Posts by Raupi

    Vielen Dank, dann lag ich ja richtig :thumbs_up:

    So spät habe ich hier nochnie Raupen gefunden. Hier ist auch schon so gut wie alles an Laub gelb, vielleicht war die Raupe auch deshalb unterwegs.

    Die Ulme von der ich die Blätter habe, war auch der einzige Baum den ich im Umkreis gefunden habe der noch richtig grün war.

    Ich vermute wie Selene auch, dass es eher eine dritte Generation ist. Belegen kann ich das jedoch nicht, reine Mutmaßung.

    Hallo zusammen,

    Heute während dem Auto fahren saß diese Raupe plötzlich auf meinem Bein. Ich habe daher keine Ahnung auf was für ner Futterpflanze sie urpsrünglich saß.

    Gefunden wurde sie im Raum Freiburg. Ich habe sie aktuell auf Ulme sitzen, da hat sie auch schon etwas dran rumgeknabbert, Heißhunger sieht jedoch anders aus. Alles andere an Laubbäumen ist hier jedoch schon gelb/braun..

    Bei der Artenbestimmung bin ich mir etwas unsicher. Es handelt sich offensichtlich um einen Schwärmer. Mein Tipp wäre Mimas tiliae. Jedoch wenn ich zu der Art recherchiere, soll diese Art wohl nur bis zum September vorkommen.

    Was meint ihr um was es sich handelt?

    Mit freundlichen Grüßen,

    Niels

    Hallo Ute,

    Wieder ne klasse Hilfe, deine Tipps und Erfahrungen sind wirklich sehr hilfreich !

    Wie ich es später mit der Aufteilung mache werde ich sehen, erst müssen mal alle Raupen L5 erreichen..
    Falls es knapp wird, wir haben Holz un Mosquitonetz da, so ein Kasten ist in ner Stunde gebaut, denke was das Platzangebot angeht werde ich keine Probleme bekommen.
    Der jetzige Holzkasten ist ja mit 40x60x100 auch nicht grad klein, da passt schon einiges rein plus das 30liter aquarium, aber wir werden sehn :grinning_squinting_face:


    PS: Wenn deine Falter dann schlüpfen würde ich mich über Bilder freuen :smiling_face:

    Gruß
    Niels

    Hallo Ute,

    Super Beitrag, danke !

    Ich habe mir heute Abend auch hier aus dem Forum 50 stück bestelt, Raupen im L2 Stadium. Die Eier zum Schlupf bringen hab ich mich erstmal nicht getraut, ich schau mal ob ich die geschlüpften Raupen überhaupt groß bekomm..

    Dann werd ich die Raupen bis L4 in den Plastikbehältern halten. Hast du in denen auch ein feuchtes Küchenpapier als unterlage drin oder war das nur bei den Eiern ?

    Zu der Reinigung habe ich noch eine Frage. Was hast du da alles gemacht ? Futterwechsel und Kotentfernung denke ich mal, hast du auch desinfiziert ? Hab gelesen dass das manche machen ?

    Gruß
    Niels

    Hallo,ich möchte mich zuerst vorstellen, ich bin Niels, werde im August 18 und wohne in der Nähe von Freiburg.

    Ich habe mich schon immer für Raupen und Schmetterlinge interessiert und schon als kleines Kind mit begeisterung, je nach Wohnort, einheimische Arten "gezüchtet", dies geschah sehr laienhaft und ohne großes (Vor)Wissen. Mein größter Erfolg war die Zucht eines Actias Luna Falters als ich noch in den USA wohnte.

    Nun möchte ich mich an die Zucht exotischer Arten rantrauen. 

    Dies werde ich zum Teil experimentell angehn in dem ich die Raupen einer Art in verschiedenen Behältnissen unter verschiedenen Bedingungen halten werde.

    Zur Verfügung stehen mir dazu:

    - ein selbstgebauter Holzkäfig (40x60x100) welcher mit Mosquitonetz bespannt ist. Dieser wird solang sich noch Raupen darin befinden zum Teil mit Folie bespannt werden, damit sich die Luftfeuchtigkeit wenigstens etwas regeln lässt

    - ein 30l Aquarium welches ich im moment nicht Benutze da es nur als Aufzuchtbecken diente und ich die Fischzucht mittlerweile eingestellt habe weil ich etwas neues versuchen will. Als deckel wird ein Rahmen mit Mosquitonetz zum Einsatz kommen

    - diverse Plastikbehälter

    Ich plane die Raupen im Holzkäfig mäßig feucht zu halten während sie im umgebauten Aquarium eher feucht unter tropischen Bedingungen gehalten werden sollen. Die plastikbehälter dienen der Aufzucht der Raupen bis L3-L4.

    Der Holzkäfig wird außerdem später als Flugkäfig benutzt. Je nach Anzahl der Falter werden manche vielleicht "freigang" im Haus bekommen (ja ich kenne die Risiken von Schränken etc) natürlich erst nachdem die Koppula und Eiablage erfolgt ist, falls es überhaupt soweit kommt.

    Arten die ich mit der Zeit züchten/halten will:

    - Antherina Suraka 
    - Actias Luna 
    - Actias Selene 
    - Actias Dubernardi 
    - Actias Mimosae 
    - Graellsia Isabellae 
    - Argema Mittrei

    Als Anfang habe ich mich für Antherina Suraka entschieden da die Zucht als eher einfach gilt und wir die Futterpflanze (Kirshclorbeer) in Massen im Garten haben.

    Halten werde ich sie bei Zimmertemperatur, die liegt so bei 22-23°C vielleicht auch mal bei 25-26°C an heißen Tagen.

    Futter, wird wie gesagt Kirschlorbeer.

    Nun habe ich noch ein paar Fragen:

    - macht es einen Unterschied welche Art von Kirschlorbeer ich verfüttere ? Wir haben sowohl den großblättrigen mit den rundlichen, als auch den Kirschlorbeer mit den schmalen/länglichen Blättern im Garten

    - was haltet ihr von automatischen Luftfeuchtigkeitsreglern welche in der Terraristik zum Einsatz kommen wie zB Utraschallnebler um die Luftfeuchtigkeit mehr oder weniger konstant und bequem kontrollieren zu können ?

    - falls so etwas nicht in Frage kommt, wie oft sollte ich die Raupen/Pflanzen besprühen ? Einmal am Tag (abends? morgens?). In dem Aquarium wird es durch die größere geschlossene Fläche eine höhere Luftfeuchtigkeit geben, was dann die gewünschten unterschiedlichen Aufzuchtbedingungen zwischen umgebautem Aquarium und Holzkasten herstellt

    So ich denke das wars dann erstmal, schonmal ein danke an die die sich diesen doch recht langen Text durchgelesen haben und mir hoffentlich weiterhelfen können !

    mfg 
    Niels