Posts by Brunschi

    Hallo Thomas,


    Vielen herzlichen Dank für die schnelle Bestimmung.Für Dich als Kenner vielleicht ein Klags ?! Ich habe angefangen im Netz zu suchen aber nach einer halben Stunde aufgegeben. Ging auch davon aus dass diese Falter mediterraner Art sind aber offenbar gibes sie auch hier bei uns. Die Falter kamen alle ans Licht und wurden am folgenden Tag fotorafiert.


    VG

    André

    Bin gerade dabei meine Bilder 2023 durchzugehen und festgestellt dass ich für diese Eulen (Noctuiidaen) noch keine ID habe.

    Aufnahme-Datum war der 10.April, im Departement Gard, nächste Stadt Alès in Südfrankreich. Auf 200m.über M.

    Bild 1 und 2 sollte der gleiche Art sein da gab es noch mehr variable. Von der Grösse die von ca. N.pronuba.

    Danke schon mal für Eure Hilfe.

    Danke Euch für die Interessante Berichte über Neonicotinoiden. Ich wohne in der Schweiz und im letztes Jahr gab es bei mir gleich über der Strasse ein Feld mit Winterweizen und habe mich noch gewundert über die rote Körner. Der Bauer hatte am Ende wohl zu viel Saatgut und es lag am Ende der Aussaat noch ein grosser Haufen am Ackerrand liegen ! :pouting_face:

    Werde mich nun mehr darauf achten was da so gepflanzt wird


    Beste Grüsse,

    André.

    Zur Zeit gibt es viele Agrius convolvuli Windenschwärmmer die jetzt schlüpfen.

    Alle anderen heimischen Schwärmmer aus vielleicht A.atropos würde ich aus saisonalen Gründen eher ausschliessen.

    Obwohl an "Hand" der Grösse auf der Foto es sich eher um ein kleineres Exemplar handeln dürfte.

    Hallo Carola,


    Danke für Deine Ausführung. Das "Handbuch der Schmetterlingszucht" von Ekkehard Friedrich habe ich auch schon viele Jahre und wenn auch schon in die Jahre gekommen immer noch ein tolles Werk mit wertvollen Tipps.


    Eiraupen von Argynnis paphia habe ich auch schon öfters erfolgreich überwintert hier ist das Stadium auch klar definiert in welchem sie den Winter überdauern hingegen zu I.lathonia wo es offenbar kein definiertes Überwinterungsstadium zu geben scheint.


    Vermutlich migrieren im Frühling Falter aus dem Süden und deren Nachkommen"zumindest der grösste Teil" in sehr frostigen Wintern bei uns abstirbt ?!

    Hingegen dürften in Südeuropa mediterranen Gegenden lediglich einer verlangsamung der Entwicklung führen.


    Deswegen wäre es sehr interessant zu erfahren wenn jemand hier eine Überwinterung dieser Art geschafft hat ?!


    Viele Grüsse,

    André

    Schon öfters habe ich aus Eiern des Kl. Perlmuttfalter Raupen gross gezogen und zur Verpuppung gebracht Die Falter liess ich danach fliegen. Im September/Oktober gibt es bei uns die Falter am leichtesten zu finden.

    Über die Überwinterung der Art ist aber immer noch wenig bekannt.

    In der Literatur wird angenommen das hauptsächlich die Raupen überwintern werden.

    Bin auf diesen interessanten Artikelaus dem Jahre 1993 gestossen, https://www.zobodat.at/pdf/Atalanta_25_0193-0197.pdf Da gibt es einen ÜW-Versuch mit allen Stadien allerdings gelang es damals offenbar nicht weder die Eier,Raupen,Puppen oder Falter erfolgreich durch den Winter zu bringen.


    Gerne möchte ich den Versuch starten und suche jemand dem es vielleicht gelungen ist die Art in Mitteleuropa erfolgreich zu überwinter.

    Würde mich sehr freuen auf Eure Erfahrungen und Anregungen zum Thema.


    Viele Grüsse,

    André

    Ich habe auch schon Raupen,Puppen,Samen,und soger kleine Pflanzen aus Rhodos im Koffer in die Schweiz mitgenommen und sehe kein Probleme.

    Wenn eher noch in der Einfuhr in ein nicht EU Land also in meinem Fall die Schweiz.


    Die Griechen sind in Europa so ziemlich das letzte was Naturschutz angeht es wird alles tot geschlagen, vergiftet oder sonst wie liquidiert sogar die Geckos an der Hauswand die für sie eigentlich von Nutzen wären schlagen sie runter.


    Wenn da einer am Zoll kommt und das Ausführen von D.nerii verbieten oder bestrafen will dann würde es mich doch sehr wundern. Überhaupt ist die Ausfuhr von Insekten in vielen Ländern selten ein Problem wenn sie nicht zu den Cites Klassikern angehören.


    Übrigens;

    Das Museum im Tal der Schmetterlinge auf Rhodos ist dort eine einzige Katastrophe. Die Präparate hinter Glas sind ausgebleicht und die Hälfte liegt verfressen als Staub unten im Rahmen.

    Hier gibt es keinerlei brauchbare Infos zu dem Auftreten der Russischen Bären. Kommerz, Kitsch und Geldmacherei ist die einzige Grundlage und dies selbst in der Jahreszeit wo die Falter nicht zu sehen sind.

    Einzig die Umgebung ist schön anzusehen mit den vielen Amberbäumen.

    Hi Lea,


    some pupae but less than 10% will overwinter 2 times. G.isabellae is a mountain spezies and habitual in a cold enviroment during winter.

    Overwintering should be done necessarily outdoors. Then the moths will hatching early in spring from mid April to mid May.

    Hallo Jan,


    Ein Interessantes Thema; aus meiner Sicht ist es nicht verkehrt eine Auswahl an möglichen Futterpflanzen anzubieten auch dann wenn es eine bevorzugte Pflanze gibt.


    Bei den meisten Bären (Arctiidae ) biete ich 2-3 mögliche Futterpflanzen an und alle werden meist gerne gefressen wobei eine meist immer Favorit bleibt.


    Ob der Aufwand in der Aufzucht nötig ist kann ich nicht belegen jedoch entspricht es oft den natürlichen Bediengung vieler polyphagen Raupen und mir scheint sie bleiben dadurch etwas vitaler (?)!.


    Viele Grüsse,

    André