Hallo Thomas und Horst,
danke für Eure Bestimmung.
Liebe Grüße
Jürgen
Hallo Thomas und Horst,
danke für Eure Bestimmung.
Liebe Grüße
Jürgen
Aufgenommen am 19.06.2011 in Italien, Südtirol. Umg. Lüsen, ca. 1800 m
Der deutsche Name für Aristolochia ist Osterluzei. "Bottae" ist eine in der Türkei vorkommende Art und dafür gibt es kein deutsches Wort.
Gruß Jürgen
Gefunden am 21.05.2014 in der Südosttürkei, Prov. Mardin, südl. Midyart, bei Yemisli an Aristolochia bottae
Der Griechische Bergtee im 3. Teil dieses Reiseberichtes ist kein Salbei (Salvia sp. ?), sondern eine Sideritis, wahrscheinlich Sideritis scardica.
Die "kleinen roten Nelken" im 1. Teil vom Erymanthos sind Dianthus, wahrscheinlich deltoides, also Heidenelken, die so ähnlich auch bei uns vorkommen.
Gruß Jürgen
2011 war ich mit einem Freund in der NO-Türkei im Kackar-Gebirge und östlich von Ardahan, um dort
die beiden Unterarten von P. nordmanni, P. n. nordmanni und P. n. thomai zu suchen und zu beobachten.
Von dieser Reise will ich im Folgenden berichten. Der Beitrag enthält Teil 1 und 2; Teil 3 (östl. Ardahan) folgt im nächsten Bericht.
Möglicherweise wollte die Fliege auch Feuchtigkeit tanken,
oder sie ernährte sich von dem Schleim der Schnecke.
Gruß Jürgen
Ich wünsche allen Actianern, besonders aber allen, die ich persönlich kenne, ein glückliches und gesundes 2024.
Liebe Grüße
Jürgen
Hallo Thomas,
vielen Dank für die Bestimmung.
Viele Grüße und ein gesundes und glückliches neues Jahr,
Jürgen
Diesen Dickkopffalter habe ich im April 1998 bei Tabarka in Nord-Tunesien fotografiert.
Kann mir jemand diesen Falter bestimmen?!
Ich vermute, dass es sich um Pelopidas mathias handelt.
FO: Tunesien, Umg. Tabarka, ca 200-300m
Hallo hoelearnd,
die abgebildete Erebie könnte E. manto sein.
Leider ist keine Unterseite abgebildet; dann könnte man sie sicherer bestimmen.
Gruß Jürgen
Hallo Andreas,
Du hast das Exemplar im Freien gefangen.
Könnte es sich dabei nicht auch um ein altes Exemplar handeln, das dann im Laufe der Zeit ausgeblichen ist?
Es gibt aber auch Tiere, die von Anfang an solche hellen Teile haben (Siehe die von Dir angegebenen Quellen).
Gruß Jürgen
Ich vermute auch aglaja.
Der Falter ist schon stark abgeflogen: deshalb wahrscheinlich die weißlichen Randflecken.
Gruß Jürgen
Freilandfotos: 22.07.2023, auf Centaurea
Bayern, Nürnberg-Süd, Nähe Messe, in meinem Garten
Hallo Brimstone,
also beide Fotos doch B. terrestris.
Vielen Dank und liebe Grüsse
Jürgen