Posts by Fabian.E

    Von Giersch werden auch die Blätter gefressen und sind als Futter gut geeignet. Da meine machaon von Karotte auf Giersch jedoch auch eher ungern gewechselt sind, sind die Blätter was die Akzeptanz angeht wohl auch nicht besser als Karotte.

    Bei machaon ist meine Beobachtung, dass sie Futter, was sie weniger gern essen erst nicht annehmen und abwandern. Meist siegt der Hunger dann früher oder später aber doch, insbesondere wenn die Raupen dauerhaft in Kontakt mit der alternativen Futterpflanze sind.

    Aber Toni hat ja auch nur von den Futterpflanzen und nicht Paarung und Schlupf geredet. Und genau an der Stelle hört dieser Bericht auf. Also ich seh da keinerlei Widerspruch zu dem Beitrag von Toni. Das hört sich eher noch nach einer Bestätigung an, weil sonst wäre es nicht unwahrscheinlich, dass da eine Bestätigung gekommen wäre, dass sie Stephanotis angenommen haben. Ähnliche Erfahrungen wie die von Toni hab ich schon öfter gelesen. Teils auch von geschlüpften Raupen, aber noch nie von L2ern, geschweige denn ältere Raupenstadien.

    Wer für dieses Wochenende noch nichts vor hat, dem kann ich sehr den Entomologentreff in Trauschendorf und die Insektenbörse in Weiden empfehlen. Hier lohnt sich durchaus auch eine weiter Anreise wie viele Wiederholungstäter aus allen Gegenden Deutschlands und auch mehreren anderen Ländern zeigen. Besonders der Entomologentreff ist ein absolutes Highlight im Jahr, der absolut einzigartig ist. So guten entomologischen Austausch wie hier findet man wohl nirgends, sei es um züchterische Fragen, Präparation und Sammlung sowie Reisen. Dieses Jahr gibt es auch einen Vortrag von Constantin Stefan zum Thema: "Bolivien - Ein Vortrag über eine Reise zu den Schmetterlingen Südamerikas". Es lohnt sich definitiv auch eine weitere Anreise!
    Besonders jungen Entomologen kann ich es sehr ans Herzen legen. Jeder Jungentomologe, der die letzten Jahre hier war, ist zum Dauergast geworden. Entsprechend gibts hier auch ne ganz nette Jugendtruppe, die sich immer über Zuwachs freut

    Für schlappe 40€ gibts im Naturfreundehaus in Trauschendorf eine Übernachtung und komplette Verpflegung mit extrem viel sehr gutem Essen und allem an Getränken was das Herz begehrt. Eigentlich ist Trauschendorf wie jedes Jahr schon wieder komplett belegt, aber Manfred kann für ein paar Kurzentschlossene auch noch zaubern und Schlafplätze organisieren. Also am Besten einfach bei ihm unter manfred.stroehle@gmx.de melden.

    Ein paar Eindrücke der letzten beiden Jahr gibts auch hier und hier.

    Wer für dieses Wochenende noch nichts vor hat, dem kann ich sehr den Entomologentreff und die Insektenbörse in Weiden empfehlen. Hier lohnt sich durchaus auch eine weiter Anreise. Besonders der Entomologentreff ist ein absolutes Highlight im Jahr. So guten entomologischen Austausch wie hier findet man wohl nirgends, sei es um züchterische Fragen, Präparation und Sammlung sowie Reisen. Es lohnt sich definitiv auch eine weitere Anreise!
    Besonders jungen Entomologen kann ich es sehr ans Herzen legen. Jeder Jungentomologe, der die letzten Jahre hier war, ist zum Dauergast geworden. Entsprechend gibts hier auch ne ganz nette Jugendtruppe :smiling_face:

    Impressionen vom letzten Jahr gibts hier.

    Und was die lokale Presse so berichtet:

    Viele Grüße und bis morgen :winking_face:
    Fabian

    Es ist auch generell die Nutzung eines Antibiotikas nicht zwingend notwendig. Es kann zwar viel erleichtern, aber mit ausreichender Hygiene und Desinfektion/Sterilisation von allen Gegenständen, die damit in Kontakt kommen, ist auch ein Verzicht auf Antibiotika möglich. Und generell sollte auch klar sein: Antibiotika helfen gegen viel, aber auch nicht gegen alles, gute Hygiene jedoch im Prinzip schon. Also lieber darauf ein bisschen mehr achten und statt Antibiotika andere Zutaten nutzen, die v.a antibakteriell und antifungizidal wirken. Dann sollte es auch klappen.

