Die "Raupe" ist doch wohl keine Dermestidenlarve?
Thomas
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountDie "Raupe" ist doch wohl keine Dermestidenlarve?
Thomas
Hallo,
es gab hier zum Thema Futter einfrieren schon mal eine Diskussion. Wenn ich mich recht erinnere mit negativem Ergebnis. Es wäre natürlich hoch interessant, Luis, wenn du da andere Erfahrungen gemacht hast.
Thomas
Wenn die Farbe dein einziger Zweifel ist, wird es sich vermutlich um ein frisches Tier handeln, das noch nicht ausgefärbt ist.
Thomas
Fortunately I never experienced one of the mentioned deseases in breeding Saturniidae, but i can add one more deadly phenomenon.
Healthy looking caterpillars, which have developed completely normal to L4 and mostly L5 stop eating and finally die from starvation. Sometimes they are knibbling a little bit an the food, which can keep them alive for up to two weeks, but no chance for development. Siblings held under identical conditions show no problems. I have seen this in different species and have no idea for the reason.
Thomas
Hallo Jürgen,
schau doch mal bei Kuckuckshummeln nach.
Gruß
Thomas
Hannes hat völlig Recht, eine Larve einer Weichwanze, Tribus Stenodemini.
Thomas
Hallo Thomas,
du wirst wohl Recht haben. Die Größe spräche ja auch für Zabrus.
Heiko: Männchen von Harpalus sind oft glänzend.
Thomas
Ich bin da eher bei Harpalus. Leider habe ich nur einen einzigen Z. tenebrioides zum Vergleich, aber der hat deutliche Runzeln auf dem Halsschild, dessen Vorderran zudem grob punktiert ist. Das sehe ich bei dem abgebildeten Tier nicht.
Gruß
Thomas
Ja klar, die Dosis macht das Gift. Habe mal gehört, dass die psychiatrischen Kliniken in den USA einen enormen Zulauf haben, wenn die 17-jährige Zikade schlüpft.
Und die riesigen tropischen Arten wie wohl in deinem Fall sind natürlich WIRKLICH laut.
Schöne Grüße
Thomas
Auf jeden Fall ein Vertreter der Singzikaden (Cicadidae). Das sind die, die in südlichen Gefilden mit ihrem Schrillen dieses schöne Flair verbreiten. Die Larven saugen mehrere Jahre an Gehölzwurzeln, bevor sie zur Imaginalhäutung aus der Erde kommen und diese charakteristische Exuvie hinterlassen.
Thomas
Hallo Celina,
ich habe bisher zwar nur Eier in die Niederlande verschickt, aber da gab es nie irgendein Problem. Bei Puppen sollte es nicht anders sein.
Ich würde sie einfach auf die Reise schicken und und bei der Post bloß keine Fragen stellen.
Wird schon gut gehen.
Thomas
Das sieht ganz nach einer Töferwespe aus.
Gruß
Thomas
Hallo Achim,
das ist ein Pinselkäfer (Gattung Trichius). Da gibt´s wohl nur 3 Arten, welche das ist kann ich dir nicht sagen.
Thomas
Danke für die Rückmeldungen
Thomas
Hallo in die Runde,
nördlich von Hamburg sind an vielen Eichen entlang von Autobahnen schwere Fraßspuren des Eichenwicklers zu beobachten, bis hin zum Kahlfraß. Das habe ich vorher noch nie in diesem Ausmaß gesehen. Ist das ein lokales Phänomen, oder sieht es in anderen gegenden ähnlich aus?
Grüße
Thomas
Hallo Lukas,
zur Art kann ich dir leider gar nichts sagen, aber die beiden kleinen hellen Diger könnten tatsächlich Eier einer Raupenfliege sein.
Thomas
Jaaa! Schwertwespen, das war´s!
Thomas
Hallo Michael,
das ist auf jeden Fall eine Pflanzenwespe. Erkennbar an dem markanten Lege"säbel". Außerdem fehlt die Wespentaille, was man hier aber nicht sieht.
Ich komme ums Verrecken nicht auf den Familiennamen, obwohl ich den mal wusste. Es gibt da aber nur 2-3 Arten, charakteristisch ist der gestielte Kopf.
Gruß
Thomas
Hello,
when breeding Saturniidae (that´s my only experience) it almost always helps to put the hatchlings in the dark. Maybe it works also for your species.
Thomas
Hallo Nico,
A. atlas hat sich bei meiner Zucht sehr leicht gepaart. Das Paar bleibt recht lange zusammen, ich glaube bis zum nächsten Abend.
Viel Erfolg
Thomas