Das Linke ist eine Eupterotidae, wahrscheinlich die haeufigste Art, Eupterote asclepiades.
Posts by Euxoa
-
-
Lycaena tityrus.
-
Ist der häufigere Callicore cynosura. C. sorana hat einen ganz anderen Flügelrand und wird auf der Unterseite ganz anders aussehen.
-
Die Seite wird gerade repariert. Der Inhalt der Website wird so oder so bleiben, da ich großes Interesse daran habe den Inhalt online zu halten. Also keine Angst
MfG Claude.
-
Wahrscheinlich ist Papilio rumiko (Shiraiwa & Grishin, 2014) gemeint. Das ist aber eine neu beschriebene Art von vorher wohl bekannten Populationen.
-
Ich sitze hier und schmunzele. Es wird hitzig diskutiert ob die Natur in Texas oder die in Deutschland bergab geht. Dabei werden so viele Statistiken und Schmetterlingszahlen heran gezogen, wie nur möglich, um das Unvergleichbare zu vergleichen.
Vor zwei Jahren hatte ich das Glück ein paar Monate in Texas verbringen zu dürfen. Amerika ist ein wohl bekanntes Land. Jeder hat sein Bild von Amerika, es ist ja allgegenwertig in den Medien. Um Amerika kommt man nicht herum wenn man von der Weltpolitik reden möchte. Das Bild wird aber oft nur durch Medien erhalten und geprägt. Amerika ist ein fremdes Land. Die Amerikaner machen alles anders als Europa. Die Ausgangslage ist eine andere. Amerika ist ein junges Land. Es gibt noch Wildniss. Keine Jahrhunderte moderner Zivilisation, die das Land zerrupft und zerpflügt haben.
Ich wünsche es den Amerikanern von ganzem Herzen, dass sie die Natur die sie haben noch so lange wie möglich erhalten können. Ich wünsche Europa, dass es im Zuge der nächsten industriellen Revolution sein Natur- und Artenspektrum wieder aufbessern kann.
Hier sind ein paar meiner Lieblingsfotos, die auf meiner Reise entstanden sind. Ähnliche Fotos (ausser die der Wüste) hätte ich wahrscheinlich auch in der Schweiz hin gekriegt, oder Naturpark XYZ, aber ich mag diese, da die Tiere fremd sind.
-
-
Ich nehme normalen Essig den ich auch zum Salat richten benutze. Das desinfiziert ausreichend, und die Raupen haben später kein Problem damit. Tägliches reinigen habe ich noch nie gemacht, ist zu viel Stress für mich und die Tiere, lol.
-
Könnte ich es schaffen Schmetterlinge in der Wohnung umher fliegen zu lassen? Wie bekomme ich das optimale Klima hin? Fuktioniert das überhaupt irgendwie?
Wieso so viel Aufwand, wenn die Lösung doch so einfach ist? Einfach im Frühling/Sommer vor die Tür gehen, und da sind die Schmetterlinge Die Sonne scheint, der Körper produziert Vitamin D und auch der Schmetterling ist glücklich, weil er nicht alle 3 Meter gegen die Wand knallt, oder hinter eine Kommode fällt (das tun Schmetterlinge nämlich sehr gerne in Wohnungen).Die tropischen Arten haben natürlich sehr hohe Ansprüche an ihre Umgebung. Diese sind am besten in einem Gewächshaus umzusetzen. In der Wohnung würden dir Wände die eine Verbindung nach aussen haben einfach wegschimmeln weil diese dauernd Kondenswasser ziehen würden. Nicht so schön für die Bausubstanz.
Die einheimischen Arten sind im Moment alle in Winterruhe, da können wir erst nächstes Jahr weiter helfen.
Eine Winterzucht ist wegen des Futtermangels auch nicht so leicht. Es gibt aber ein paar einfach zu haltende Nachtfalter die du mal probieren kannst. Ich würde da einfach noch mal separat anfragen und es werden dir bestimmt einige ein paar Arten vorschlagen und anbieten die was werden würden. Da Saturniidae weniger fliegen, kann man sie gegebenenfalls auch mal aus dem Flugkäfig nehmen.
Raupen sollten je nach Art mit ausreichend Platz gehalten werden. Raupenarten hält man eigentlich immer separat weil diese verschiedene Ansprüche haben.
Insgesamt zeigen deine Ideen und Wünsche noch wenig Verständnis für die Bedürfnisse der Tiere, der Anfängerfehler Nummer eins! Deshalb würde es mich auch freuen wenn du einem entomologischem Verein besuchst und mehr über die Tiere dort erfährst. In NRW gibt es 3 Vereine: Schmetterlingskundliche Vereine in NRW — nvw
Nur eins vorneweg, die Vereine beschäftigen sich sehr oft mit der Kartierung von Tieren, abe es gibt sicherlich auch den ein oder anderen leidenschaftlichen Züchter von dem man viel lernen kann.
MfG Claude.
