Posts by FairPlayLady

    aah...
    männchen und weibchen!! da hätte ich ja auch drauf kommen können!! *lach*
    ...ich schussel! :winking_face:

    aber... du hast recht, ohne das "lepi" ist man total aufgeschmissen als laie!
    in den letzten tagen habe ich gemerkt, wie oft ich diese tolle seite eigentlich benutze.

    danke dir nochmal heinrich, für deine erklärung!

    schöne grüße

    ute :winken:

    hallo david,

    einen tipp noch:
    wenn die eiräupchen schlüpfen, halte sie unbedingt luftig und nicht in einer komplett geschlossenen dose.
    lindenschwärmer raupen mögen feuchtigkeit überhaupt nicht, wie ich leider selbst schon erfahren durfte...!

    ich denke aber auch, dass die eier noch gut aussehen und du bald nachwuchs haben dürftest.

    viel glück und erfolg!

    schöne grüße

    ute :winken:

    vielen dank heinrich, für die bestimmung, trotz fehlender fundort angaben!

    ja, du hast recht, sorry, habe ich vergessen... allerdings hätte ich china bestimmt angegeben, wenn es so wäre! :grinning_face_with_smiling_eyes:

    ich bin jetzt etwas überrascht über die bestimmung.
    ich habe vor ca. 2 wochen an meiner eigenen hauswand (kleiner ort, in einem tal im westlichen westerwald, 120 m ü nhn) auch eine hummelmotte gefunden. diese unterschied sich aber in färbung und größe (länge etwa 1,5 cm) von der jetzigen. (fundort: gleicher ort, nur andere hauswand^^)

    ist diese art so variabel oder gibts da verschiedene arten?
    (oder habe ich vielleicht den falter auf dem foto falsch bestimmt?)

    herzlichen dank nochmal für deine bemühungen!

    schöne grüße

    ute :winken:

    hallo,

    recht herzlichen dank klaas, für deine hilfe!
    ...da konnte ich ja lange bei den grabwespen suchen!
    Tenthredo temula finde ich, passt ziemlich gut. obwohl ich das tierchen doch größer geschätzt habe... aber eben nur geschätzt.^^

    ich habe erst beim hochladen der bilder bemerkt, das der armen wespe der vordere flügel auf der linken seite fehlte.
    so wird sie wohl kaum eine überlebenschance haben.

    nochmals vielen dank, auch für die beantwortung meiner frage.

    schöne grüße

    ute :winken:

    hallo liebe wespenexperten,

    gestern auf dem heimweg entdeckte ich diese interessant gefärbte wespe (grabwespe?).
    sie hatte eine länge von etwa 2 cm. ganz in der nähe fließt ein kleiner bach.


    wer kann mir verraten, falls dies anhand der fotos möglich ist, um welche art genau es sich handelt?
    vielleicht liege ich ja auch mit grabwespe daneben?!
    habe schon eine menge fotos im www angeschaut aber keine gefunden, die so gefärbt ist.

    dazu habe ich noch eine allgemeine frage:
    gibt es auch unter den wespen, arten, die variabel gefärbt sein können oder kann man sie immer anhand ihrer zeichnung (z.b. schwarz-gelb verteilung) unterscheiden?

    ich würde mich sehr über antworten freuen!

    wissbegierige grüße

    ute :winken:

    hallo zusammen,

    gestern fand ich an einer hauswand, nahe dem boden, folgenden falter (ca. 2 cm länge):

    leider hatte ich keine kamera, sondern nur mein handy dabei.
    so kam dieses, wie ich zugeben muss, recht unscharfe bild zustande, welches leider auch das einzige ist.

    weiß vielleicht trotzdem jemand, um welche art es sich handelt?
    meine idee ging richtung wickler...

    vielen dank im voraus für eure hilfe!

    schöne grüße

    ute :winken:

    hallo lennard,

    wie stefan schon schrieb, ists ungewöhnlich, dass diese paarungsfreudigen tiere bei dir keine lust haben...
    ich hatte auch schon öfter lindenschwärmer und meist gingen sie spätestens am 2. abend in kopula.

    allerdings hatte ich meinen flugkasten immer draußen stehen.
    du solltest, wenn du platz hast (z.b. einen garten, oder zumindest einen balkon), den flugkäfig nach draußen stellen.
    auch tagsüber draußen lassen, dann aber natürlich nicht in der prallen sonne.

    vielleicht hilft die frische luft den faltern ja auf die sprünge! :winking_face:

    was die handpaarung betrifft, da kann ich dir absolut nicht weiterhelfen, hab ich noch bei keinem falter geschafft!^^

    viel glück und

    schöne grüße

    ute :winken:

    hallo anna,

    gleich vorneweg... ich bin KEIN wanzenexperte!

