Hi Eckhard,
auf den ersten schnellen Blick würde ich die ersten 3 als icarus bestimmen und Nummer 4 als agestis.
Hoffentlich hilft dir das etwas!
LG Leo
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHi Eckhard,
auf den ersten schnellen Blick würde ich die ersten 3 als icarus bestimmen und Nummer 4 als agestis.
Hoffentlich hilft dir das etwas!
LG Leo
Super, danke! Das ist eine Bestätigung ...
In diesem Bereichen fliegen ja, wie du weißt viele Arten ...
Danke, Leo
Hallo,
Vor 1 Woche fing ich eine Eilema im Trockenrasen bei Wiener Neustadt, Niederösterreich. Weil sie noch ziemlich frisch war, wollte ich sie nur fotografieren. Jetzt hat die Dame aber einige Eier ans Glas geklebt und ich würde gerne diese Art wissen. Vielleicht kann sie ja jemand anhand der Fotos bestimmen!?
Wiener Neustadt, Trockenrasen
12.9.2023
Danke, Leo
Hi, das ist Scopula rubiginata.
Danke Carola
Hi, folgende kleine Spannerraupe saß gestern nach Abbau eines Turmes auf meiner Hand. Hat jemand eine Idee, worum es sich hier handelt?
Fundort: am Rande eines Kiefernwaldes in einem Trockenbiotop bei Wiener Neustadt
Datum: 11.9.2023
Danke, Leo
These species are very different. At least in my experiences ... fulminea, sponsa, fraxini, nupta and electa are easy; nymphagoga and promissa very difficult.
I don't know your species in US
regards, Leo
Danke Thomas, dann nehme ich das als Ergebnis. Hatte furva bisher nur im trockenen Osten.
LG
Danke Otmar,
diese Idee wurde mir auch schon vermittelt ...
ich bin voraussichtlich am Montag im Biotop bei den Pfaffenhütchen. Es fliegen dort aber immer nur vereinzelt Falter an. Aber vergessen habe ich nicht!
LG Leo
Hallo,
bei sehr vielen für mich neuen Arten bleibt immer etwas übrig, wo ich gerne Hilfe annehme. So auch bei dieser Eule. Anfangs dachte ich sogar an eine Form von rubrirena ... aber da liege ich wohl daneben!?
Fundort: Loser, 1600m
Datum: 14.8.2023
Danke, Leo
So wie Ernst sagt, hatte ich auch schon Weibchen mit großen weißen Flecken.
Hallo Dirk,
Das mit den Perlmuttfaltern ist so eine Sache. Fotografieren ist da wohl meist schwer. Ich habe es mir angewohnt sie zur Bestimmung einzufangen und dann wieder wegflattern zu lassen. ...
zurück zu deinem falter ... ich vermute aglaja dahinter. Aber vielleicht gibt es hier jemanden der die Gegend und damit auch die Arten mit ihren Flugzeiten kennt.
Auch ich muss oft Falter unbestimmt lassen. Da lernt man auch dazu.
LG und weiterhin so viel Unternehmungslust
Leo
Danke Dennis
Danke Peter,
Malvae sieht auch ganz anders aus. Und du hast natürlich Recht, die fliegen viel früher ..
LG Leo
Danke Christian, daran dachte ich auch schon!
Hallo Rainer,
die Fotos vom Pyrgus sind von EINEM Falter. Leider ist er mir beim Knipsen entwischt. Von der Größe her liegt er in etwa bei malvae ... größer als sertorius und viel kleiner als carthami.
Bei den Eilemas hast du wohl recht, obwohl ich normalerweise palliatella vermute, habe schon die Raupe gefunden.
Bei der Eule liegst du nicht ganz richtig ... sie ist sehr klein (knapp bei ligula ... eher noch kleiner ...)
Danke jedenfalls für deinen Beitrag
LG Leo
Hallo,
Vielleicht kann mir hier jemand beid diesen 3 Faltern helfen!?
Ort: Trockenrasen bei Wiener Neustadt, Österreich
Datum: 18.8.2023
Eilema könnte palliatella sein
beim Dickkopf tippe ich auf armoricanus
bei der Eule steht noch ein Fragezeichen ?????
Danke, Leo
Hallo Carol,
In Österreich ist es von Bundesland zu Bundesland verschieden. Ich weiß ja nicht, wo du das Material gesammelt hast. Ich würde mich bei der zuständigen Landesregierung informieren. Da gibt es vielleicht auch etwas online ...
LG Leo
Danke, werde ich mir Mal durch den Kopf gehen lassen. Hatte heute 3 Eier vor der Kamera ... Adippe, phicomone und statilinus ... Die sind so unterschiedlich und echt interessant
Hallo Franz,
ich bin ja immer fasziniert von deinen Beiträgen. Besonders die Eier sind der Wahnsinn! GRATULIERE!
Das mit dem Stacken kenn ich natürlich. Ein bekannter Naturfotograf hat mir das mal gezeigt, wie er das im Lightroom macht. Da hat er beim Knipsen aber eine Automatik eingebaut wo du einstellen kannst, wieviele Bilder du in welchem Abstand machen willst. Bei der manuellen Handhabung ist das nicht möglich.
Ich bin aber auch mit meinen Ergebnissen meist zufrieden.
Mein Beitrag hier soll zeigen, dass mit wenig Mitteln Vieles möglich ist
LG Leo