Posts by Houli91

    Hallo zusammen

    Uwe (Actiasmitglied "Chutz") und ich waren vergangene Woche 6 Tage in unserem Nachbarland Frankreich unterwegs. Ziel des Trips war nicht nur uns vom Alltagsstress zu erholen und uns dem gemeinsamen Hobby zu widmen sondern auch die Suche nach dem Phantom Hyles nicaea.

    Abfahrt war am Montag Morgen um 02.00 *gääähn*. Bereits am Vormittag sind wir dann im Département Alpes-de-Haute-Provence eingetroffen, wo wir bis Mittwoch Morgen blieben. Nachfolgend ein paar Eindrücke was uns alles begegnet ist:

    Cerura vinula

    Hyles vespertilio

    Sphinx pinastri

    Smerintus ocellata

    Cerura

    Hyles hippophaes

    Biotop div. Schwärmer

    Efrischung um die Biotope zu besichtigen unumgänglich. Bereits am Mittwoch Morgen wäre ein Flussdurchquerung infolge Gewitter nicht mehr möglich gewesen...

    Zum Leidwesen der älteren Exkursionteilnehmer bestand die jüngere Generation strickt auf Camping... :tschuldigung:

    Anschliessend ging es noch weiter ins Département Hérault von wo aus wir am Samstag Morgen die Rückreise antraten. Nach einer 7 stündigen Fahrt mit lediglich einem Fahrerwechsel im Le Mans Stil sind wir dann wohlbehalten zu Hause angekommen.

    Auch hier zu ein paar Eindrücke:

    Saturnia pyri

    Hyles euphorbia

    Saturnia pavonia an unbekannter Pflanze

    Jaja... schon toll was wir schon alles gesehen haben. Aber wo bitte bleibt das Phantom nicaea??? Die letzten Stunden vor der Heimreise begannen... Verschwitzt und etwas demotiviert über den bevorstehenden erneuten Fehlschlag (getroffene Abmachung: wenn keine nicaea gefunden wird never again Frankreich...) konnten wir uns nochmals zusammenraufen. Und plötzlich... eiskalter Rücken... nochmaliger Blick aufs Wolfsmilch... eine Fata Morgana???? Oh nein, da sass Sie...

    Hyles nicaea

    Was für ein Gefühl! Endlich hats geklappt. In umittelbarer Nähe gabs dann noch eine L2 Raupe. Hoffentlich ein Pärchen...
    Wirklich ein tolles Gefühl und was für ein Ferienabschluss. Ich sage nur Frankreich du wirst uns noch nicht los.

    Gruss Roman & Uwe

    Guten Tag zusammen,

    Geographisch ist Worb unspektakulär gelegen. Es befindet sich zwischen drei Tälern (Worblental, Kiesental und Biglental). Ich führe die Funde einzig und allein auf den warmen Sommer zurück, sodass vermehrt Tiere in den Norden geflogen sind. Worb ist eine typische Agglo-Gemeinde welche in der Umgebung über reichlich Bauernhöfe (Familienbetriebe) verfügt. Ich bin mir sicher, dass praktisch in jedem unbehandelten Feld momentan Atropos zu finden sind (und wenns irgendwo Ackerwinde hat auch Convolvuli). Spätestens mit der Kartoffelernte werden die Puppen aber leider dem Samro zum Opfer fallen.

    Der Anbau von Kartoffeln ist durchwegs konventionell.

    Da mir die Zeit zum selber suchen fehlt warte ich auf Fundtelefone, sodass man die Tiere nur noch abholen kann :grinning_squinting_face:

    Gruss Roman