    da du bisher keine antwort bekommen hast und ich diese tierchen auch recht interessant finde, habe ich mal bisserl googlejogging betrieben.^^

    mit dem ergebnis, dass ich denke, du hast hier ein exemplar mit dem namen "der knappe" (Spilostethus saxatilis) gefunden.
    was mich allerdings etwas verwirrt, ist die tatsache, dass ich kein einziges foto von einem tier gefunden habe, dass auf seinen flügeln einen weißen punkt trägt, wie deines.

    es gibt aber eine wanze, mit einer ähnlichen zeichnung und MIT weißen punkt und der gleichen gattung angehörig,
    namens "der pandur" (Spilostethus pandurus).
    ich weiß jetzt nicht genau, wo du in deutschland wohnst (ich gehe mal davon aus, dass du das tier in deutschland gefunden hast...?!), jedenfalls soll der pandur nördlich der alpen nicht bodenständig sein (laut internet).
    vereinzelt wurden aber wohl schon exemplare eingeschleppt.

    meiner meinung nach gleicht aber die rot/schwarz zeichnung mehr dem knappe als dem pandur.
    daher finde ich den weißen fleck mehr als merkwürdig.
    vielleicht hat er dort aber auch nur etwas vogelka... abbekommen! :winking_face:

    evt. wäre es gut anna, wenn du noch die fundortangabe etwas genauer angeben könntest.
    hoffe, es meldet sich doch noch ein experte hierzu, die aufklärung würde ich wirklich interessant finden.

    schöne grüße

    ute :winken:

    hallo kollegin sandra,

    erst einmal, ich finde eure idee zu dem projekt super! :dafür:

    ich habe mir eure projektbeschreibung einmal durchgelesen und möchte dir gerne ein paar tipps dazu geben:
    das kl. nachtpfauenauge ist sicherlich ein sehr interessanter falter und hat wunderschöne raupen, ihr solltet aber bedenken, dass die puppen gerne überliegen. das heißt, dass es sein kann, das ihr erst übernächstes jahr falter zu sehen bekommt.
    da ich annehme, dass ihr kinder bis 6 jahre in eurer einrichtung habt, könnte es ein problem sein, wenn die falter schlüpfen, dass die kinder, die dann alt genug sind und noch die einrichtung besuchen, überhaupt einen bezug zu den faltern haben werden.
    da euer projekt ja wohl noch bis in den sommer hinein geht (schmetterlingswiese anpflanzen, kohl anpflanzen etc.) würde ich dir wirklich empfehlen, noch tagfalter, deren raupen sich von brennnesseln ernähren, mit einzubeziehen. (so wie rudi oben schon vorgeschlagen hat)

    in frage kämen da hauptsächlich (da die raupen leicht zu finden sind):
    - tagpfauenauge
    - kleiner fuchs
    - landkärtchen

    vorteil:
    - die raupen entwickeln sich schnell
    - sind einfach zu halten
    - von puppe bis zum schlupf dauerts meist nur ca. 10 - 14 tage
    - sie schlüpfen meist vormittags - nachmittags
    außerdem macht auch dann das anpflanzen von schmetterlingsblumen sinn, da diese falter nahrung zu sich nehmen. somit können die kinder den zusammenhang noch besser verstehen.
    im gegensatz zum kl. nachtpfauenauge, das als imago (falter) keine nahrung zu sich nimmt.

    das anpflanzen von kohl, um weißlinge anzulocken ist sicherlich auch eine gute idee, doch zusätzlich würde ich euch noch empfehlen, kapuzienerkresse z.b. an einem besonnten zaun wachsen zu lassen. bei mir im garten habe ich da jedes jahr raupen vom großen kohlweißling dran. (auch ohne kohl im garten zu haben^^) die blüten der kapuzienerkresse kann man sogar essen und die rankpflanze sieht zudem noch hübsch aus.
    aber auch hier werdet ihr höchstens eier/raupen zu sehen bekommen und mit viel glück eine puppe. um den schlupf mitterleben zu können müsstet ihr ein paar raupen geschützt aufziehen. das funktioniert auch nur mit der ersten generation, die zweite generation, die herbstraupen, die sich dann verpuppen, überwintern und schlüpfen erst frühling/anfang sommer 2017.

    das anlegen einer schmetterlingswiese ist auch nicht ganz so einfach, wie man vielleicht meint.
    es reicht nicht aus, den samen einfach auf der wiese zu verteilen und zu warten. aber da habt ihr euch ja bestimmt schon erkundigt und informiert.
    wenn ihr evt. ein oder zwei plätzchen in der sonne auf eurem außengelände frei habt, empfehle ich euch das anpflanzen von schmetterlingsflieder (Buddleja). die pflanze ist ein garant dafür, dass schmetterling an die blüten kommen. sie benötigt nicht viel pflege und ist recht anspruchslos. zurückschneiden sollte man den schmetterlingsflieder im frühling. dann habt ihr jedes jahr eine tolle pflanze zum beobachten der falter!

