Posts by JFK

    Moin zusammen,

    ein kleiner Gedanke noch zum Thema natürliche Bedingungen imitieren:

    Bienen sammeln Nektar, dieser hat einen sehr hohen Wassergehalt. Während der Weiterverarbeitung des Nektars im Bienenstock zu Honig wird ihm ein Großteil des Wassers entzogen. Der fertige Honig, den wir Menschen dann ernten und auch kaufen können hat einen Wassergehalt von grob 15-20 % (EU-Honigverordnung höchstens 20%; Deutscher Imkerbund: höchstens 18%). Der fertige Honig ist im Bienenstock allerdings erst so trocken, wenn die Waben verdeckelt sind. D.h. an diesen trockenen bzw. fertigen Honig kommt der Totenkopfschwärmer vermutlich gar nicht mehr. der Honig, der für den Falter erreichbar ist, wird also eine zwischenstufe zwischen Nektar und fertigen Honig haben. Um möglichst realistische Bedingungen zu schaffen wäre daher eine Leichte Verdünnung des Honigs optimal.

    Liebe Grüße

    Jan Felix

    Hallo zusammen,

    spannendes Thema, Ich habe dahingehend ebenfalls immer improvisiert:

    Bei meiner Canon eos 1200d habe ich das Kit-Objektiv einfach umgedreht und da ich keinen entsprechenden Adapter hatte mit Gummibändern fixiert. Dann ein dunkler Hintergrund und mit einer Schreibtischlampe ausgeleuchtet. Mit einem "Schlitten", den ich mir aus Schaschlikspießen zusammengebastelt habe und einer ruhigen Hand, konnte ich auch Fotos machen, die ich hinterher manuel stacken konnte. Es gibt mit sicherheit noch viele Verbesserungsmöglichkeiten, aber für den Kostenaufwand, war das schoneinmal ein guter Anfang.

    Hier ein Bild meiner Apparatur:

    External Content www.instagram.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hier von dem Ei:

    External Content www.instagram.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    External Content www.instagram.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Liebe Grüße

    Jan Felix

    Liebe Forumsmitglieder,

    Ich bin im Moment dabei für mein Abitur eine Besondere Lernleistung über Seidenraupen zu schreiben, und bin dafür gerade auf der Suche nach einem Zuchtbericht von Bombyx mori, und ggf. auch Samia ricini, und würde mich sehr darüber freuen, wenn mir jemand seinen Zuchtbericht zur Verfügung stellen könnte.

    Die Autoren würden natürlich erwähnt werden.

    Liebe Grüße

    Jan Felix

    Hallo zusammen in diesem Thread,

    Ich habe in unten verlinkter Studie, gelesen, dass Mantis religiosa innerhalb einiger weniger Häutungen die Farbe je nach Umgebung ändern können. Das habe ich mit Polyspilota aeruginosa versucht zu replizieren. Und leider hatte die Studie recht. Meine Mantiden waren bis auf wenige Ausnahmen alle Braun, bis ich die Zuchtboxen an zwei Seiten grün anmalte. Bis zum Adultstadium färbten sich die Tiere von braun zu grün. Ursprünglich hatte ich die Hoffnung eine stabile grüne Zuchtlinie zu selektieren. Das wird zumindest meiner Erfahrung nach leider nicht funktionieren.


    https://link.springer.com/article/10.1007%2FBF00340699

    Liebe Grüße

    Jan Felix

    Hey Maik,

    Deine Fragen gehen ja mittlerweile lange über den Titel dieses Threads hinaus, deshalb macht es Sinn ein neues Thema zu verwenden, damit deine Fragen auch für andere Nutzer später mal Nützlich sein können, wenn sie mal die gleichen Fragen haben wie du.

    Aber die Fragen die du bis jetzt gestellt hast, sind keine neuen in diesem Forum, deshalb schlage ich dir vor du suchst mal hier in Actias mit der Suchfunktion nach deinen Fragen, vielleicht wirst du ja fündig:winking_face:

    Hier mal ein paar Links die dir weiterhelfen können:

    FAQ-Liste für Neueinsteiger/Beginner in die Schmetterlingszucht

    Lepidoptera Zuchtberichte In den Zuchtberichten dieses Forums findest du viele Bilder, die schön veranschaulichen, wie man Raupen hält; Generell und im Spezifischen: Lepidoptera Zuchtberichte

    Liebe Grüße und viel Spaß beim durchforsten dieses Forums :winking_face:

    Jan Felix

    Guten Abend Zusammen,

    Ich bin auf dem Gebiet zwar auch kein Profi, deswegen freue ich mich umso mehr um Richtigstellung, aber ich habe bisher weder Spannstreifen, noch Spannbretter gekauft.

    Spannstreifen, habe ich wie du ja oben schon vorgeschlagen hast mit Backpapier ersetzt, und Spannbretter habe ich mir aus einer Styrodurplatte aus dem Baumarkt gebastelt.