    I think E. gunnii is the Eucalyptus species most commonly mentioned, because it is also the most commonly grown in Europe (because it can survive very low temperatures, as you already mentioned). Other Eucalyptus species might work as well or even better, but hardly anybody has the opportunity to test them. And the other reason because it is often mentioned is that it is a quite good food plant, which is also green in winter, for many species eating Liquidamber.

    Na ja, grundsätzlich ist es natürlich einfacher das Verhalten eines Löwens zu beschreiben, weil es natürlich auffälliger, aber vor allem auch reichhaltiger ist. Und so gibt es auch durchaus interessante Verhaltensmuster bei Schmetterlingen, die entsprechen bekannt und erforscht sind (z.B. Papilio Raupen, die bei Bedrohung ihr Osmaterium ausfahren). Ein weiterer Grund, wieso hierzu weniger Forschung vorliegt, ist sicherlich auch das mangelnde öffentliche Interesse (-> kein Geld dafür -> keine Forschung).

    Zu deinen Fragen:
    Natürlich gibt es sehr viele Fragestellungen zur Lebensweise, aber es gibt halt so viele Fragestellungen auf der Welt. Man kann sich nicht jeder gleich intensiv widmen.
    Was heißt schon "ausreichend erklärt"? Können wir komplexe Lebewesen überhaupt "ausreichend erklären"? Was bringt es uns denn überhaupt, Falter "ausreichend zu erklären"? Es stillt doch nur unser Interesse, oder? Aber was ist, wenn das Interesse in diese Richtung nur begrenzt ist bzw. in andere Richtungen größer?

    Es freut mich aber sehr, dass bei dir Interesse in dieser Hinsicht besteht. Mach dir doch einfach mal Gedanken, zu Verhalten von Raupen oder Faltern, das du beobachtest, recherchiere danach (vielleicht gibts dazu gar nicht so wenig wie du denkst) und stell doch einfach selber ein paar Nachforschungen dazu an. Vielleicht kannst du so die eine oder andere Wissenslücke in der Verhaltensforschung von Faltern schließen. :winking_face:

    In der Umgebung von Weiden und Schwandorf gibts ein paar Züchter und auch monatliche Treffen in Schirmitz (genau dort, wo die Börse ist). Die meisten entsprechenden Leute triffst du auch beim Entomologentreff in Trauschendorf und auf der IB in Schirmitz. Kann dir da gerne ein paar vorstellen.

    Thanks for your answers.

    Felix.B: Unfortunately I don't have access to good literature. So it's hard for me to find out more about the distributions and the appearance. To me some posts of Adam Cotton made the best impression. For example here he wrote about the different Papilio machaon ssp. About ssp. venchuanus he writes that they are from Western China. But Liaoning is in the very North East of China. And according to this post in Eastern China ssp. schantungensis should occur. And as Liaoning is close to Korea ssp. hippocrates could be, too. But I'm only juding from some vage information about the distribution. Maybe you have better sources of your information.

    Hier noch der Artikel aus Der Neue Tag (unsere Lokalzeitung):

    Börse_Weiden_Zeitung.pdf

    Der Scann hat zwar keine Topqualität, aber ich denk mal, man kann schon alles lesen und Bilder haben wir von Josef ja auch schon zu sehen bekommen.
    Ein paar kleine Fehler sind im Artikel zwar drin, aber ich würde mal sagen, über diese Berichterstattung kann man sich absolut nicht beschweren. Da sind wir Weidener teilweise ganz andere Sachen von unserer Zeitung gewohnt. :grinning_squinting_face:

    Vor Rudi brauchst du keine Angst haben. Der ist Hausmeister an ner Grund- und Mittelschule. Hat also sicher gute Nerven, was kleine Kinder angeht. :grinning_squinting_face:

    Aber mal Spaß beiseite. So schlecht ist er gar nicht auf dich zu sprechen, dass Anfeindungen, auch verbaler Art, zu erwarten wären. Und falls dich doch für den Fall der Fälle interessiert, ob Rudi groß und stark ist, schau dir doch einfach alte Börsenbilder an. Da ist auf so ziemlich jedem Bild Rudis Bärtchen zu sehen. :grinning_squinting_face: