Posts by Scorpio55

    Hallo Jan, auch ich habe Versuche gemacht Bärenraupen ( caja, aulica und phegea) auf Kunstfutter zu halten. Ohne Ausname ist es am Anfang gut gegangen, aber später haben alle aufgehört weiter zu wachsen. Schliesslich sind alle eingegangen.

    Die verwendete mediums waren durchaus viel komplizierter, Ich habe drei verschiedene Mediums verwendet: Zagorinsky (f'ür Sphingiden), das Rezept von Policeman (universal), und ein Rezept aus Saturnidenbuch. Fürs letzte Rezept habe ich Brennesselpulver verwendet. Die Raupen haben alle drei gefressen, aber bekamen immer mehr letargisch und gingen ein. Auch frisches Futter hat nicht geholfen. Es tut mir Leid das es so enden musste, denn ich hatte der Hoffnung das dies der Lösung sein wurde auch im Winter gut züchten zu können. Es ist Schade das du auch nicht bis zur Verpuppung auf Kufu bleiben konntest, sonst war dein Rezeptur der Lösung gewesen. Ich habe noch eine Frage. Du schreibst bei Zubereitung das du das Wasser mit Hauptkomponente kochst, später schreibst du das die die Hauptkomponente hinzufugt NACH dem Kochen, das verstehe ich nicht gut, kannst du mir sagen wie das war? Vielen Dank, Paul aus die Niederlände

    Hello fellow-breeders,

    I have a question. Each year I have some Papilio-species flying in my greenhouse, most of the time from eggs that I get from a friend or bought somewhere.

    I'd like to know which species can hibernate at low temperatures as pupa.

    This year I have Papilio dardanus, polytes, and demoleus flying and reproducing. Can they be kept over the winter ? Are there other species that can hibernate?

    Paul

    Quote

    Die Methode mit dem abkochen der Stängel unten ist mir auch neu, die werde ich dann mal am Sonntag ausprobieren. @Scorpio das sieht ja super aus da drin 😍 aber hast Du keine Angst dass mal eine Raupe in den Kübel fällt und ertrinkt ?

    Ich benütze plastik Kontainer wo 9 Löcher in sind. Der Deckel überziehe ich mit Klingfolie, danach stecke ich die Äste drin. Also sind die Löcher nie grosser als die Äste, kann also nichts passieren. Mann kann das gleiche auch mit Konservengläser machen, das mache ich immer wann die äste zu kräftig sind für ein plastik Kontainer.

    Und die Äste gehen nur vor ungefahr 4 cm ins kochendes Wasser

    Auf Kirchlorbeer kann man viele Arten züchten: zB Saturnia pavonia, Saturnia pyri ( aber die wachsen schneller auf Salix oder sanftere Prunusarten), Samia, Aporia crataegi(!), viele Arctiidae wie Arctia caja, Spilosoma-arten, Hyalophora cecropia.

    Weil ich sehr viel Kirschlorbeerkirsche zur Verfügung habe, versuche ich immer mit für mich neue Arten ob sie es mögen.

    Paul

    Weil der Zucht Tag- und Nachtfalter unsere Hobby ist, und man meistens nicht den Absicht hat die Tiere als Futter zu benützen, wird wahrscheinlich niemand hier ein Antwort geben.

    Hast Du je an die BenUtzung Schädlingen gedacht wie Gamma-eule ( Autographa gamma), Kohl-eule (Mamestra brassicae) und Kohlweisschen (Pieris napi, rapae oder brassicae)?

    Diese Tiere können einfach gezüchtet werden in Massenzucht, vielleicht ein Idee?

    Paul

    Letztes Jahr hatte ich auch Morpho peleides in einen grossen Fliegekäfig ins Wohnzimmer. Die Falter haben sich daran sehr gut gewohnt. Sie flogen ohne Probleme in diese kleine Raum.

    Wann ich der Käfig in der Sonne stellte auf einen Tisch, verpaarten sie ohne Probleme. Eier wurden immer am Abend auf Mucuna gelegt.

    Leider hatte ich damals nur das letzte Gelege selbst aufbewahrt und das war nicht befrüchtet. Diese Jahr versuche ich wieder dasselbe, denn sie sind so schön in die dunkle Wintertage.

    Paul

    Ich habe die cecropia fünf Jahre lang draussen gezüchtet in eine grosse Gazekäfig auf Prunus laureocerasus, mit ungefähr 40 zusammen ohne Probleme oder Verluste, in sowohl Sonne wie Rege.

    Aber voriges Jahr ist nur ein Raupe erwachsen geworden und dieses Jahr hatte ich Totalverluste obwohl die Umstände genau dasselbe waren wie die ehere Jahren .

    Verstehen tun ich das auch nicht.

    Paul Zuijdam