Uwe, ich würde folgende Richtlinien sehen bei den tropischen Arten die Dich interessieren.
Aus meiner Erfahrung ist eine Lagerung von tropischen Saturniiden-Puppen in geheizten Innenbereichen nicht günstig da die Luft zu oft zu trocken ist und das spritzen der Kokon nicht förderlich ist weil der Wechsel von trockner Luft und nässen zu extrem ist was meiner Meinung nach eher den Puppen schadet als hilft. So schlüpfen wenn überhaupt eher verkrüppelte Falter oder sterben schon entwickelt in der Puppe ab. (eigene Erfahrung)!
Hilfreich ist daher einen Berreich wo eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 70-80% erreicht werden kann. Hierfür eignen sich Terrarien welche mit einer wasserspeichernden Grundlage z.B Sand, Blähton oder Vermiculit als Bodengrund ausgelegt sind. So lässt sich mittels Hygrometer die LF einfacher überprüfen und steuern. Eine durchlüftung sollte natürlich auch dabei sein. Die Temperatur ist dabei anhand der Arten zu simulieren dazu sollte mann sich erkundigen in wie fern das saisonale Klima in der Herkunft der Art ist.
In dem Berhältnis kann dann auch mal mit Wasser gespritzt werden um eine Entwicklung voranzutreiben sofern es wiederum der Art gedient ist. Mache ich zum Beispiel akuell bei meinen Rothschildia erycina Kokon da ich weiss das in Franz. Guayana es sehr heftige Niederschläge gibt während der Regenzeit.
Eine Tag/Nacht schwankung von wenigen Graden in der beheitzten Wohnung ist schwieriger zu erziehlen als z.B in der Garage.
Bei tropischen Arten wähle ich selber selten mehr als 24 Grad tagsüber meistens genügt das.In der Nacht darf es auch unter 20° C gehen.
Grundsätzlich ist es schwierig oder nicht möglich das exakte Klima künstlich
wiederzugeben. Wenn das Behälnis schon in einem kühleren Raum steht könnte mann diesen am Tag etwas aufheizen und nachts diese am besten mit einer Zeitschaltur ausschalten so kühlt es von selber wieder um ein paar Grad ab.
Wie Kevin schreibt muss man selber etwas kreativ sein und was bei den einen Züchter gelingt kann bei einem anderen nicht funktionieren.
Bzgl. A.dubernardi hat es im Forum genug Züchter die Dir einen Tipp abgeben können da würde ich aber auch davon abraten diese im geizten Innenraum zu lagern...
Mit afrikanischen Arten (meist Erdpuppen) ist es wiederum etwas anders und hier gibt es auch verschiedene Möglichkeiten ...möchte aber hier nicht mehr weiter darauf eingehen.
Hoffe es hilft Dir etwas und wünsche gutes Gelingen..
Ach.. und das Buch ; A Guide to the Breeding of Tropical Silk Moths - Die Zucht von tropischen Wilden Seidenspinnern | Dodax.ch
kann ich Dir noch wärmstens empfehlen.
André