Vielen Dank, Klaas.
Das muß komplizierter sein als ich mir im Moment vorstellen kann.
Der obige Käfer, den du auch als maritima siehst, wurde von einem anderen User am gleichen Tag auch fotografiert (dasselbe Individuum, wir standen einen halben Meter auseinander). Vom kerbtier.de-Team haben Lennart und Fabian den als hybrida angesprochen... das nächste mal (wahrscheinlich erst nächstes Jahr im Mai) werde ich mal versuchen einen zu fangen!!!
Viele Grüße
Chris
Posts by naturgucker
-
-
-
Polyommatus icarus - danke Jürgen.
Irgendwie denkt (und hofft) man doch, daß das mal einer der anderen wäre... -
Hallo.
Als "Nordlicht" sehe ich nur selten südlicher lebende Bläulunge, daher frage ich hier lieber mal nach.
Himmelblauer Bläuling P. bellargus?
Gefunden auf einer blütenreichen Wiese im Réserve naturelle Raymond Mayné à Torgny, Belgien, 11.06.2014.
Für Bestätigung oder Korrektur wäre ich dankbar.
Gruss Chris -
Klaas schrieb: << Die weiße Hakenmakel in der Mitte geht bei maritima deutlich winkeliger, meist fast senkrecht nach unten, während hybrida zwar auch einen Winkel hat, dieser aber wesentlich schwächer abgewinkelt ist und häufig sich sogar Strich (äußerer Teil der Makel) und Punkt (innerer Teil der Makel) mehr oder weniger auf einer Ebene befinden.
Im Bild ein eindeutiger maritima.>>Vielen Dank, Klaas. Ganz verstanden hab ich's nach deiner Beschreibung nicht. Meist komme ich nur 1x im Jahr an diese Stelle an der Ostsee, werde das nächste mal versuchen die Unterschiede genauer zu fixieren.
In welchem der Bilder siehst du eindeutig einen maritima, auf dem oberen vom 10.Mai oder dem in meiner Ergänzung vom 11.Mai, also dem unteren?Danke & Gruß Chris
-
Ja, das ist wirklich eigenartig.
Auf der Verbreitungskarte ist für diesen Ort nur Cicindela maritima angegeben, nicht hybrida, der nächste Fundort vom hybrida wäre ca 60 km Luftlinie entfernt. Aber tatsächlich könnte man meinen, daß bei dem Hinweisschild auf maritima in Wirklichkeit hybridas herumlaufen...
Ich hänge nochmal ein Bild an, vielleicht gibt es ja noch weitere Rückmeldungen.
Danke schonmal und Gruß von Chris -
Liebe Käferfreunde,
am Ostseestrand bei Sehlendorf steht das abgebildete Schild, das darauf hinweist, daß an dieser Stelle Cicindela maritima vorkommt.
Tatsächlich laufen da solche Käfer herum, siehe Foto.
Nun frag ich mich aber: ist mein fotografierter Käfer der hier vorkommende maritima, oder könnte das nicht auch Cicindela hybrida sein?
Für eure Einschätzung wäre ich dankbar
Chris -
Ceutorhynchus obstrictus - das sieht gut aus.
Danke Sascha. -
-
Passalidae - das wird auf jeden Fall stimmen. Danke Markus!
-
Hallöle,
der hier wurde von unserem insektenkundigen Begleiter als "Zuckerkäfer" angesprochen, aber mehr leider auch nicht.
Ich würde ihn gerne näher einordnen, wer kann etwas zu diesem Käfer sagen?
Venezuela, nördliche Anden, Bergnebelwald ca 1000 m, kam abends ans Licht, Nov 2015.Danke & Gruss
Chris -
Thanks Niklas and Tony.
Niklas: before you posted your comment, I took Toni's advice and compared Automeris praemargaritae with the specimens shown on the Bold Systems page - and found that from the shape and axtent of the markings on the upper- and underwing Automeris praemargaritae would fit best.
I was just about to write an answer to Toni, when I read your - Niklas - comment.
So thank you both very much - and have a good butterflying season this year!
Chris -
Automeris meridionalis !!
Das ging ja fix !!
Danke Toni & moch einen schönen SonntaG1 -
Ich will mich jetzt nicht allzu weit vor wagen, aber was hieltet ihr von incarnata ?
-
Hallo allerseits.
Auch bei diesem Falter sollte es sich um die Gattung Automeris handeln, kennt jemand die Art?
Fundort wie vor: Venezuela, Bergwald, nördliche Anden auf ca 1000 m, November 2015.
Danke!
Chris
-
Hallo allerseits.
Bei diesem Falter sollte es sich um die Gattung Automeris handeln, kennt jemand die Art?
Fundort: Venezuela, Bergwald, nördliche Anden auf ca 1000 m, November 2015.
Danke!
Chris
-
Danke Thomas, großartig.
Auf die Schnelle durchs Netzt gegoogelt, kommt da wohl keiner so recht über Omophoita sp hinaus. Was ich auch nicht erwartet hatte.
Danke und nGruß
Chris -
Hallo und guten Abend!
Im November kam mir in der Nähe eines kleinen Teiches auf einem Hügel im Bergnebelwald von Venezuela dieser hübsche Bursche vor die Linse.
Wo kann ich ihn einordnen?
Danke & Gruß
Chris -
Danke Klaas !!
-
Hallo,
von diesem hübschen Käfer habe ich heute leider nur ein Foto machen können, Fundort auf einem Strauch im Mischwald, beim Durchsehen diverser Weich- und Bockkäfer ist mir am ehesten vielleicht Schizotus pectinicornis aufgefallen... Vielleicht kennt ihn ja jemand hier? Mir haben es besonders die krass gekämmten Fühler des Tierchens angetan!
Danke und gruss
Chris