Posts by Leo

    Hallo,
    ich würde es kommendes Jahr mal "wagen" einen Blick über die Grenzen von Österreich hinaus zu riskieren:winking_face: ... eine Tour nach Slowenien! Obwohl mein vorrangistes Ziel ein bestimmter Tagfalter ist, möchte ich aber auch die Chance wahrnehmen um zu leuchten.
    Kann mir jemand von euch einen Tipp geben, wie man hier an eine Lizenz rankommt?

    Danke und schöne restliche Feiertage!
    Leo

    Wir hatte früher Zuhause eine kleine Landwirtschaft. Bis auf den Motormäher hatten wir keine Maschinen ... Also alles Handarbeit wie vor 100 Jahren ... Eine Wiese wurde immer nur stückerlweise gemäht. So konnten die Insekten immer ausweichen.

    Vor 2 Jahren traf ich zufällig den naturbeauftragten einer kleinen Stadt, wo es Spitzenbiotope gab. Leider trieben sie auch dort die Schafe in die Flächen, weil sie meinten es ginge so einfacher. Anscheinend zogen meine Argumente und sie weideten dort nicht mehr ... Hoffe nur dass es so bleibt.

    Die einfachere Lösung ist eine Maht wo man auch die Jungbäume mitnimmt. Man muss also immer entbuschen. Wenn man das Gras liegen lässt können Raupen in den Boden kriechen und bei den Eiern geht sich auch der Schlupf noch aus.

    Es gibt da viele Beispiele, wie man es besser machen kann.

    Wir Zuhause hatten den Schäfer nur für 1 Saison. Danach habe ich wieder alle Hänge mit der Sense gemäht ..

    Also ich sah absolut KEINEN Vorteil der Schafe ...

    Hallo Toni,

    Das mit den Schafen sehe ich leider etwas anders. Da wir früher selbst welche hatten und später dann ein Schäfer zum Abweiden kam, kann ich wohl aus eigener Erfahrung sprechen. Wenn das Futter frisch ist putzen die alles weg! Und zwar bis auf den Grund. Bei altem Gras wird vieles zertreten und auch so zerstört. Vor allem wenn ein Schäfer mit einer Herde kommt und die auf einer kleinen Fläche 1 Woche stehen hat ... Es werden Bäume und Sträucher abgerindet, vieles zertrampelt und zugeschissen (entschuldige bitte diese Ausdrucksweise!). Dadurch wächst das eine oder andere seltene Pflänzchen nicht mehr. Bei mir zuhause war dadurch der nausitous innerhalb eines Jahres weg. Ein ähnlich drastisches Bild bietet sich am Dachstein/Krippenstein. Seitdem Schafe Teile abweiden, fliegt dort praktisch kein Falter mehr. Dabei war der Ort auf 2000m bekannt für seien Vielfalt an Erebien, ... Diese Eindrücke wurden mir auch von lokalen Spezialisten bestätigt!

    Heuer konnte ich ein tolles neues Biotop entdecken! Leider musste ich feststellen, dass man auch dort Schafe versuchsweise rein ließ. Als dann noch die Dürre dazukam, gab es nur mehr verbrannte Erde. Mit den Leuten dort kann man aber reden und man wird das Gebiet noch retten können. (aurelia, morpheus, ilicis, dryas, daphne, adippe, ...) waren nur einige Falter, die ich bei meinen 2 Besuchen fand ... und das in großer Stückzahl.

    Hoffen wir auf bessere Lösungen!

    LG Leo

    Hallo Anja,

    Ich weiß nicht, ob man bei dieser Art die Eier überwintern kann. Bei uns schlüpften die Raupen immer sehr rasch und waren auch ganz einfach mit Liguster oder Kirschloobeer zu füttern. Das solltest du bei dir auch finden ... hoffe ich!

    LG Leo

    Hallo,

    ich bekam Eier von der Malachiteule (Staurophora celsia). Ursprünglich versprach mir ein Kollege, der damit Erfahrung hat, sie zu züchten ... leider sprang er ab und ich möchte mir jetzt schon Pläne machen, wie ich die Sache am besten angehe.

    Sollte jemand hier diese Eule schon erfolgreich gezüchtet haben, wäre ich über jede "Gebrauchsanweisung" dankbar.

    Danke im voraus

    Leo

    Hallo,

    Ein Freund bekam ein paar Raupen vom Erdbeerbaumfalter Charaxes jasius. Da ich keine Ahnung habe, wo man für eine eventuelle Nachzucht de Westlichen Erdbeerbaum (Arbutus unedo) bekommt und der auch noch ungespritzt ist, dachte ich hier mal nachzufragen. Das Thema wurde ja auch schon des öfteren angeschnitten.

    Würde mich freuen, sollte jemand eine gute Adresse haben.

    LG Leo

    Danke Toni für diesen Beitrag!

    Muss gestehen, dass ich da wieder keine Ahnung hatte. Die letzten 2 Jahre hatte ich immer zeitig im Jahr zwischen 1300 und 1500m Falter von quercus am Licht. Mir war nicht bewusst, dass es sich hier wieder um eine spezielle Variante dieser Art handelt. Da könnte ich problemlos mal ein Weibchen ablegen lassen.

    Leider war dort schon vor ein paar Wochen 1,5m Schnee auf 1600m. So fahre ich heuer sicher nicht mehr rauf :winking_face:

    Sehe mir deine Beiträge immer gerne an, und ohne dir schmeicheln zu wollen, motivierst du mich da öfters auch auf die Suche zu gehen !

    LG Leo