Posts by Thomas Maag
-
-
Ich plane im Juni2025 (Datum noch nicht festgelegt) eine ca. 10-tägige Reise durch verschiedene Lebensräume in Ghana. Die Waldregion in den Bergen zu Togo, dann die Savannenregion und anschliessend noch die Wälder Zentralghanas. Die Reiseroute ist noch nicht vollständig geplant und könnte allfälligen Wünschen angepasst werden.
Das für eine solche Reise nötige Material, wie Fahrzeug, Outdoorequipment, Leuchtanlage usw. ist schon vor Ort und verfügbar.
Du findest das spannend und möchtest mehr wissen? Schreib mir doch eine mail: thomas.maag@sunrise.ch
-
Hallo
Eine Frage: Hat Jemand schon Erfahrung mit der Zucht dieser Art. Falls ja, ich bin interessiert mehr darüber zu erfahren. Hier oder privat mit mail an :
Gruss
Thomas
-
Bist Du kurzentschlossen und hättest Lust auf eine Rundreise in Ghana (Westafrika)?
Ich plane im August (Datum noch nicht festgelegt) eine ca. 10-tägige Reise durch verschiedene Lebensräume in Ghana. Die Waldregion in den Bergen zu Togo, dann die Savannenregion und anschliessend noch die Wälder Zentralghanas. Diese Reiseroute ist noch nicht vollständig geplant und könnte allfälligen Wünschen angepasst werden.
Das für eine solche Reise nötige Material, wie Fahrzeug, Outdoorequipment, Leuchtanlage usw. ist schon vor Ort und verfügbar.
Es interessiert Dich! Schreib mir doch eine mail: thomas.maag@sunrise.ch
-
Die Spannweite beträgt 10 cm
-
-
-
Heute sind nun die Eier, bzw. die frisch geschlüpften Raupen, der Art engekommen.
Policeman: Dein Tipp mit den Misteln scheint gut zu sein. Auf alle Fälle sehe ich erste Frassspuren. Mal schauen ob's funktioniert.
Alles andere wurde bis jetzt verweigert.
-
Ja, ich weiss. Ich hab das Bild von unten zugeschickt bekommen. Ist ne stattliche Art.
Hast Du eine Ahnung ob solche Arten bei uns zu halten sind, bzw. ob es ein Ersatzfutter gibt? Ich könnte mir Eier schicken lassen.
-
Mir wurden diese 2 Bilder eines Weibchens einer relativ grossen Glucke aus Amedzofe/Volta Region/ Ghana. Kann mir Jemand mit der Bestimmung helfen?
-
Ich finde die Idee sehr gut. Oftmals werden gerade Weichhölzer einfach aus "Tradition" entfernt, man hat das halt immer so gemacht. Aufklärung kann in dem Fall sehr helfen. Bei uns in der Schweiz wurde ein ähnlicher Artikel zu den Waldschmetterlingen sogar in der wichtigsten Zeitschrift der Waldbesitzer/Förster veröffentlicht. Das Wissen um das Vorhandensein solcher Arten kann manchen Waldbesitzer oder Förster umdenken lassen. Gerade Pionierarten wie Salweiden usw. verschwinden ja auch wieder ohne den Wuchs anderer Baumarten längerfristig zu stören. Ich habe Mal, auf Wunsch (!) unsereres lokalen Försters, mit ihm eine Winterexkursion in den Wald durchgeführt und konnte ihm so Raupen von Apatura, Eier des Nierenflecks und des Eichenzipfelfalters aber auch Gluckeraupen usw. zeigen. Er war wirklich beindruckt und ich bin mir sicher, dass er heute bei Arbeiten im Wald das auch in Betracht zieht.
Zitat von Leo: "Leider hat im Laufe der Zeit die Realität meine Blauäugigkeit überholt!" Trotzdem!! Steter Tropfen hölt den Stein. Die Hoffnung nie aufgeben.
-
Ich hab atropos schon von Ei bis Puppe auf Kunstfutter gezüchtet. Ich hab mir damals KuFu von Serge bestellt und bin nach seiner Anleitung vorgegangen. Das ging eigentlich recht gut, sicher mit mehr Verlusten als auf Liguster aber trotzdem. Die Färbung der Raupen war ein wenig irritierend, viel blasser als sonst. Die Puppen und Falter waren aber doch deutlich kleiner als normal. Interessanter Versuch, mehr nicht.
-
Odontomachus hastatusOdontomachus hastatus is a species of insects with 163 observationswww.inaturalist.org
-
Hi Katja
Odontomachus hasatus ?
-
Danke, scheint hinzukommen.
-
-
Hallo Werner
Ich schliesse mich meinem "Vorredner" an. Ich hab's auch so ähnlich gemacht. Einfach aufpassen mit den Behältern. Ich hab damals Weichplastikbehälter (Polyethylen) verwendet und eines Tages sind mir viele Raupen ausgebüchst. Meine Frau war nicht wirklich glücklich darüber. Also sei nicht so doof wie ich, verwende besseres Material.
Gruss
Thomas
-
Hallo alle
Ich hab nun, nach dem Tipp von Bernhard, Wisteria reingegeben. Alle Raupen sind innert weniger Minuten (!!) von Liguster umgestiegen und haben sofort angefangen Wisteria zu fressen. Scheint gut zu sein! Danke Bernhard!
-
Hi alle
meine haben schnell an Ligustrum ovalifolium angefangen zu fressen.
Gruss
Thomas
-
Hallo Raoul
Deine Frage ist ein wenig knifflig. Die meisten tropischen Arten erleben ja in der freien Natur keinen Winter. Diese Arten brauchen andere "trigger" um die Entwicklung auszulösen.
Du müsstest wohl eher schauen woher kommen die Arten und wie sieht es klimamässig dort aus. Actia isabellae kommt, als Beispiel, in Europa vor. Unter aderem auch in der Schweiz. Die überwintern als Puppen in Kokons. Arten aus Deiner Liste aus kälteren Ländern, das sind aber nur wenige auf Deiner Liste, überwintern und tun dies als Puppe. Viele Deiner aufgezählten Arten stammen aus Afrika oder Asien. Nudaurelia macrothyris, als Beispiel, fliegt wahrscheinlich in 2 Generationen in Ostafrika. Die sind nur schwer zu überwintern, da sie einem völlig anderen Rythmus unterliegen und einfach durch abkühlen nicht an der Entwicklung gehindert werden können oder sogar absterben.
Ich würde Dir empfehlen die Artenliste mal mit den Verbreitungsgebieten zu vergleichen und Dir dann zu überlegen ob die wohl in unserem Winter zu überwintern sind.
Das einzige was ich Dir mit Bestimmheit sagen kann ist, dass keine der aufgeführten Arten als Ei überwintert und sicher auch keine als Falter. Das sind ja alles "nicht fressende" Arten, dh die pflanzen sich fort und sterben dann ab.