hallo kollegin sandra,
erst einmal, ich finde eure idee zu dem projekt super! 
ich habe mir eure projektbeschreibung einmal durchgelesen und möchte dir gerne ein paar tipps dazu geben:
das kl. nachtpfauenauge ist sicherlich ein sehr interessanter falter und hat wunderschöne raupen, ihr solltet aber bedenken, dass die puppen gerne überliegen. das heißt, dass es sein kann, das ihr erst übernächstes jahr falter zu sehen bekommt.
da ich annehme, dass ihr kinder bis 6 jahre in eurer einrichtung habt, könnte es ein problem sein, wenn die falter schlüpfen, dass die kinder, die dann alt genug sind und noch die einrichtung besuchen, überhaupt einen bezug zu den faltern haben werden.
da euer projekt ja wohl noch bis in den sommer hinein geht (schmetterlingswiese anpflanzen, kohl anpflanzen etc.) würde ich dir wirklich empfehlen, noch tagfalter, deren raupen sich von brennnesseln ernähren, mit einzubeziehen. (so wie rudi oben schon vorgeschlagen hat)
in frage kämen da hauptsächlich (da die raupen leicht zu finden sind):
- tagpfauenauge
- kleiner fuchs
- landkärtchen
vorteil:
- die raupen entwickeln sich schnell
- sind einfach zu halten
- von puppe bis zum schlupf dauerts meist nur ca. 10 - 14 tage
- sie schlüpfen meist vormittags - nachmittags
außerdem macht auch dann das anpflanzen von schmetterlingsblumen sinn, da diese falter nahrung zu sich nehmen. somit können die kinder den zusammenhang noch besser verstehen.
im gegensatz zum kl. nachtpfauenauge, das als imago (falter) keine nahrung zu sich nimmt.
das anpflanzen von kohl, um weißlinge anzulocken ist sicherlich auch eine gute idee, doch zusätzlich würde ich euch noch empfehlen, kapuzienerkresse z.b. an einem besonnten zaun wachsen zu lassen. bei mir im garten habe ich da jedes jahr raupen vom großen kohlweißling dran. (auch ohne kohl im garten zu haben^^) die blüten der kapuzienerkresse kann man sogar essen und die rankpflanze sieht zudem noch hübsch aus.
aber auch hier werdet ihr höchstens eier/raupen zu sehen bekommen und mit viel glück eine puppe. um den schlupf mitterleben zu können müsstet ihr ein paar raupen geschützt aufziehen. das funktioniert auch nur mit der ersten generation, die zweite generation, die herbstraupen, die sich dann verpuppen, überwintern und schlüpfen erst frühling/anfang sommer 2017.
das anlegen einer schmetterlingswiese ist auch nicht ganz so einfach, wie man vielleicht meint.
es reicht nicht aus, den samen einfach auf der wiese zu verteilen und zu warten. aber da habt ihr euch ja bestimmt schon erkundigt und informiert.
wenn ihr evt. ein oder zwei plätzchen in der sonne auf eurem außengelände frei habt, empfehle ich euch das anpflanzen von schmetterlingsflieder (Buddleja). die pflanze ist ein garant dafür, dass schmetterling an die blüten kommen. sie benötigt nicht viel pflege und ist recht anspruchslos. zurückschneiden sollte man den schmetterlingsflieder im frühling. dann habt ihr jedes jahr eine tolle pflanze zum beobachten der falter!
und noch ein vorschlag zum schluss:
vielleicht solltest du dich mal erkundigen oder hier mal nachfragen, ob es evt. einen entomologen/züchter/o.ä. in eurer nähe gibt. manche kommen gerne in einrichtungen wie schulen/kindergärten, um ihr hobby (oder beruf) den kindern vorzustellen. sie können den kindern meist hautnah alle entwicklungsstufen zeigen und erklären und haben bestimmt eine menge anschauungsmaterial (und/oder auch etwas zum anfassen) dabei.
wünsch euch noch gutes gelingen, glück und viel erfolg bei eurem projekt!
schöne grüße
ute 