das Foto ist etwas knifflig, sollte aber ein Bombus lucorum Drohn sein.
Beiträge von Brimstone
-
-
die Idee ist ja auch löblich, nur meiner Meinung nach ein Kampf gegen Windmühlen. Ich müsste dann ja in Eichenwäldern alle 500m eine Falle aufstellen. Mal ein kleines Beispiel: letztes Jahr hatte ich einen Abend mit 40 EPS-Männchen am Licht, ohne dass wirklich viele Eichen in der Nähe werden. Kein einziges Weibchen, ich denke das ist hier wie beim Kleinen Frostspinner, extrem viele M auf weniger W, was ja auch bei vielen Nachtfaltern generell der Fall ist. Und der Teil den man anlockt ist ja ziemlich klein, man hat sicherlich Faktoren jenseits von 10 bis 100 der wirklichen Population.
-
der Schwalbenschwanz ist ein Binnenwanderer, d.h. er kommt eigentlich in ganz Deutschland mal mehr oder weniger häufig vor. Nur weil man nie Falter sieht, heißt das nicht, dass der Falter selten oder nicht vorkommend wäre. Der beste und einfachste Nachweis gelingt nunmal wirklich über die Nahrungspflanzen. Macht ja auch Sinn, es muss ja bloß mal ein einziges W im Verlauf des langen Jahres im Vorbeiflug ein paar Eier absetzen und schon hast du welche
-
- bringt der Populationsgröße aber nix weil nur Männchen angelockt werden. D.h. der überschüssige Teil Männchen fliegt an das Pheromon, am Ende sind trotzdem noch genügend M für die W da. Und wo isz der Sinn alle EPS zu bekämpfen, das Tier ist heimisch und der größte Anteil wirkt sich nie negativ aus. Die wenigen Nester an Spielplätzen oder dergleichen kann man auch absammeln oder absaugen. Alles andere sollte nicht stören, man kann auch einmal im Jahr betroffene Gebiete großzügig umgehen.
-
Apamea monoglypha
-
@soil74
Das will ich auch nicht bestreiten. Es ist allerdings doch so, dass viele Häuser in Siedlungen stehen und dadurch eine Zerstückelung stattfindet. Ich denke auch das ist ein Grund warum dort kaum noch Falter sind (mit Ausnahmen, alle paar Jahre ist der Flieder komplett voll!).
Ich denke dennoch, dass wenn mehr Leute Köderfallen oder richtige Leuchtanlagen benutzen, auch erstaunlich viele Arten nachgewiesen werden können. Wichtig ist hierbei allerdings auch das Melden, sonst ist alles für die Katz. Möglich z.B. bei observation.orgWas nicht von der Hand zu weisen ist sind bestimmte Arten, die aktuell mit der Hitze scheinbar hadern. Das sind zb. Kleiner Fuchs, bisher 10 dieses Jahr, normal wären 150+, Landkärtchen, bisher 2, gut und gerne auch mal 200 bis 300 im Jahr. Und das alles auf einer bestimmten Fläche, sodass der Vergleich relativ gut dokumentiert ist.
Warten wir mal den weiteren Jahresverlauf ab, die aktuellen Regenfälle können nur positiv sein -
Das kann ich so nicht bestätigen.
Dieses Jahr bin ich bereits bei 173 Nachtfalterarten in ca. 3200 Individuen und bei knapp 1300 Individuen Tagfaltern, allein 400 Pieris napi/rapae.
Um wirklich zu erfahren wieviel noch fliegt, muss man auch mehrere Methoden wie Leuchten, Ködern und Keschern kombinieren.
Alles in allem bin ich bisher ziemlich zufrieden -
es wäre natürlich zunächst interessant welche Art du hast...
Bestimmungshilfe des Lepiforums: Fotouebersicht Dicranurini
darüber hinaus genügt bei sowas ein ganz kurzer Blick ins lepiforum oder die Wikipedia, wo du sofort siehst, dass die Puppe im Kokon überwintert, teils auch mehrfach.
-
In meinem Gewächshaus legten die Falter nach ca. einer Woche sehr gut an Disteln ab, das hat bei Gewächshausern den Vorteil, dass Disteln immer wieder irgendwo hochkommen, Brennnesseln sind da etwas hartnäckiger. Wirklich eingesponnen haben sich die Raupen an der Distel nicht, an ein Denken an Gefangenschaft der Falter kann ich trotzdem nicht glauben, die adulten indes werden merklich "zahm" oder verlieren zumindest ihren Fluchtinstinkt.
-
Tagpfauenauge, Inachis io, ist korrekt. Larvalstadium 4 oder 5. Innerst kürzester Zeit verpuppt und ca. 10 Tage später der Schlupf.
-
sollte Nemophora metallica sein.
-
Für mich ist das Caradrina gilva.
-
Kostenlos aber öffentlich kann man auf http://www.observation.org punktgenau Daten erfassen, samt Bildern, Uhrzeit etc. Diese Funde werden dann sogar bestätigt und in jeweilige Datenbanken aufgenommen. Soweit ich weiß kann man die Funde auch verbergen und nur für einen selbst sichtbar eintragen. Observation wird zum großen Teil zur Gefährdungseinordnung der Roten Liste Schmetterlinge NRW genutzt.
VG
-
alternata ist RL2 und straminea RL1 in NRW. Ich weiß nicht genau wo Unna als Naturgroßraum verorter wird, die Liste kann aber beim LANUV NRW kostenlos angeschaut werden. (LANUV)
Einfach mal auf http://www.observation.org als straminea/alternata samt Bild melden, von da können die Daten verifiziert oder zu den Rheinisch-Westfälischen Lepidopterologen weitergeleitet werden.
VG
-
Aus einem ganze Gelege überleben in der Natur sicher keine 10%. Außerdem sterben dadurch auch keine Bäume ab, da macht ein Gelege mehr oder weniger keinen Unterschied... Die Bäume treiben wieder aus. Und wann ist eine Art ein Schädling? Schwierige Frage...
Was spricht dagegen einige Raupen zu züchten und den Rest einfach an einen Baum zu setzen. Wie gesagt die Raupen sind sowieso da und das eine Gelege muss man dafür nicht töten.
-
Da noch nicht so viel los ist, hier mal ein kleiner Einblick in das Faltergeschehen in meinem Gewächshaus. Dokumentation der einzelnen Arten klappt ziemlich gut, so legen meine Aurorafalter lieber an Raps statt an die bereitgestellte Knoblauchsrauke ab. Ebenso ist erstaunlich, wieviele Eier ein einzelnes Zitronenfalterweibchen legen kann, sicher über 200.
Viel Spaß mit dem Video!
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Herrlich.
Archiearis parthenias ist auch eine Art die es bei mir noch nachzuweisen gilt. Bisher leider erfolglos. Aber der Frühling hält Einmarsch, erste Nympahlis xanthomelas Funde sind auch schon da!
VG -
Und als kleiner Reminder was uns im Frühling alles erwartet, eine kleine Zusammenstellung.
Die Sehnsucht hat bald ein Ende, heute flogen schon 4 Zitronenfalter und 1 Falter.Viel Spaß mit dem Video
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Da aktuell der Beginn der Ködersaison ist habe ich meine Beobachtungen aus Februar und März 2019 mal verfilmt.
Vielleicht gefällt es dem ein oder anderen und hilft ihm selbst zu ködernExterner Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.VG und einen schönen Wochenstart