Posts by Ceddy

    Soo, ich bins dann nochmal!

    2 von 3 Faltern sind gestern und heute geschlüpft und wurden soeben der Natur wieder zurückgegeben. Eine Raupe hatte es leider nicht geschafft.

    Viele Grüße
    Cedric

    Hallo zusammen,

    ich habe vorgestern im Garten an dem Kraut meiner Möhren herumgeschnippelt, um für meine polyxenes (die sich mittlerweile verpuppt haben) ein wenig Futter zu holen. Als ich an der Möhren-Reihe lang geschaut habe, fiel mir aber dann doch tatsächlich etwas Herumkrabbelndes ins Auge und für den ersten Moment war ich doch sehr verdutzt. :face_with_open_mouth: Ich wohne südwestlich im Kreis Gütersloh in NRW und bisher war mir nicht bekannt, dass auch hier Papilio machaon herumfliegt - jedenfalls habe ich hier noch nie einen Falter, geschweige denn Raupen, zu Gesicht bekommen. Heute bin ich mit wachsamen Auge dann doch noch einmal an meinen Möhren lang marschiert und siehe da, nochmal 3 Raupen.

    Ich habe alle vier jetzt mal eingesammelt, ja ich weiß, dass man das nicht darf, um die Entwicklung der Raupen besser beobachten zu können.
    Falls ich mich komplett irre und es sich bei den Raupen nicht um machaon handelt, bitte klärt mich auf. Ansonsten, wie hat es machaon geschafft, hier hin zu kommen? Liegt das an dem doch recht milden letztem Winter?
    Ich werde selbstverständlich Bescheid geben, sobald sich was tut.


    Viele Grüße
    Cedric

    Hallo Richard,

    exotische Falter, beziehungsweise Eier/Raupen/Puppen von diesen, kannst du in der Börse von ACTIAS finden, die eigentlich bald für dich freigeschaltet werden müsste, wenn sies nicht schon ist.

    Es gibt viele verschiedene Arten und dementsprechend auch viele verschiedene Futterpflanzen. Passionsblumen, Bananenstauden, Citruspflanzen und und und. Aber auch Liguster, Lorbeerkirsche, Rhododendron, Weide und viele weitere. Letztere werden überwiegend von Raupen der Familie der Pfauenspinner (Saturnidae) gefressen. Falter dieser Art fressen als Falter gar nichts, da sie einen nur einen verkrüppelten Saugrüssel besitzen. Dafür leben sie aber leider auch nur wenige Tage-Wochen.

    Ich hoffe ich konnte dir in dieser Richtung schonmal ein kleines bisschen helfen.

    MfG Cedric

    Hallo,

    um welche Art handelt es sich bei deiner Tagfalter-Raupe? Hast du diese gekauft/gefunden? Falls du sie gefunden hast, wo? Wann ist sie geschlüpft? Auf was für ein Blatt hast du sie gesetzt?

    Bei Raupen ist es ganz normal, dass sie in den ersten 1-2 Tagen nichts fressen.

    Bilder mit Tieren auf den Händen ohne eine vernünftige Umgebung, die die Futterpflanze usw. zeigt ist nicht nur hässlich sondern auch einfach dumm!

    Und wer keine Zeit, Lust oder Talent dafür hat gute Bilder zu machen, sollte es einfach lassen. Wer noch nicht mal das schafft, dem spreche ich auch ab, überhaupt richtig für die Tiere zu sorgen, denn dafür braucht man wenigstens Zeit!

    Aber ich denke, diese Bilder spiegeln auch gut das Niveau von Actias wieder!

    Grüße
    Rigo


    Was soll denn der letzte Satz bitte bedeuten? Immerhin gehörst du ja auch zur ACTIAS-Community und ich hoffe mal, du hast dir vorher Gedanken darüber gemacht hast, dass du dich mich dem Satz selber auch als niveaulos bezeichnest! :face_with_open_mouth:

    Meine Meinung dazu:
    Ob Bilder mit oder ohne Hand ist mir eigentlich recht egal. Natürlich sehen Fotos mit einem natürlichen Hintergrund weitaus schöner aus. Trotzdem habe ich gegen Bilder mit Hand, Gaze, Käfig... auch nichts auszusetzen. Wenn man das Tier vernünftig erkennt und auch ein kleines bisschen dazu lesen kann, bin ich vollkommen zufrieden. Dazu sei gesagt, dass Leute, die nicht genug Zeit haben, den Aufwand zu betreiben, eine hübsche Kulisse zusammen zubauen, auf keinen Fall direkt ihre Tiere nicht ordentlich versorgen. Die Pflege der Tiere kostet Zeit ebenso das Fotografieren der Tiere und alles geht eben manchmal nicht!! Und dann wünsche ich mir lieber Bilder mit Händen, statt verwirrende Text oder verwackelte Fotos, weil man wegen der Pflege der Tiere + dem Fotografieren + der Arbeit/Schule nicht genug geschlafen hat. :sleeping_face:

    Mit besten Grüßen
    Cedric

    Sender: Servus Tv

    Wann? 17.4., 24.4.,1.5. (alles Sonntage) ab 20:15 Uhr

    Beschreibung:
    Sein Herz schlägt für die Natur und ihre Wunder, nicht für Zahlen. Sir David Attenborough (89) war von 1965 bis 1968 als Controller bei BBC 2 angestellt, bevor er seine Leidenschaft für die Naturwissenschaften zum Beruf machte. Seitdem fasziniert er die Menschen weltweit mit seinen Dokumentationen über Tiere und Pflanzen. Attenborough filmt mit ruhiger Hand und bettet seine Bilder in spannende Geschichten ein. Der Lohn: zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenwürden. Sogar eine Fleisch fressende Pflanze (Nepenthes attenboroughii) und der Langschnabeligel (Zaglossus attenboroughi) wurden nach ihm benannt. In seiner neuesten Produktion widmet sich Attenborough der Evolution der fliegenden Tiere. Makroaufnahmen, Zeitraffer und Zeitlupen von Libellen, Käfern, Fliegen und Schmetterlingen machen das Wunder des Fliegens greifbar. Die Filmmusik komponierte Joel Douek, der Attenboroughs Arbeiten schon lange musikalisch begeleitet.

    Viel Spaß beim Zuschauen und liebe Grüße
    Cedric


    Quelle: TV Movie

    Hallo,

    ich habe gestern aus einem Schmetterlingshaus 5 Raupen in L1 mit genommen. Diese konnte ich heute morgen als parides iphidimas bestimmen.
    Nun habe ich aber dummerweise keine Aristolochia-Arten zur Hand. Heute bin ich auch schon bei den beiden Baumschulen/Gärtnereien in der Nähe gewesen, bei welche eine, eine Aristolchia da hatte. Diese hatte aber noch keine Blätter.

    Nun wende ich mich an euch. Hat schon wer Erfahrungen mit anderen Futterpflanzen gemacht?? :hilfe:

    Mit freundlichen Grüßen
    Cedric

    Hallo Levy,

    Es gibt einerseits Schmetterlinge, die als Ei, Raupe, Puppe oder Falter überwintern. Diese müssen dann kühl gehalten werden und fressen nichts. Andererseits gibt es Schmetterlinge u.a. Actias selene die du mit bestimmten Pflanzen, u.a. Lorbeerkirsche oder Liguster das ganze Jahr über durchfüttern kannst, weil diese Pflanzen auch im Winter grün sind (immergrün).

    LG Ceddy