    und noch ein vorschlag zum schluss:
    vielleicht solltest du dich mal erkundigen oder hier mal nachfragen, ob es evt. einen entomologen/züchter/o.ä. in eurer nähe gibt. manche kommen gerne in einrichtungen wie schulen/kindergärten, um ihr hobby (oder beruf) den kindern vorzustellen. sie können den kindern meist hautnah alle entwicklungsstufen zeigen und erklären und haben bestimmt eine menge anschauungsmaterial (und/oder auch etwas zum anfassen) dabei.

    wünsch euch noch gutes gelingen, glück und viel erfolg bei eurem projekt!

    schöne grüße

    ute :winken:

    hallo zusammen,

    ui ui... also ich habe am freitag mittag versucht, die untere naturschutzbehörde anzurufen.
    doch die herren dort müssen wohl nicht so lange arbeiten wie ich... :face_with_rolling_eyes: jedenfalls erreichte ich dort niemanden.
    naja, und da mir die sache nun zu "heiss" wurde, habe ich entschlossen, das tier dorthin zu setzen, wo ichs gefunden habe.

    somit muss ich mir keine sorgen mehr über mein illegales handeln machen!^^

    wir werden diese stelle nun sehr vorsichtig umgehen und versuchen, sie möglichst nicht zu betreten.
    da die larve bisher ja auch unter einem foliengewächshaus gelebt hat, dürfte das keinen unterschied für ihre entwicklung bedeuten.
    sollte alles gut gehen, werden vielleicht nächstes jahr dann hirschkäfer (oder nur einer...) im gewächshaus auftauchen, die dann nur noch nach draußen gesetzt werden müssen.

    falls das geschehen sollte, werde ich hier berichten.

    schöne grüße

    ute :winken:

    p.s.

    Wo genau befindet sich denn nun die Hirschkäferpopulation??? Also am Rande welches Ortes?

    nichts für ungut klaas, aber sollte dich die antwort wirklich interessieren, würde ich sie dir wenn nur in einer pn geben.
    dafür hast du sicher verständnis. :winking_face:

    hallo zusammen,

    @ rudi:
    der tipp mit dem behälter zur behörde zu fahren find ich wirklich super!
    viell. sollte ich das wirklich versuchen.^^
    auch ein dankeschön fürs nichtkopfabreißen! :grinning_squinting_face:

    @ klaas:
    mit den liegengelassenen eichenstücken hätte ich mich genauer ausdrücken bzw. erklären müssen.:
    viele dieser stücke sind den hang hinunter gerollt und hinter einer a. 2 m hohen mauer liegen geblieben.
    außer dem schutthaufen lag damals auch noch ein hoher erdhügel dort vor der mauer.
    wir schaufelten damals den gesamten erdhügel hinter die mauer und bedeckten damit einige der dort liegenden eichenstücke.
    wie ich noch in erfahrung bringen konnte, war es wohl damals nicht eine große, sondern 2 - 3 mitlere und kleine eichen (stammdurchmesser ca. zwischen 30 und 50 cm), die dort gefällt wurden.
    die fällung erfolgte wohl im herbst 2010 oder winter 2010/11. wann genau ist mir nicht bekannt.

    deine beschreibung, wie die weibchen ihre eier ablegen, ist mir bekannt (die seite von deinem link kenne ich auch)
    daher stellt sich mir die frage, wie "meine" larve in die wurzel gekommen ist?
    seit 2011, nachdem der schutthaufen (der mind. 1 - 2 jahre dort gelegen hat) weg war, nutzen wir diesen platz als garten. wir haben dort immer wieder umgegraben und gemüse angepflanzt. doch ein baumstumpf, wurzel oder ähnliches war dort nicht zu erahnen.
    die wurzel war also über all die jahre von fast 50 cm erde bedeckt.
    vor dem schutthaufen, also etwa vor 2009/10 stand an dieser stelle ein hühnerstall.
    wie konnte das hirschkäferweibchen diese wurzel also finden und dort eier ablegen?

    übrigens,
    die weibchen kamen nicht direkt ans licht geflogen, sondern man konnte sie einige abende lang, sobald die dämmerung hereinbrach, beobachten, wie sie umherflogen und immer wieder über unseren garten/wiese hinweg und über den hang flogen.
    es waren die männchen, die sich vom licht angezogen fühlten, so wie das große vom letzten jahr, ins beleuchtete haus flog.
    in der hauptflugzeit konnte ich schon öfter beobachten, dass die männchen gegen beleuchtete fenster, werbeschilder o.ä. flogen.
    vor einigen jahren rettete ich einmal ein hirschkäfermännchen aus einer toilettenanlage... das witzige war nur daran, dass das männliche tier sich die richtige toilette, nämlich die herrentoilette ausgesucht hatte... die menschlichen besucher der toilette machten allerdings ein komisches gesicht, als ich dort auftauchte, das tier packte und mit nach draußen nahm! :face_with_rolling_eyes:
    aber was macht man nicht alles für einen hirschkäfer! :dafür:

    schöne grüße

    ute :winken: