utopisch. Man kann natürlich 20000 quadratmeter mit der Nagelschere kurzschneiden, aber praktikabel ist das nicht. Wenn man Mahd durchführen will muss das jemand machen und das ist gerade in steilen Hanglagen nicht so einfach. Vielleicht wären Schafe, Ziegen oder Esel besser um eventuelle Verbuschung einzudämmen, aber die stehen nunmal wie gesagt wurde nicht zur Verfügung. Dann muss man eben damit arbeiten was man hat.


    Theoretisch könnte man jetzt nichts machen, wie Andreas vorschlägt und das würde vielleicht eine Weile funktionieren. Offenflächen sind zumindest in Mitteleuropa aber hauptsächlich Resultat von Beweidung (natürlich oder Viehhaltung) oder Mahd. Langfristig wächst die Fläche also zu und das ist auch nicht so schlimm, da manche Arten Sukzessionsstadien sogar brauchen. Daher ist es auch kein Fehler einige Bereiche eine Weile in frühen Sukzessionsstadien zu belassen. Vielfältige Lebensräume fördern auch Artenvielfalt. Trotzdem muss man gerade für die Lycaena-Arten niedergrasige Bereiche erhalten und da bietet sich Beweidung nunmal an. Beweidung leistet Dinge, die manuelle Verfahren niemals leisten könnten. Viehtritt schafft Offenstellen und stabilisiert gleichzeitig den Boden und schützt somit vor Erosion ohne den Boden zu stark zu verdichten. Mit der Beweidungsintensität muss man halt vorsichtig sein. Da ist halt die Frage wie ihr das mit den Besitzern der Kühe regeln könnt. Ideal wäre eine Abschnitts-Beweidung, bei der die Kühe vielleicht über einige Wochen einen Teilbereich bekommen und dann zum nächsten weiter geschickt werden. So hat man zu jeder Zeit verschiedene Wachstumszustände der Vegetation und für alle ist was dabei. Wenn die Beweidung so geschieht, sind übrigens auch die trostlosen Flächen der "Atomschafe" nicht so dramatisch wie sie aussehen.


    Grüße Dennis

    Das ist mal wieder eine völlig undifferenzierte schwarz-weiß Sicht auf das ganze und ist so in dieser verallgemeinerten Form einfach nicht richtig.

    Das Grundstück liegt übrigens in 63849 Leidersbach (Bayern)

    Die Streuobstwiese ist in Hanglage(Nordosthang) und eher trocken mit relativ kargen Bodenverhältnissen

    Lustig, das ist ja nicht weit von mir. Die Gegend drumherum kenne ich ganz gut. Ich schätze mal das Gebiet könnte für einige Lycaena-Arten interessant sein. Nicht weit kenne ich ein Vorkommen von L. tityrus. Ich sehe jetzt primär erstmal kein Problem mit der Kuhbeweidung. Die Herde ist ja wie du sagst sehr klein und nur einmal im Jahr auf der Fläche. Der Viehtritt ist meistens ganz positiv für die Pflanzendecke und viele Tagfalterarten mögen die Störstellen die dadurch geschaffen werden zur Eiablage sehr gerne (gerade Lycaena tityrus und phlaeas, evtl. auch P. machaon). Auf die Eutrophierung sollte man in jedem Fall ein Auge haben. Wenn die Wiese ihren Trockencharakter verliert, sollte man in Erwägung ziehen eine Mosaikmahd mit Entfernung des Schnittguts durchzuführen. Die Streuobstwiesen die ich kenne sind in der Regel nicht stark von Verbuschung betroffen. Sollte das der Fall sein, kommt die Fläche vielleicht auch mit weniger Beweidung oder Mahd aus. Das hängt ein bisschen davon ab, wie sich das mit der Beweidung regeln lässt. Wenn man die Fläche nicht kennt ist es immer etwas schwer abzuschätzen, aber wenn sie an sich stabil ist, weder verbuscht noch zu viel Närstoffeintrag besteht, würde ich am derzeitigen Pflegeregime erstmal nichts ändern.


    Grüße Dennis