Posts by Andreas

    Fast alle Bläulinge und Dickköpfe erfüllen das Kriterium ..

    Allerdings setzen diese Gruppen schon eine gewisse Erfahrung voraus..

    Wenn man sich aber darauf einlässt sind das ganz tolle Zuchten. Besonders mit Dickköpfen beschäftigen sich LEIDER nur wenige Züchter, warum eigentlich? Hier gäbe es sogar noch echte Pionierarbeit zu leisten.

    Für den ersten Versuch mit dieser Gruppe ist besonders die mehrbrütige, sich aktuell ausbreitende armoricanus zu empfehlen...

    Fingerkraut gibt es überall und bei Dauerlicht bekommt man eine fortlaufende Generationsfolge.

    Hat man erstmal ein Gefühl dafür bekommen kann man sich auch an einbrütige Arten wagen. Im Zimmer verläuft die Raupenenticklung wesentlich schneller als im Freiland: Bei velen Arten kann man die Überwinterung dann für rund 3 Monate im Kühlschrank simulieren und die Zucht noch im Spätherbst zu ende bringen...

    Bei entsprechender Möglichkeit kann man die Zucht natürlich auch freilandnah auf einem Grundstück oder einem Nordbalkon durchführen .

    Es gibt also unendlich viel was man da machen könnte.

    "Von den 33 Eiern der ersten Charge schlüpften nur 15 Raupen, von den 15 Eiern der
    zweiten Portion sogar nur 4. Dagegen konnte der Züchter, von dem die Eier stammten,
    von Schlupfraten zwischen 90 und 100 Prozent berichten.
    Die Eier wurden jeweils in einem kleinen Plastikbehälter mit Plastikdeckel gehalten und
    da die Art selbst bei Zimmertemperatur eine sehr kurzen Eiruhe haben kann, wurden
    bereits erste Blätter beigegeben..."

    Damit hast Du den Grund für die schlechte Schlupfquote der Eier bereits genannt.

    In Gefangenschaft ist die Lagerung von Eiern und Futter zusammen in einer m.o.w. verschlossenen Dose

    ein absolutes "No-Go"...Daher ist das Ergebnis nur folgerichtig. Die Mühe die Eier alle paar Stunden

    zu kontrollieren und frisch geschlüfte Raupen dann in eine andere Dose ans Futter zu setzen ist leider

    nicht zu umgehen.

    Der Spanner purpuraria zum Beispiel schlüpft bereits nach drei Tagen aus den Eiern...Nach 14 Tagen sind die sauber mumifiziert...

    Wer bereit ist für immer schlechteren Service immer mehr Geld hinzublättern, nur zu!

    Wenn aber niemand etwas dagegen sagt wird das dumme Spiel zu unseren Lasten immer weiter gehen.

    Frage: möchtest Du das Risiko beim Versand eines Geleges eingehen was Du vielleicht in diesem Leben kein zweites Mal in die Finger bekommst?

    Mal davon abgesehen das man angesichts ständig steigender Preise so manche Sendung bald billiger selbst vorbeibringen könnte ist das einfach eine Frechheit von diesem Schluderverein.

    Flechteneulen, Flechtenbären, die Pilzeule fuliginaria und den Spanner lichenaria kann man zum Beispiel auch sehr gut mit Kunstfutter aufziehen...

    Lichenaria hatte ein finnischer Kollege probiert, ging nahezu verlustlos.

    Grundsätzlich scheint da kaum eine Grenze zu bestehen.

    Eine ganz wichtige Sache für 2025:
    Bei steigenden Preisen verschlechtert sich der Postservice (wen wunderts bei dem Raffzahnverein).
    Die Briefe dürfen ab 2025 hochoffiziell einen Tag länger unterwegs sein.
    Das bedeutet das man bei allen Briefsendungen (außer Überwinterungsstadien) auf Einschreiben ausweichen muss...
    Leider...Der Normalbrief ist damit für unsere Zwecke nutzlos geworden.

    Das mit der Warnweste lässt sich auch noch abwandeln:

    Ziehe einen orangen Overall an, sperre ein paar Quadratmeter Straße ab und hacke ein tiefes Loch hinein.

    Niemand wird Dich ansprechen, niemand wird an Dir zweifeln...Alle glauben dem Augenschein.

