Hallo,
dass ist eine L5 Raupe von Hyles nicaea nicaea an der
Orginalfutterpflanze Euphorbia nicaensis.
Grüße
Heiner
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo,
dass ist eine L5 Raupe von Hyles nicaea nicaea an der
Orginalfutterpflanze Euphorbia nicaensis.
Grüße
Heiner
Hallo Pascal,
da Brennnessel starkzehrer sind und in der Wegetationsperiode auch viel Feuchtigkeit benötigen,
werden sie nur kümmerlich wachsen. Ich würde es mit verschiedenen Thymian,Sedum und Galiumarten
bepflanzen. Aber selbst so trockenheitstolerante Pflanzen werden bei nur 5cm Substrathöhe nicht
ohne Bewässerung bei Trockenheit wachsen können.
...... die Futterpflanze ist eindeutig Euonymus europaeus, gewöhnlicher Spindelstrauch, Pfaffenhütchen.
Hallo Sindy,
....... dass sieht schon mal ganz gut aus.
Bist Du aus einem bestimmten Grund auf Abies gewechselt ?
Ich habe schon bestimmt an die 1000 dubernardi gezüchtet und viele Futterpflanzen aus der Familie der Pinaceae versucht.
Die kräftigsten/größten Imagos habe ich immer auf Abies nordmannjana (zu jeder Jahreszeit) gezogen, was meiner Meinung
nach viele Vorteile gegenüber Pinus spec.hat. Ab L1 die Optimale und substansvollere Futterpflanze.
.......... das ist 100%tig eine L4.
Moin,
Du hättest sie besser dort in Ruhe gelassen und nicht durch abtrennen gestört.
Das macht die Raupe in jedem L Stadium um besseren Halt während der Häutung zu haben.
In den niederen L Stadien ist Dir dieses Gespinnst nur nicht aufgefallen.
Grüße
Heiner
Hallo Sandra,
um Prädatoren ( Mäuse, Vögel usw. ) keinen Zugriff auf überwinternde Imagos, Puppen, Eier
zu ermöglichen, gibt es nur eine Möglichkeit. Die Überwinterungsbehälter sollten mit feiner
Alu/Edelstahlgaze ausgestattet sein.
Gruß
Heiner
......... um die Art besser bestimmen zu können, wären Bilder von frischen (grünen) Zapfen,
ihre Anordnung am Zweig und die Nadellänge sehr vorteilhaft.
Hallo Anna,
bei der Pflanze handelt es sich um die Gattung Berberis ( Berberitze) .
Familie: Berberidaceae ( Sauerdorngewächse).
Gruß
Heiner
Hallo,
dass ist die Raupe vom Buchen Streckfuß ( Calliteara pudibunda ).
Hallo Anna,
sehr wahrscheinlich was in Richtung, Brackwespen ( Braconidae )
oder Erzwespen ( Chalcidoidae ) .
Grüße
Heiner
Moin Bela,
........... hast du den letzten Satz nicht gelesen
Es ist ganz eindeutig Knautia arvensis ( Familie: Dipsacaceae).
Wenn die Pflanze so klein ist, sollte es ein diesjähriger Sämling
mit im Kospenstadium verletzter Erstblüte sein.
Die Pflanzen " Bestimmungs App`s " kommen mit der gängigen
Flora rel. gut klar. Wenn es aber schwieriger wird, schreiben sie
aber auch " viel dummes Zeug " .
Grüße
Heiner
Hallo Micha,
schau mal bei google, ...... " Perlschnur Kot " .
hallo Andreas,
...... wie lagerst du die Eier ?
Ich habe O.pruni schon des öfteren ohne Probleme gezüchtet, aber bei mir sind die Eier nicht so extrem und schnell eingefallen.
Ich lagere Eier jeglicher Arten immer in speziell dafür gemachte Eierschlupfdosen auf feiner Gaze ( aus der Siebdruckerei ) über
Wasser.
Grüße
Heiner
Hallo Arnd,
bei der Pflanze handelt es sich um Monarda fistulosa, Familie: Lamiaceae ( Lippenblütler) .
Verbreitung von Canada bis Nord Mexiko.
Grüße
Heiner
Moin.
@ Andreas, wenn ich das Bild von Donnerstag sehe, muss ich schon sagen, dass sind keine optimalen Zuchtbedingungen.
Zu kleiner Behälter, zu dichter Besatz, zu wenig Futter, kurz vor der Häutung stehende Raupe die von anderen hungernden
rumlaufenden Raupen gestört wird usw. Das es unter solchen Bedingungen zu Kannibalismus und Ausfällen kommt, liegt an
deinen Haltungsbedingungen und ist somit logisch/vorherzusehen. Das solltest du eigentlich Wissen und brauchst dich nicht wundern.
@ Andre, was ist denn "Blacke" ???
Ich kenne sehr viele Pflanzen, aber Blacke habe ich noch nie gehört.
Genießt die Sonne !
Grüße
Heiner
Hallo Maik,
A.tau macht nur eine Generation pro Jahr. Die Imagos ( Falter) schlüpfen erst im April/Mai 2022.
Der Schlupf der Falter ist unter natürlichen Bedingungen in den Morgenstunden zwischen 7 - 11 Uhr.
Gruß
Heiner
Alternativ wäre noch Giersch: Aegopodium podagrarica, Familie: Apiaceae (Doldenblütler) möglich-
Er ist an geschützten Stellen im Freiland ( Gärten) trotz Kälte schon gut im Wuchs.
Gruß
Heiner
........ Ok, wenn sie " noch " leben, optimale Bedingungen sind das m.M. nach nicht.
Auch bei der Überwinterung der Eier, kann ich mir nicht vorstellen, dass es zu einem
guten Schlupfergebniss führt. Wochen/Monate lang in so dicht schließenden Dosen,
ohne jeglichen Luftaustausch usw. Optimal sieht anders aus und ist zu genüge hier
auf Actias beschrieben worden.
Weiterhin viel Erfolg !!!
Heiner