Hallo,
hatte einen Spanner am Netz bei dem es sich um Eilicrinia trinotata handeln könnte. Kann mir jemand die Futteroflanze verraten?
LG Leo
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo,
hatte einen Spanner am Netz bei dem es sich um Eilicrinia trinotata handeln könnte. Kann mir jemand die Futteroflanze verraten?
LG Leo
muss zuhause mal schauen ... Falter war Ende April natürlich schon abgeflogen und es ging ein ziemlicher Sturm. So war er immer in Schutzhaltung. Bin ja froh diese Raupe gefunden zu haben. Wahrscheinlich müßte man in 2 Wochen nochmals hinfahren, wenn sie größer sind.
Ja, habe jetzt dort den Falter gesehen. Deshalb gibt ich auch hin. Eine Allee von zurgelbaumen am Waldrand.
Super, wenn das stimmt!
Es gibt ja auch dunklere Varianten
Danke, Leo
Hallo,
war heute im Burgenland auf der Suche nach Raupen vom Zürgelbaumfalter (celtis). Neben einer Unmenge an polychloros-Raupen fand ich auch diesen kleinen Racker. Ich habe leider keine Ahnung und im lepiwiki sind nur größere Raupen von celtis abgebildet. Ist hier wieder mal der Wunsch Vater des Gedanken. oder könnte etwas dahinter sein!?
LG Leo
Super, danke!
Die ersten beiden dürften wohl vom Goldafter sein. Hatte sie nicht auf der REchnung!
Hallo,
bin seit gestern wieder in meinem Biotop im Burgenland. Das Abklopfen war besonders bei der Feldulme interessant. Neben 2 Raupen vom polychloros fand ich u.a. auch folgende Tierchen. Die letzte war auf einer großen Königskerze und ich frage mich, ob es auch etwas anderes als verbasci sein kann. die Grundfarbe ist bläulich-grau und kommt am Foto ganz gut rüber.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen!?
LG Leo
Ort: Rand eines Eichewnmischaldes bei Neusiedlersee
Datum: 20.5.22
Hi Sandra,
Dann wünsche ich dir viel Spaß bei der eiersuche!
Ich habe mich Mal mit einem Bauern kurz geschlossen damit er mich informiert wenn er Eichen fällt. So fand ich einmal 20 Eier. Die meisten davon waren in Wipfel Region ...
Viel Erfolg
Leo
Liebe Sandra,
sollte es sich hier wirklich um quercus handeln, dann sicher! nicht um L5. Sieh dir bitte mal die Vergleichsbilder bei lepiwiki an. Deine Raupe sieht ziemlich klein und unscheinbar gräulich aus ... jedenfalls auf den Fotos. Normalerweise ist sie in den letzten Stadien kräftig orangebraun mit schrägen dunklbraunen Zeichnungen.
Wenn sie noch Eiche frisst, kannst du sie ja fertig füttern ...
LG Leo
Hi, möchte hier nochmals aktuelle Bilder reinstellen. Es hat sich herauskristallisiert, dass es sich um munda und höchstwahrscheinlich auch cruda handelt. Also waren wir zusammen auf einem guten Weg.
LG
Danke Dennis,
dann werde ich versuchen sie durchzuzüchten!
LG
Könnte es sich nicht auch um Orthosia cruda handeln?
Hallo Michael,
das freut mich sehr! Danke auch für die Info. Dann wird dahingehend die Nachfrage wohl auch in Deutschland so ziemlich gestillt sein ...
Danke Adrian, Danke Armin!
prinzipiell würde mir trapezina sehr gut gefallen, aber das Gesicht meiner Raupe ist markant grün mit schwarzen Punkt-Flecken. Auf lepiwiki sieht das etwas anders aus ...
Sie ist jedenfalls separiert und könnte dahingehend nichts anstellen.
LG Leo
Hallo,
wer könnte mir bitte bei der Bestimmung dieser beiden Raupen helfen. Leider waren sie heute beim shooting nicht gerade kooperativ, aber man sollte wesentliche Merkmale erkennen!
Raupe 1:
Fundort: St. Valentin, Niederösterreich
Sommerlinde am Rand eines Eichenmischwaldes
Datum: 12.5.22
Raupe 2: (hier dachte ich erstmals an munda, hat sich in der Nacht gehäutet und jetzt rätsele ich ...)
Fundort: Linz, Oberösterreich
Eiche im Mischwald
Datum: 12.5.22
Danke, Leo
Hallo, für alle Interessierten: bei der obigen Spanner-Raupe handelte es sich um ...
Plagodis pulveraria
Der Falter schlüpfte am Wochenende.
LG Leo
Ich selbst weiß es nicht ... Aber du kennst ja so manche Tricks
ich würde mit der prallen Sonne etwas vorstichtig sein. Außerdem hält sich eine frisch eingetopfte Pflanze auch im Halbschatten besser. Ich hatte sie am Fensterbrett ... natürlich bei offenem Fenster. Und das bei Morgensonne. Normalerweise kommen die Raupen der Perlmuutfalter bei Dunkelheit raus und man findet sie eher selten am Tag.
Viel Erfolg ... und bon apetit für die Raupen
vielleicht gehst du mal auf einen Friedhof. Dort habe ich einige wilde Stiefmütterchen auf den Gängen gefunden ... und mancherlei Veilchen
Gruß Leo
Hallo Andreas,
Wie anderen auch, ging mir mit dem Kanibalismus nicht so gut. Hatte das unterschätzt. Mein Freund hat dann die Puppen in seiner Garage ganz einfach überwintert. Frage ist, ob du sie überhaupt überwintern möchtest.
viel Spaß bei der Zucht!
Leo