    So bekleidet wirst Du wahrscheinlich sogar den ganzen Friedhof unangefochten roden können ...Angewandte Psychologie 🤣🤣🤣.

    Sicher gibt es den...Einer von hunderttausend vielleicht.

    Bei leucophaearia ist aber rund jeder zehnte schwarz. Ein glitzekleiner Unterschied also.

    Außerdem ist das Tier auf dem Foto taufrisch.

    Rest-Defolaria (habe ich selbst letzte Woche noch gesehen) sollten nur noch Fetzten sein.

    frische pilosaria oder leucoph. hat es dagegen schon immer ab und zu vor Weihnachten gegeben.

    Daher also nicht unwahrscheinlich.

    Zuerst würde ich mit dem " regelmäßig feuchtmachen" aufhören...

    Ansonsten züchtet man eher Infektionen als den Raupen zu nutzen.

    Bei höchstwahrscheinlich hormonell gestörten zurückbleibenden Raupen kann man sowieso nur abwarten... UND vor allem wie bereits beschrieben solche Raupen separieren da sie andernfalls im Krankheitsfall alles andere mit in den Abgrund reißen.

    Wenn man viel und größere Mengen züchtet ist es eher empfehlenswert solche Raupen zu beseitigen. Sie ergeben nur ausnahmsweise noch vernünftige Falter. ABER: Die Gefahr das von solchen Tieren ein großer Seuchenzug ausgeht ist nicht zu unterschätzen, leider. Dann verliert man nämlich alles.

    Was also ist dann das kleinere Übel?

    Bei den sehr heiß werdenden HQL ist natürlich - bei unsicherer Wetterlage - ein entsprechender Regenschutz angesagt.

    Durchsichtige Regenschirme eignen sich perfekt.


    HWL - Mischlicht?

    Hatte ich früher auch öfters probiert.

    Aber nachdem die relativ teuren Teile (3-4 fache einer HQL) mit schöner Regelmäßigkeit im Gelände gekündigt hatten habe ich das ganz schnell bleiben lassen.

    Wozu auch...Das halbe Kilo was das Vorschaltgerät wiegt hat es nun wirklich umsonst. Dann noch ein paar Gramm für den Kompensationskondensator (vermeidet Blindströme), geschenkt.

    Und um eine HQL kaputt zu kriegen bedarf es schon ziemlich roher Gewalt...

    Bei Mischlicht reicht oft schon scharfes Angucken 😜.

    Ein Problem ist das man eine HQL wahrscheinlich nirgends mehr kaufen kann.

    Es seih denn man hat großes Glück und erwischt irgendwo (meist recht teuer angebotene) Restbestände.

    Die Dinger sind allerdings unverwüstlich, eine meiner damit bestückten Anlage leuchtet schon seit 25 Jahren ( heißt also das meine ganz wenigen Reservelampen wahrscheinlich noch für zwei weitere Leben reichen werden).

    Kombiniert mit Superaktinischer und Schwarzlichtröhre einfach perfekt und von der Anflugdichte her kaum zu toppen..

    Da ich nur im Inland leuchte werde ich garantiert niemals in diesem Leben etwas anderes einsetzen .

    Kleiner Tipp: Derzeit finden sich bei Penny/Aldi oft große, durchsichtige Dosen mit Schaumwaffeln...Die Dosen sind jedenfalls einfach super und vielfältig einsetzbar:

    Der Nachteil - ich kriege mittlerweile keine Schaumwaffeln mehr runter, aber bezahlt ist bezahlt!

    Und trotzdem werde ich am Sonnabend noch eine davon kaufen - lieber den Magen verrenken als

    auf so ein tolles Zuchtgefäß zu verzichten... Mahlzeit!:nauseated_face:

    Zumindest die Beobachtung habe ich auch gemacht - Schafe stellen das biologische Äquivalent eines Kernwaffenschlages dar.

    Bei Dauerbeweidung hinterlassen die nur noch verbrannte Erde.

    Wer zum Teufel hat die Idee aufgebracht das die Viecher umweltfreundlich wären?

    Ich muss gestehen das mir der Wolf deswegen zunehmend sympathischer wird.😵‍💫🥴