Als Tipp; Es dürfte oder müsste eine Art der Gattung Orthogonioptilum sein welche genau weiss ich nicht.
Orthogonioptilum prox African Moths
Antheraea-Arten wie Günther schreibt gibt es meines Wissens auf dem ganzen Kontinet Afrika nicht.
Als Tipp; Es dürfte oder müsste eine Art der Gattung Orthogonioptilum sein welche genau weiss ich nicht.
Orthogonioptilum prox African Moths
Antheraea-Arten wie Günther schreibt gibt es meines Wissens auf dem ganzen Kontinet Afrika nicht.
think its a caterpiller of (Euthrix potatoria) Grasglucke
Hallo Claudia,
ja das ist ein Weibchen. Wenn es dich wie Du schreibst angespritzt hat könnte es gut ein frisch geschlüpften Falter sein.
Vorschlag; Setz in in ein Gazekäfig / Aerarium o.ä und falls es begattet ist wird es beim Eindunkeln rumfliegen und schnell Eier legen falls noch nicht verpaart wird sie ruhig im Käfig sitzen bleiben und spät Abends zu locken beginnen. Dann den Käfig öffnen das ein Männchen den Weg zu ihr findet.
Viel Glück,
André
Hallo Carolin, klick mal auf den Link und siehe Bild 11,
Häufig mit Lepidoptera (Schmetterlingseiern) verwechselte Heteroptera (Wanzeneier) - LepiWiki
Hallo Herbert,
Ich habe die Raupen nicht gebadet und halte es auch nicht für notwendig. Es dürfte aber auch auf die Einrichtung und Standort ankommen.
Meine Raupen verbrachten den Winter im Freien in einem IKEA Wäschekorb unter Dach. Als Bodengrung habe ich ca.15cm Kokoserde und darüber 5-10cm Rindenkompost mit Laub gelegt. Etwas eingestelltes Futter bis ca. anfang November.
Darin verkrochen sich die Raupen. Ab Februar habe ich den Korb der Witterung ausgesetzt lies es darauf regnen selten habe ich etwas Wasser gesprüht.
Alles liess ich so wie es war und erst als der erste Falter erschien untersuchte ich das ganze und fand unter den Rindenstücke die meisen restlichen Puppen. Alles ohne Verluste und die Falter schlüpften perfekt.
Viel Glück und Grüsse,
André
...
Heute ist nun nach 5 Weibchen das erste Männchen geschlüpft. Ein Weibchen vom Vortag lockt auch am 2. Abend noch. Die Kopula folgte in einem kleinen Aerarium um 19.44 Uhr dann bereits um 19.56 Uhr also knapp 12 Minuten später sind sie wieder getrennt und fliegen rum, das Weibchen beginnt gleich mit der Eiablage.
Nun, jetzt habe ich die Antwort selber gefunden Eine Paarung von nur mal 12 Minuten ist wahrlich ein quicky
Wollte hier noch ein Foto der Paarung einstellen aber es ging zu schnell....
Hallo Thomas,
Danke für deinen Bericht und Einschätzung.Ich vermute auch das sie befruchtet wurden.
S.pavonia haben etwa 1h für die Paarung. Was mich interssiert und ich nicht weiss wie lange es bei M.rubi dauert ?
Guten Abend,
André
Habe eine Frage zu Paarungsdauer von Macrothylacia rubi / Brombeerspinner.
Gestern schlüpften 3 Weibchen am Vormittag aber noch leider keine Männnchen. In meiner direkten Umgebung gibt es die Art kaum noch und so habe ich die Weibchen in einem Käfig ein paar Kilometer weit gefahren wo die Art noch vorkommen könnte. Nachweis nach Jahr 2000.
Ca.17.00 habe ich den Käfig geöffnet und bin nach Hause gefahren und gegen 21.45 habe ich alle Weibchen noch alleine angetroffen aber kurz darauf haben sie gleich mit der Eiablage begonnen.
Deshalb bin ich etwas unsicher ob eine Paarung mit wilden Männchen stattgefunden hat?!
Wie lange dauert diese ? Klar werde ich Gewissheit haben wenn später Raupen schlüpfen sollten.
Danke für Eure Hilfe
VG,
André
Wirklich erstaunlich und auch wieder nicht da sie auch andere Futterpflanzen aus der Familie Rutaceae wie z.B Weinraute oder Diptam fressen.
Doch habe ich es schon probeweise versucht Eiraupen an meinem Zitrus aufzuziehen und jedes mal gingen sie in L2 ein. Deshalb wäre es interessant später hier zu erfahren wie es mit diesen verläuft.
VG
André
D.elpenor muss nicht zwingend gefüttert werden wenn Du nur ein paar Eier für die weiterzucht erzielen willst!
Die Paarung findet bereits in der ersten oder 2. Nacht statt. Mit der Raupenfuttepflanze zusammen in einem z.B 30x30x30chm Aerarium legen die Weibchen schnell viele Eier. Danach kannst Du sie fliegen lassen. Funktioniert problemlos auch ohne Fütterung !
Keine Ahnung was es ist aber bestimmt keine Schwalbenschwanz Raupe.
Schliess mich Carsten an super Foto !
Ich weiss es auch nicht mit Sicherheit würde Schmetterling,Wanzeneier aber ausschliessen?!
Eher das Gelege eines Käfers evtl. Eier von Weichkäfer (Cantharidae) ohne Gewähr.
Lass es schlüpfen und uns wissen.
Hallo und Danke für die Antworten und Angebote mir Raupen zu senden.
Zu meiner Freude gab es letzte Nacht nun endlich eine Kopula und somit ist für mich gut.
Allen einen schönen Sonn- und Muttertag,
André
Hallo Wern,
Danke für den Hinweis. Habe wie geschrieben noch nie die Raupen gefunden aber auch nie wirklich danach gesucht.
Werde darauf achten.
VG,
André
Danke Dirk, das Problem ist das die Art in unserer Gegend nicht mehr oder kaum noch vorkommt.Habe sie auch noch nie angetroffen.Sogar auf der Roten Liste steht. Nordschweiz Raum Zürich. Ein mögliches Vorkommen könnte es 50km von meinem Standpunkt geben.
Das ist der Grund weshalb ich sie mal züchten wollte allerdings habe ich noch keine Kopula beobachtet bei den geschlüpften Falter und von den 20 Tieren scheinen alles Männchen zu sein ?!
Habe noch etwa 10 Puppen und hoffe das doch noch ein Weibchen schlüpft.
LG,
André
Hallo Frank,
vielen Dank !
Hallo, ich habe zum ersten mal geschlüpfte Falter vom Jakobsbär T. jacobaeae aus erworbenen Puppen und würde diese gerne Nachzüchten.
Meine Frage; Müssen die Falter gefüttert werden oder nehmen sie überhaupt Nahrung zu sich ? Falls ja was wäre das beste Futter oder Blumen.
Ich habe Löwenzahn dazugestellt aber bisher noch keinen Falter trinken sehen?
beste Grüsse
André
Hallo Leo,
ich kenne mich zwar nicht gut aus mit den zwei Arten aber wenn Du Bilder im Internet vergleichst wäre ich eher bei S. epaphus.
Lg,
André
cool, you made it !