https://www.lepiforum.de/2_forum.pl?md=read;id=2154
Ich habe noch eine englische Arbeit die unabhängig von Hans Joachim zu praktisch gleichem Schluß gekommen ist und bei der die Zeichnung noch besser rausgearbeitet ist.
Erstens ist das aber eine PDF und zweitens habe ich keine Rechte zur Veröffentlichung daran.,
Der Linienverlauf ist aber laut dieser Arbeit exakt wie oben im Text beschrieben...
Mir persönlich ging es in diesem Jahr allerdings um sichere Eier von christyi, und da lässt sich das Weibchen genitaliter von autumnata/dilutata abtrennen.
Bin dafür zwar kein Experte dafür, der Horst Pichler von Lepiforum schon...Er erklärte mir das der Unterschied beim Weibchen im Sklerotisierungsgrad liegt.
Bei autumnata habe ich gemogelt und die Art aus Finnland gezüchtet. Da fehlen die Schwesterarten komplett und man kann nichts falsch machen.
Allerdings kommt sie auch hier im norddeutschen Flachland vor, und Deine Tiere passen da ebenfalls gut rein.
Und immer beachten: Anhand der Querlinie kann man sich ein paar sichere Exemplare rausfischen, was besonders den Züchter freut.
Aber Du kannst damit nicht alle Tiere die man sieht bestimmen.
Meine hohe Trefferquote entstand natürlich auch nur deswegen weil ich mich an die Falter gehalten habe die absolut dem Klischee entsprachen....
Ich bin halt Züchter, und dadurch MUSS ich auch nicht jede mir unterkommende Epirrhita bestimmen....Für mich also perfekt.