-
Hallo, das ist Autographa gamma, eben ein etwas kleineres Exemplar, und ein schlechtes Foto. Autographa gamma ist eine der am weit verbreitetsten Arten mit unheimlichen Individuenzahlen, da treten dann auch mal kleinere Tiere auf. Das weiße Makel sieht etwas seltsam aus, muss aber sagen, dass das eher dem Foto zu schulden ist. Grundfarbe und Muster passen zu keiner der anderen Arten, und eigentlich nur zu der hellbraunen Variante von Autographa gamma. Wenn man Ungarn und 150 m liest, sollte eigentlich schon klar sein, dass A. buraetica aus dem Rennen ist.
Die Goldeulen sind anfänglich etwas verwirrend, wenn man diese aber mal in echt gesehen hat ist so gut wie keine mehr davon verwirrend.
-
Du bist Raupenbauer Günter. Da das Wort Bauer aber auch nicht mehr benutzt werden kann, es könnte diffamierend verstanden werden, und durch Landwirt ersetzt wurde... was auch wiederrum nicht zutrifft, da du ja kein Land bewirtschaftest, muss ein anderes Wort her! Ja diese Einschränkung auf die Raupe allein trifft es ja auch nicht, sehr oft resultiert die Zucht doch einfach nur in einer großen Zahl an Fliegen oder Wespen. Kleinstlebewesen trifft es doch da eher, das ich nicht so einschränkend und respektiert auch die Gefühle eines jeden Parasits. Ja du hast recht, dass wir nur begleitend der Raupe beistehen. Verteht man die Raupe als sich bewegendes Lebewesen, und wie Peter Singer fordert als Person, so bist du sogar sozialassistentisch tätig, das muss auch klar mit aufgenommen werden, sonst versteht ja niemand was wir hier tun.
Also für mich bist du ein "Manager von Kleinstlebewesen mit sozialassistentischer Tätigkeit". Das trifft den Nagel auf den Kopf, und jeder weiß sofort was gemeint ist.
MfG Claude.
-
1. Mehr als Brennesseln in Wasser stellen und mit Küchenkrepp umranden so dass niemand ins Wasser fällt, kann man nicht tun.
2. Die Box ist zu klein, und zuviel Arbeit. Kauf oder nimm irgendeine große Kiste aus dem Baumarkt (am besten Plastik, schnell und gut zu reinigen) und lege Gaze drüber. Ich züchte nur in Plastikschachteln vom Chinaimbiss und einer 40L Kiste aus dem Baumarkt mit Gaze drüber.
3. Ruhig Blut. Es ist das erste und letzte mal, dass ich hier nach PN antworte. Die meisten Infos gibt es auch so auf Actias wenn man sich mit der Suchfunktion durchkämpft.
-
Hallo Rudi, ich bin an dieser Stelle dann einfach mal so dreist und unterstelle dem werten Herrn etwas falsch verstanden, oder falsch rüber gebracht zu haben. Nachdem ich mir die Mühe gemacht habe, mehrere hundert Seiten EU Legislatur und das eigentliche Protokoll durchzulesen sieht die Situation wie folgt aus:
Für Sammler in Europa ändert sich nicht viel. Das Protokoll an sich ist ja kein Gesetz (Protokoll =/= Gesetz). Zur Gesetzeslage gibt es länderspezifische Gesetze, und darüber den Schirm der EU Verordnungen an denen sich die Gesetze orientieren müssen. Das Nagoya Protokoll richteg sich nur an patentierbare genetische Ressourcen. Die Regularien was eine patentierbare genetische Ressource ist wird durch das EPO (European Patent Office) reglementiert. Diese Regularien sind veröffentlicht im EPC. Darin steht:
- Under the EPC, the requirements for patentability are that the invention be novel, involve an inventive step, have an industrial application and not be excluded from patentability. [Article Org.pdf]
- (Unter dem EPC, sind die Vorraussetzungen zur Patentierbarkeit dadurch gegeben, dass etwas neu ist, einen erfinderischen Schritt beinhaltet, oder eine industrielle Nutzung ergibt die nicht von der Patentierbarkeit ausgeschlossen ist.)
Ja es ist kompliziert, ja es ist viel Text, aber glaub mir, es hat keinen Einfluss auf Insektensammler. Seit Jahren geht das Schreckgespenst Nagoya umher, dabei ist es doch nur gedacht, dass China seine Rassehühner schützen kann...
Das ist nur eine von vielen gesetzlichen Klauseln, wieso Nagoya in Deutschland keine Rolle beim Insektensammeln spielen kann. Es gibt noch weitere.
...und wenn jemandem langweilig ist, das Wort "genetische Ressource", (unabhängig der Patenteirbarkeit), muss auch erstmal definiert werden. Hierzu gibt es eine 36 seitige kleine Zusammenfassung in Englisch: abswg-09-inf-01-en.pdf Crux der Geschichte ist, dass damit zuersteinmal zu viele verschiedene Dinge gemeint werden, und zweitens bei Sammlungen in der Regel nur tiefgefrorene Objekte.
-
Du hast das Zwinkersmiley vergessen Nachtflocke.
