Lieber Leo, das ist nie ein Xanthophan morganii, da liegt dein Freund falsch. Bei Pseudoclanis ohne Unter und Oberseite ist das nicht möglich. Liebe Grüße Michi
Posts by Sphingidae77
-
-
Lieber Leo, auch ich habe in Äthiopien Macropoliana gesammelt 2022 und errinnere mich nicht sicher ob die Tiere dunkler wirken als in Natura. Auch wenn wir zu keiner klaren Bestimmung kommen konnten. Eine schöne Auswahl der Arten die Du gesehen hast bei deiner Reise. Ich war 20 als ich das erste Mal in die Tropen reiste, damals führt mich der Weg nach Madagaksar. Liebe Grüße Michi
-
Ein Nachtrag im Bold systems sind Arten abgebildet die keine Sequenz ergeben hat wie ich aus eigener Erfahrung berichten kann. LG
-
Lieber Thomas, da will ich keine genaue Determinierung abgeben. Im Bold fehlt Covallina die in der DNA zu Macropoliana zählt. Mit den anderen Fühlern stellt sich für mich die Frage in wieweit die 42 Arten von Eitschberger schon berücksichtigt werden müssen und können. Hilfreich wäre wenn der Falter zur genaueren Untersuchung zur Verfügung stehen würde. Daher will ich keine weiter Mutmaßung äußern. Liebe Grüße Michi
-
Lieber Thomas, im Buch über Gabun ist M. natalensis gemeldet - 2019. Ich denke das beide Arten in der Region fliegen. M. natalensis ist heller gezeichnet als das Tier von Leo. M. ploetzi ist aus Uganda gemeldet der Typus. Wie die Arten im Bold gelistet sind entzieht sich meiner Kentniss. grüße Michi
-
Lieber Thomas, habe gerade die Umfangreiche Macropolina Literatur von Eitschberger vom März 2016 durchgeblättert mit 42 neuen Arten im Genus Macropolina und Covallina den Eitschberger durch einen anderen Fühleraufbau abgespalten hat. M. natalensis ist in Süd und Südostafrika verbreitet, da kann ich mich nicht anfreunden. Mein Tipp Macropoliana ploetzi der 2016 neu beschrieben wurde. Grüße Michi
-
Lieber Leo einige Arten kann ich Dir bestimmen. 29 Theretra orpheus pelius, 127 Coelonia fulvinotata, 379 Temnora lividas, 296 Macropoliana (?) und 429 Pseudoclanis genauer ist der Pseudoclanis ohne Unterflügel und Untere Hintere Flügelzeichnung nicht zu bestimmen. Da Korrigiere ich Manfred!
Liebe Grüße Michi
-
Lieber Sven eventuell wäre ein Fundort für die Bestimmung interessant wo der Wald oder die Wiesen sind. LG Michi
-
Liebes Forum Habe gerade erfahren von einem Freund und Diplomaten das der Französische Entomologe vor Monaten verstorben ist der angeblich um Geld gebeten hat. Treiste Masche.
-
Achtung liebes Forum habe gerade eine Faik Email bekommen aus (?) Frankreich. Wo in kurzem gefragt wurde ob die Mail von mir noch stimmt. Von einem bekannten Französichen Entomologen war die Mail angeblich geschrieben worden. Er ist im Krankenhaus und hat einen Tumor. Er benötigt unbedingt eine bestimmte Menge an Cash und ich soll meine Bankdaten schicken. Er kann die Klinik nicht verlassen. Also Vorsicht wenn ein ehemaliger Freund Hilfe benötigt.
-
Lieber Emil, drücke Dich genauer aus. Welche Insekten willst Du Präparieren - Käfer, Schmetterlinge, Libellen oder z. B. Stabschrecken. Da gibt es schon große Unterschiede. Hast Du den Rat von Armin befolgt. Grüße Michi
-
Lieber Rudi das habe ich gesehen das der Beitrag von 2024 war und ich zu der Zeit in Äthiopien unterwegs war. Er wurde vorhin wieder Aktiviert und habe gerade die Info bekommen das Pathenogenes seltene auch bei Mantidae auftreten kann. Wovon es abhängt konnte ich keine Info bekommen. Werde mich nun wieder meinen Sphingidae widmen. Grüße Michi
-
Diese Art der Vorpflanzung nennt man Parthenogenese - Jungfernzeugung wie ich bei meinen Freund Nachgefragt habe. Grüße Michi
-
Liebes Forum Die Ootheke kann wenn das Weibchen unbefruchtet ist trotzdem Eier legen und diese bringen nur Weibliche Junglarven hervorbringen Für diese Art der Vermehrung gibt es einen Ausdruck der mir nicht sicher bekannt ist. Liebe Grüße und viel spass mit der Zucht von Michi Sphingidae 77
-
Liebes Forum ich dachte das es an der Ungedult von mir liegt wenn sich die Tiere wehren und nicht sofort spannen lassen. Habe gerade Sphingidae aus Zimbabwe und China gespannt. Ich lerne dazu und auch dort ging es nicht Problemlos das Spannen da ein Falter zerbrochen war. Die Flügel waren geteilt zwischen Thorax und Abdomen. Dort habe ich es wie Heiko gehandhabt. Jetzt kann der Phyllosphingia trocknen nachdem er geklebt wurde. Danke für den Tipp. Liebe Grüße Michi
-
Lieber Lambros hast Du auch einen Fundort für das Tier? Stadt, Bundesland Meereshöhe etc. Kann vielleicht nützlich sein der Bestimmung. Liebe Grüße Michi
-
Lieber Christorph da bisher keine Antwort kam so tippe ich auf eine Spinne die dort ejne KInderstube hat. Habe aber keine wirkliche sichere Bestimung. Liebe Grüße Michi
-
Liebes Forum im Natural History Museum in London ist eine Sphingidae Raupenhaut Sammlung im Magazin mit Zahlreichen verschiedenen Farbvariationen. Die Sammlung umfasst 12-15 Kästen. In unterschiedlichen Arten und Raupenstadien von L1 - L 5 Größe. Hat mich beeindruckt da ich solch eine Sammlung noch nie sah. Liebe Grüße Michi
-
ja das ist der Einstich der Schlupfwespe.
-
Liebe Alexandra die Raupe schaut paratisiert aus, wie ich denke. Was es ist da kann ich keinen Tipp geben. Liebe Grüße Michi