Ich habe die Zucht schon erfolgreich mit dem Essigbaum und dem Perückenstrauch durchgeführt. Mit Robinie habe ich es noch nicht probiert.
Posts by urticaner73
-
-
Ich denke schon, daß man ihn noch nehmen kann, wenn er dunkel und trocken gelagert würde.
Ich glaube mich zu erinnern, daß ich bei atropos damals auf Blattpulver verzichtet .
Die brauchen das nicht zwangsweise....man möge mich berichtigen
-
Kunstfutter wäre eine Alternative.
Versuche es mal.
Viele Grüße,
Mario
-
Hallo Toni,
ich könnte mir vorstellen, daß du im Leipziger Raum fündig geworden bist. Ansonsten würden mir geeignete Biotope in Sachsen nicht einfallen.
Leipzig hat noch Auwälder, die passen würden
-
Vielen Dank für die Bestimmung.
-
-
-
Hallo Leute, ich danke euch für die Bestimmung. Das sollte alles passen
-
Hallo Frank, ich denke, daß passt. Hast du zu dem zweiten noch ne Idee.?
-
-
-
-
Das wird wohl alles bissl spät sein...nur mal so am Rande...
-
Danke für die Antworten, sehr interessant.
Viele Grüße,
Mario
-
Hallo Frank,
danke für die Bestätigung.
Ich hatte sie noch nie bei mir am Licht...und ich leuchte schon viele Jahre...
-
-
Hallo Sandra,
könnte die
Ameisensichelwanze (Himacerus mirmicoides )
sein.
-
Ist ein frisch geschlüpftes Rotkragen-Flechtenbärchen (Atolmis rubricollis)
-
Hallo Michael, da hast du natürlich Recht.
Ich habe etwas oberflächlich geschaut.
-
Sieht sehr nach Lymantria dispar aus.