Dieser hübsche kleine Falter lief mir am 1.5. vor die Linse.
Ort: Oberösterreich, Aisttal
Irgendjemand von euch kennt ihn bestimmt!
Danke, Leo
Dieser hübsche kleine Falter lief mir am 1.5. vor die Linse.
Ort: Oberösterreich, Aisttal
Irgendjemand von euch kennt ihn bestimmt!
Danke, Leo
Beim von dir angesprochenen polyxena habe ich die Raupen auch immer in der Sonne gesehen, z.b. in der Wachau. Aber zur Verpuppung suchen sie sich immer andere geschütztere Plätze.
LG Leo
Danke Franz,
Das hilft schon weiter!
LG
Hallo,
beim Ausräumen des Hauses tauchten einige Raupen der Caligos auf. Man sagte mir hier mal, dass zur Bestimmung die Kopfkapsel benötigt wird. Kann mir hier jemand einen Tipp geben. Leider wurden die meisten Raupen Opfer von Prädatoren (wie eben auch in der Natur üblich ...). Wir vermuten Caligo eurilochus dahinter. Im Winter hatten wir sicher 5,6 verschiedene Arten und alle waren aktiv bei der copula ...
Danke für eure Hilfe
Leo
Hallo Christoph,
erstmals willkommen hier ...!
Schmetterlinge und Fotografie sind ja auch mein Thema. Du solltest auch keine Angst vor einem Misslingen der Zucht haben. Das kann oft aus unerklärlichen und manchmal auch aus offensichtlichen Gründen passieren.
Du solltest dich aber unbedingt auch mit den lateinischen Namen beschäftigen, da man dadurch weltweit kommunizieren kann. Auch sind sie eindeutig zuzuweisen, was man bei den deutschen Bezeichnungen nicht immer sagen kann.
Wien und Umgebung ist reich an Biotopen mit den unterschiedlichsten Arten. Ich bin da öfters unterwegs! Solltest du mal spezielle Infos brauchen, melde dich einfach.
LG Leo
Hier noch ein paar neue Fotos? Ob sich da jemand auskennt?
Wenn ich sie mit meinen Raupen vergleiche, kommt mir meticulosa schon sehr passend vor.
Gruß Leo
Hier sind mal Fotos der ersten Raupen ... (vermute dahinter stelenes)
Fotos kommen natürlich, muss sie noch aufarbeiten. Wollte hier nur generell fragen, ob jemand Unterschiede kennt ...
Hallo,
vielleicht kennt sich hier jemand mit der Zucht dieser Exoten aus? Bei uns schlupfen gerade eine Menge von beiden Arten gleichzeitig, die sich auf verschiedenen Ruellien bei uns vermehrten. Anfangs dachten wir nur an stelenes da wir bei epaphus nie eine Ablage beobachten konnten. Jetzt ist der Anteil aber ziemlich gleich und ich frage mich von welcher Art meine Raupenbilder sind? Kennt also jemand einen signifikanten Unterschied?
LG Leo
Hallo Markus,
Das mit dem Kühlschrank habe ich bei alpicola gemacht. Da die Männchen sich sofort abfliegen, und Weibchen meist später schlüpfen. Es hat dann auch super geklappt.
Viel Erfolg mit der Zucht!
Leo
Danke für deine Infos, Georg!
Hallo,
möchte mal in der Runde fragen, wie es euch in diesem Winter bisher bei der Suche nach Eiern der Zipfelfalter ging. Ich habe z.B. 3 sehr gute Plätze mit Eiern von betulae auf Schlehen. Normalerweise gehe ich hin und habe innerhalb kürzester Zeit 10-15 Stück. Heuer war aber überhaupt nichts zu sehen. Zumindest in den ersten beiden Biotopen war tote Hose. Gestern fand ich nach langer Suche und nachdem ich das Gebiet weiträumiger absuchte, 2 Eierchen.
Ist bei euch die Situation besser?
Wie geht es euch mit den anderen Arten?
LG Leo
Danke, das ist sehr hilfreich!
Hallo Thomas,
könntest du mir bitte ein paar Details zur Reise sagen?
Was brauch ich ... Visum, Impfungen, ...?
bist du nur auf Schmetterlinge aus, oder kann man auch andere Tiere suchen (Drills, ...)?
wie hoch wären in etwas die Kosten (ohne Flug)?
Schlafen wir in Zelten oder Lodges?
LG Leo
Danke Sven,
also dann warte ich mal ab. Vielleicht hat noch jemand Kontakte. Ich möchte da eher vorsichtig sein.
LG Leo
Hallo,
ich würde es kommendes Jahr mal "wagen" einen Blick über die Grenzen von Österreich hinaus zu riskieren ... eine Tour nach Slowenien! Obwohl mein vorrangistes Ziel ein bestimmter Tagfalter ist, möchte ich aber auch die Chance wahrnehmen um zu leuchten.
Kann mir jemand von euch einen Tipp geben, wie man hier an eine Lizenz rankommt?
Danke und schöne restliche Feiertage!
Leo
da bin ich überrascht, aber man lernt ja nicht aus.
Hallo Dirk,
ich denke, dass deine beiden Arten erst ab Februar fliegen. Ich kann dir zwar nicht sagen, was das für ein Tierchen ist, aber ich denke nicht an pilosaria oder leucophaearia.
LG und schöne Feiertage, Leo