    Styrodur hat den Vorteil, dass es wesentlich weicher ist als Spannbretter (und wesentlich günstiger). Man muss nur aufpassen dass man die Aussparung in der Mitte am besten nicht mit Hitze macht, weil es sonst ungleichmäßig wird und man durch diese Stellen auch nicht gut mit der Nadel durchkommt, ansonsten sind meine Erfahrungen damit nur Positiv.

    Ich habe wie gesagt zwar keinen Vergleich wie dass mit richtigen Equipment ist, aber da ich dafür im Moment sowieso kein Geld habe ist das auch egal. Fakt ist ich komme damit gut zurecht.

    Liebe Grüße

    Jan Felix

    Guten Abend zusammen,

    Ich habe jetzt auch mal eine Frage,

    angenommen es handle sich um eine Zimtbärraupe, was könne der Grund der Frühzeitigen Verpuppung sein?

    Ich habe im Moment einige Individuen dieser Art bei mir Zuhause, und eine davon hat auch Anstalten eines Verpuppungsversuchs gezeigt, jedoch fand ich wenige Tage später viele kleine Puppen an der Raupe hängend. Andere Raupen machen bis heute trotz RT keine Anstalten sich zu verpuppen

    Nun zu meiner Frage: könnte die Ursache der Frühzeitigen Verpuppung ein (vlt. Hormonelles) Phänomen sein, was durch Parasitoide gesteuert werden kann?


    Zu dem Klinch der hier in diesem Thread seit einiger Zeit herrscht habe ich mich entgegen meiner Natur lange zurückgehalten, da ich nicht vorschnell urteilen möchte, und auch jetzt möchte ich mich nicht groß einmischen, dazu fehlen mir einfach die Qualifikationen und ehrlich gesagt auch die Lust meine Energie da hineinzustecken.

    Nur soviel: Einige aus dem Forum fanden es Erheiternd einem solchen Streitgespräch beizuwohnen, dagegen möchte ich mich wehren, ich bin durchaus in der Lage und auch gewohnt an hitzigen Debatten teilzunehmen und das unterstütze ich durchaus, nur fehlt mir hier die Konstruktivität. Dieses Forum ist für mich sehr Wertvoll, weil es mir unwahrscheinliche Möglichkeiten gibt, mein Hobby, die Entomologie zu entfalten, Kontakte zu knüpfen, und ich kann von euch lernen, aber diese und ähnliche Diskussionen werfen ein schlechtes Licht auf Actias. Die meisten von euch sind Erwachsene Menschen (mit Ausnahme von mir:winking_face:) und da ist es Möglich seine Gefühle auch mal auszuhalten. Ich möchte mich in dieser Nachricht auch nicht positionieren, weil mir wie schon gesagt die Lust fehlt derartig Energie reinzustecken, aber ich glaube ihr seid alle Erwachsen und ihr schafft das euch zusammenzureißen.

    Ich wünsche euch noch ein angenehmes und entspanntes Rest Wochenende

    Liebe Grüße

    Jan Felix

    Hallo Steffen,
    Ich kenne mich in da nicht großartig aus, aber ich denke es wird eine Orgya art sein,
    gibt es auch in Deutschland, demnach müsste der Falter dann ein Männchen sein, da die Weibchen keine Flügel haben
    LG Jan Felix

    Gestern habe ich an Rucola 5 Eier gefunden, und sie fliegen bei uns auch mehr,
    also für mich sieht es so aus, als ob die Weißlinge dieses Jahr einfach etwas später dran sind, wobei ich keine Ahnung habe wieso
    Sollten sie dieses Jahr nicht eher früher dran sein?

    Hallo Walburga,
    Das liegt daran das Mimas tiliae (also der Lindenschwärmer) nichts frisst, also infolgedessen auch nur wenige Tage lebt, er lebt quasi nur um sich zu vermehren. Das gleiche kann man auch bei anderen Arten beobachten, wie zum Beispiel die Familie Saturnidae
    Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß beim Forschen :smiling_face:

    Hallo erst mal in die Runde,
    Schmetterlinge werden normalerweise so präpariert wie du sie im Internet gesehen hast, und ja die Flügel würden abbrechen, es ist allerdings mit Sicherheit möglich den Schmetterling in der gewünschten Stellung zu spannen, dies müsstest du dann aber sehr wahrscheinlich selber machen, oder jemanden fragen der dies kann, das größte Problem wäre in deinem Fall dann wahrscheinlich aber immer noch die legale Beschaffung der Tiere da die allermeisten der von dir genannten arten geschützt sind

    LG: Jan Felix

    Hallo
    Ich habe Zuckerwasser gegeben, in der Mischung 1:10( 1Teil Zucker...) Ach so Fruchtzucker(Glucose) als Zucker, soll das beste sein, aber normaler Zucker geht auch.
    Bei Obst habe ich noch keine Erfahrungen gemacht, bzw. bei mir haben sie es nicht angenommen.
    LG Jan Felix