Posts by Scorpio55

    Quote

    Die Methode mit dem abkochen der Stängel unten ist mir auch neu, die werde ich dann mal am Sonntag ausprobieren. @Scorpio das sieht ja super aus da drin 😍 aber hast Du keine Angst dass mal eine Raupe in den Kübel fällt und ertrinkt ?

    Ich benütze plastik Kontainer wo 9 Löcher in sind. Der Deckel überziehe ich mit Klingfolie, danach stecke ich die Äste drin. Also sind die Löcher nie grosser als die Äste, kann also nichts passieren. Mann kann das gleiche auch mit Konservengläser machen, das mache ich immer wann die äste zu kräftig sind für ein plastik Kontainer.

    Und die Äste gehen nur vor ungefahr 4 cm ins kochendes Wasser

    Es erstaunt mich das niemand der richtige Lösung scheint zu wissen:


    Die Asten soll man direkt nach dem Schneiden ein Minute in kochendes Wasser halten, dann bleiben sie meistens sehr lange, jedenfalls mehr als eine Woche gut! ( siehe Bild)

    Viel Erfolg damit!

    Auf Kirchlorbeer kann man viele Arten züchten: zB Saturnia pavonia, Saturnia pyri ( aber die wachsen schneller auf Salix oder sanftere Prunusarten), Samia, Aporia crataegi(!), viele Arctiidae wie Arctia caja, Spilosoma-arten, Hyalophora cecropia.

    Weil ich sehr viel Kirschlorbeerkirsche zur Verfügung habe, versuche ich immer mit für mich neue Arten ob sie es mögen.

    Paul

    Hi, in wads of kitchenpaper on the bottom of the cage they lay very well, but only after being well fed during a few weeks. Mashed banana with sugar and a bit of yeast provided good food after fermentation


    Good luck,

    Paul

    Weil der Zucht Tag- und Nachtfalter unsere Hobby ist, und man meistens nicht den Absicht hat die Tiere als Futter zu benützen, wird wahrscheinlich niemand hier ein Antwort geben.

    Hast Du je an die BenUtzung Schädlingen gedacht wie Gamma-eule ( Autographa gamma), Kohl-eule (Mamestra brassicae) und Kohlweisschen (Pieris napi, rapae oder brassicae)?

    Diese Tiere können einfach gezüchtet werden in Massenzucht, vielleicht ein Idee?

    Paul

    Auch ich habe Puppen von caucasica gekauft und wundre mich jetzt was ich bekommen habe. Hier sind zwei Bilder von

    die gerade geschlüpfte Falter:

    Sind das caucasica oder cerisyi?

    Letztes Jahr hatte ich auch Morpho peleides in einen grossen Fliegekäfig ins Wohnzimmer. Die Falter haben sich daran sehr gut gewohnt. Sie flogen ohne Probleme in diese kleine Raum.

    Wann ich der Käfig in der Sonne stellte auf einen Tisch, verpaarten sie ohne Probleme. Eier wurden immer am Abend auf Mucuna gelegt.

    Leider hatte ich damals nur das letzte Gelege selbst aufbewahrt und das war nicht befrüchtet. Diese Jahr versuche ich wieder dasselbe, denn sie sind so schön in die dunkle Wintertage.


    Paul

    Ich habe die cecropia fünf Jahre lang draussen gezüchtet in eine grosse Gazekäfig auf Prunus laureocerasus, mit ungefähr 40 zusammen ohne Probleme oder Verluste, in sowohl Sonne wie Rege.

    Aber voriges Jahr ist nur ein Raupe erwachsen geworden und dieses Jahr hatte ich Totalverluste obwohl die Umstände genau dasselbe waren wie die ehere Jahren .

    Verstehen tun ich das auch nicht.


    Paul Zuijdam

    Hallo allen zusammen,


    Ich hab mir bei der niederländischer "Vlinderstichting" ein LED-Eimer gekauft, aber bin nicht zufrieden mit der Anflug.

    Dieser Omnilux 27W LED-Lampe würde bestimmt etwas für mich sein, aber ich bin ein kompleter Laien wann es sich um Technik händelt.

    Ich möchte gern genau wissen was ich benötige (Marke und Nummer) wann ich zu Hause am Strohmnetz fangen will, aber auch wann ich im Feld fangen will.

    Wer hilft mir aus?


    Paul Zuijdam aus die Niederlände

    Hallo Allen,

    Ich züchte sie schon seit Jahren auf geschnittene Prunus laureocerasus in ein Gäzekäfig draussen.

    Man kann öfters lesen dass es es zu höhe Ausfällen kommt, das habe ich noch nicht erlebt mit Prunus.

    Sie wachsen vielleicht etwas langsamer, aber es kommt kaum zu Ausfall

    Letztes Jahr hatte ich über 60 Puppen, und nur in ein Gäzekäfig!

    I had the same problem, all of the larvae have died now. They refused Prunus laureocerasus, but also Oleander, Ligustrum, Rubus, Rosa, Eucalyptus and Salix ( still green!) Also tried Cotoneaster , Choisya and Citrus.

    The same problem occurred with Actias rhodopneuma.


    I sincerely hope that others will have more luck,


    Paul