Hallo Sven, ich habe dieses Jahr auch genau das gefunden! Um die 20 tote Hirschkäfer nahe einer Eiche an einem Waldweg. Dieses Jahr scheint ein sehr gutes Hirschkäferjahr zu sein. Zuerst fand ich mehrere "tote" Männchen. Die Hinterleiber und Beine waren gefressen, aber der Thorax und Kopf lagen noch sich bewegend am Boden. Ich wollte entweder ein Foto seines lebendigen Käfers machen. oder den Übeltäter auf frischer Tat ertappen. Ich ging regelmässig bei Sonnenuntergang zur Stelle, da ich hörte die Tiere fliegen gerne um die Uhrzeit, aber Fahlanzeige. Aus dem Foto wurde nichts, und ich glaube jetzt ist es schon zu spät. Die toten Tiere waren am Anfang nur Männlich, und jetzt zum Schluss sind es nur noch tote Weibchen.
-
avives@eresmas.net ist das was ich jetzt finde, aber keine Garantie dazu.
-
STOP! Bevor jetzt wieder die wildesten Geschichten zum Nagoya Protokoll kommen...
Das Protokoll hat rein gar nichts mit Gesamtorganismen zu tun. Es geht hierbei "lediglich" darum, einzelne Gene schützbar zu machen, so dass Entwicklungsländer auch ein bisschen vom großem Kuchen der Pharmaindustrie abkriegen. Gesamtorganismen, abgesehen von einigen Zuchtrassen von Nutztieren, sind nach mehreren EU Richtlinien nicht patentierbar, PUNKT. Seit einigen Monaten kursieren die wildesten Gerüchte hierzu im Internet. Nach Überprüfung der Gesetzestexte durch mich, und mehrere andere Kollegen die ihr täglich Brot mit Naturschutzgesetzen (Policy) verdienen, hat sich aber ergeben, dass rein gar nichts an den Gerüchten dran ist. Deshlab würde es mich freuen wenn einfach jeder auf Actias dieses Protokoll vergisst. Ich weiss du hast es nicht böse, oder falsch gmeint Rudi, aber ich rede mir seit Monaten den Mund fusselig (bzw. schreibe mir die Finger wund) was dieses Thema angeht.
Zu Mario's Frage, der korrekte Weg wäre der folgende:
- Anmeldung bei der Shilap um eine Sammelerlaubniss durch die Spanischen Behörden zu kriegen, weil Sammeln ist in Spanien verboten.
- Bei der Einreise interessiert es den Deutschen Zoll nicht wenn es sich hierbei um tote Tiere handelt, ausser diese wären laut WISIA geschützt. Da musst du dir die Liste selbst zusammen suchen welche Tiere das betrifft. (z.B. einheimische Catocala Arten).Ich wurde in Spanien schon polizeilich kontrolliert, da so eine schöne blaue Lampe Anwohner oft verwundert. Die Fragen galten dann aber nicht den Tieren, sondern der Lampe. Einfach erklären, dass man Nachtfalter mag und sucht, fertig. Der einfachste Weg ist sich an eine schlecht einsehbare Stelle zu stellen.
-
Ja da kann ich dir dann nicht helfen Andreas, du weisst ja schon über alles Bescheid
Schönen Tag noch.
-
> Es kann doch wohl nicht sein das da Jemand keine Lust hat die Hinterleiber zu entölen?
Wenn du "keine Lust" zu "keine Möglichkeit" wechselst, dann ist der Satz korrekt. Die Tiere werden von lokalen Fängern gefangen. Glaubst du diese hätten durchgängig die Möglichkeit/das Geld die Chemikalien zu erhalten die man zum entölen braucht? Wohl eher nicht. Deshalb werden die Hinterleiber einfach abgetrennt und weggeworfen. Würdest du mehr Geld für ein Tier mit Hinterleib bezahlen, um damit den Geldverlust des Fängers auszugleichen, den er erleidet währrend er sich mit den Hinterleibern beschäftit? Würdest du gerne viel mehr für deine Tiere bezahlen, um die Tiere auszugleichen die beim Transport mit Körper beschädigt wurden? Auch eher nicht, man hätte ja gerne alles billig
Viele Dinge erklären sich von selbst, wenn man sich in die Lage der Fänger in den Entwicklungsländern versetzt. Natürlich ist das für die meisten Menschen unmöglich, da sie nicht wissen wie das Leben dort von statten geht.
MfG Claude.
-
Orthosia cruda erkennt man auch auf Fotos an der gebogenen Vorderflügelbasis. Die anderen Orthosia sind da anders.
-
Ja Heizung hin oder her, es ist an einer Hauswand und Glaswände -> Treibhauseffekt. Es ist ein schönes Schmetterlingshaus und als Jugendlicher hätte ich mir sowas echt gewünscht, aber du musst dir im klaren sein welchen Effekt es auf die Tiere hat die du hinein setzt.
Die Falter hätten sich schon lange in einem Schuppen verkriechen sollen und nicht mehr aktiv sein.
MfG Claude.