Moin Eric,
check mal Striphnopteryx edulis aus der EUPTEROTIDAE
dürfte meiner Meinung nach hinkommen.
Viele Grüsse,
André
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountMoin Eric,
check mal Striphnopteryx edulis aus der EUPTEROTIDAE
dürfte meiner Meinung nach hinkommen.
Viele Grüsse,
André
Hallo Angela,
Wie Thomas schon schreib ein Oethek (Eierkokon) einer Mantis religiosa. Es werde im Frühsommer mehrere vieleicht über 100 Larven schlüpfen.
Ein Weibchen baut in ihrem Leben mehrere solche Oetheken was vielleicht der Grund dafür ist dass Du mehrere an der Stelle efunden hast.
Mantis religiosa ist mehrheitlich im Mittelmeergebiet beheimatet aber breitet sich auch weiter in Norden aus. In dem Gebiet bei Weil am Rhein und angrenzenden Elsass ist sie aber schon
seit längerer Zeit heimisch. Die Adulten Tiere könntest Du dort ca. im August - Oktober finden.
VG,
André
Ich könnte mir gut Vorstellen das diese Art nur eine Generation macht pro Jahr und im Winter auf 2300m.ü.M dürfte es dort recht trocken und kühl sein vor Ort.
Von dem Du die Eier erhalten hast könnte Dir sicher genauers sagen.
Viel Erfolg und das noch weitere schlüpfen werden.
Brunschi
Denke es ist die Raupe vom Zimtbär oder Rostflügelbär (Phragmatobia fuliginosa).
Sie dürfte nichts mehr fressen und sich bald einspinnen also ein lockeres Gespinnst (Kokon) bauen.
Ansonsten etwas Löwenzahn dazulegen sollte ich mich irren. Leider sind sie oft parasitiert.
I raised A.mittrei once succesfull with Cotinus. The Host is not the main reason to fail in breeding. I suppose that most of the breeder does keep them to warm.
Its better keep them 18-23 °C and airy place after L3. Mine did well under this condition.
Hallo Katja,
Ich würde da eher auf R.fabiani tippen. Ist meine Einschätzung nach Bildervergleich.
Schöne Grüsse,
André
Danke Kai und Karsten für eure Einschätzung und Hilfe.
A.agestis trifft wohl zu und bei den beiden anderen liegt Ihr vermutlich auch richtig. Es waren mindestens 6 verschieden Arten Bläulinge auf dem selben Dost und da war ich etwas überfordert.
beste Grüsse,
André
Sorry , Bild 1 und 3 sollte den gleichen Falter zeigen ! Vielleicht Aricia agestis ?
Bild 2
Bild 4 und 5
Wer kann mir bitte helfen bei der Bestimmung dieser Bläulingen / Feuerfalter ?
Alle Bilder am selben Ort fotografiert am 24.06.2022 auf Wilden Dost in in Südfrankreich nähe der Stadt Alès im Departement Gard ca. 200m.ü.M. mit offener Busch,Steineichen durwachsener hügliche Landschaft.
Vorab schon mal Dankeschön
Bild 1 und 2 gleiches Tier wie 3 und5 (?) gleicher Falter und 4 ohne US.
someone named a moth after Lovecraft's creation? Or is it a translation thing?
Its probably by the look of the caterpiller ?! [Blocked Image: https://cdn.shopify.com/s/files/1/0289/1534/products/ZM_Cthulhu_Trnrd7_1080x1080BLKM_c1_1024x1024.jpg?v=1653512734]
Für mich wäre auch diese Automeris denkbar.
Automeris chrisbrechlinae
tropicleps.ch: Automeris chrisbrechlinae BRECHLIN & MEISTER 2011
Lg,
André
Eiablage am 01.07.23
Ansonsten schön aufgearbeitet und sicher nicht falsch aber ehrlich gesagt es geht auch einfacher
Hallo Michael,
Habe keine Quelle hierzu auf die schnelle gefunden und es dürfte auch schwer zu belegen sein aber es gibt zumindest die Annahme das gewisse Tagfalter Weibchen die mehrheitlich territorial lebend gegen Ende ihres Lebens ihr Gebiet verlassen um die letzten Eier in einem neuen geeignetem Habitat zu legen bevor sie sterben.
Es könnte sicherlich dazu dienen einerseits die Gene zu durchmischen und neue Gebiete zu besiedeln.
Vielleicht hat jemand hierzu eine literalische Belegstelle.? Auf jeden Fall ein Interessantes Thema.
Bei der Gelegenheit wünsche ich allen Actianer ein gutes und entomologisches Interessantes Neues Jahr
André
Es ist so oder so Ratsam veschiedens an Futter anzubieten das unterstützt die Vitalität der Raupen.
Wenn auch im Winter schwieriger zu finden gebe ich die Bodenblätter von Wiesensalbei die jetzt auch noch zu finden wären. Die mögen die Raupen gerne ist aber eine Ergänzung zu anderem.
Vielleicht eine Euopterotidae (?) die glattglänzende kegelförmige Erdpuppe wäre noch typisch in der Familie.
Auf jeden Fall gibts ne Überraschung 😉
Okay, danke für die Info. Also die Tiere schlüpfen dieses Jahr nicht mehr?
Also wenn Du sie ins Warme bringst sagen wir 20°C plus werden sie sich auf jeden Fall entwickel und in ein paar Wochen schlüpfen. Um sie daran zu hindern oder über die kalte Jahreszeit zu bringen sollte die Temperatur nicht über 15°C betragen. Es besteht ein kleines Risiko das welche Puppen absterben oder trotzdem schlüpfen werden.
Ich habe meine trocken im Kühlschrank Gemüsefach 12°C Wenn es drausen kälter wird bringe ich sie in die Garage wo ich Temp. von 10-15 °habe im Winter.
Super und Du schaffst das ! Tolle Raupe!
Lg André
Hier kann man noch aktiv selber mithelfen damit aus Thesen auch Fakten werden.
https://insectmigration.wordpr…ion/der-zug-des-admirals/
Entomologische Grüsse,
André