Posts by _Marcel_

    Dazu kann ich auch etwas beitragen...

    Vor ein paar tagen berichtete mir ein Nachbar stolz er habe einen Apollo :verwirrt: gesehen..., als ich nach der Farbe usw. nachfragte, erwiederte er dass der Falter orange gewesen sei, so ungefähr in Kohlweißlingsgröße.

    Ich sagte daraufhin dass dies kein Apollo gewesen sein kann, zumal es den hier bei mir garnicht(mehr) gibt. (Wohne im Weitental/Niederösterreich. Sedum genug da aber eben der Falter nicht, es gibt ihn nurnoch in der Wachau - an soweit ich weiß 2 Stellen - ), ich bekam als Antwort: "Aha, interessant, da muss ich nochmal in meinem Buch nachschauen um was es sich da gehandelt haben könnte"

    :grinning_squinting_face:

    Liebe Grüße, Marcel

    Neuer Leuchtabend, neue Arten!

    Ähnliche Bedingungen, andere Arten, unter anderem gleich 2 Cossus cossus...

    Aber der Knaller kommt hier: Spatalia argentina

    Aktuell 50 Arten

    Liebe Grüße aus Weiten

    Marcel

    @0:45 63 Arten

    @1:30 72 Arten

    Die heutige Leuchtnacht neigt sich langsam dem ende, und ich muss sagen... mein Bisheriger Rekord wurde um 15 Arten überboten, und das auch noch in einer Vollmondnacht!

    Da sieht man eindrücklich dass sicher auch andere Faktoren da mithineinspielen als nur der Vollmond.

    Hier nochmal die Artenzahlen und die Uhrzeit dazu. Bedingungen sind über die ganze Nacht jetzt mehr oder minder gleich geblieben: Anfangs 19°C - Bewölkt, Aktuell @3:30 17°C, Bedeckt.

    @21:50 10 Arten

    @22:30 24 Arten

    @23:00 36 Arten

    @23:15 41 Arten (Ligusterschwärmer, Schlehenspanner)

    @23:48 50 Arten (Kiefernschwärmer, Kiefernspinner, Kleiner Weinschwärmer)

    @0:00 55 Arten

    @0:45 63 Arten

    @1:00 68 Arten (4 verschiedene Mythimmas kamen ans licht)

    @1:30 72 Arten

    @2:00 76 Arten

    @2:30 78 Arten

    @2:50 80 Arten

    @3:13 87 Arten (Hier kamen Federmotten ans licht, die ich dann noch bestimmen durfte - und Überraschung es war sogar eine neue Art für mich überhaupt dabei und zwar Adaina microdactyla)

    @3:30 90 Arten

    @4:00 91 Arten (Spilosoma lutea kam ganz zum Schluss im Doppelpack noch)

    Eine sehr sehr sehr gute Leuchtnacht ist nun zuende.


    Alsdann,

    Liebe Grüße und Gute Nacht aus Weiten

    Marcel

    Hallo erstmal.

    Ich leuchte aktuell, und heute dachte ich mir ich versuche es, da Bewölkt und 20°C.

    Jetzt soll mir bitte jemand erklären, warum ich aktuell Trotz Vollmond @23:50 53 Arten habe??? Ich weiß echt nicht warum...

    Gestern waren es lediglich 6 Arten bis 0 Uhr, habe danach auch abgebaut.

    :verwirrt: :verwirrt: :verwirrt: :verwirrt:


    Nachtrag:

    ich bin deshalb so verwirrt, da ich aus eigener erfahrung und Beobachtung in Vollmondnächten eigentlich nicht aufbauen brauche, da sowieso nichts kommt


    Liebe Grüße aus Weiten,

    Marcel

    Im Gegensatz zu Endromis versicolora neigt Saturnia pavonia/pavoniella eigentlich nicht zu verfrühtem Schlupf im Frühjahr. Ich wohne am Oberrheingraben, hier schneit es so gut wie nie und bisher sind die eigentlich immer relativ synchron mit dem Freiland geschlüpft. Insofern denke ich nicht dass der Kühlschrank nötig ist, ich denke aber auch nicht dass es schadet, solange man die Feuchtigkeit im Blick behält. Die Kokons können schon mal richtig merklich nass werden (nicht triefend nass) solange sie die Möglichkeit haben wieder abzutrocknen.


    Grüße Dennis

    Das mit Endromis versicolora ist interessant, obwohl ich die Art hier nicht habe (Birken sind mehr oder weniger Fehlanzeige).

    Danke für den weiteren Tipp, das werde ich mir definitiv merken. man lernt nie aus und ich hoffe ich kann die Saturnias dann nächstes Jahr zum Schlüpfen bringen.

    :dafür:


    Liebe Grüße Marcel

    Zu der Frage: Natürlich solltest du die Puppen nochmals überwintern. Dass europäische Saturnia-Arten überliegen können, ist hinlänglich bekannt. Unter Umständen überwintern die auch mehr als zweimal. Jetzt schlüpft da jedenfalls nichts mehr. Ob die Puppen überliegen oder nicht scheint maßgeblich von Feuchtigkeit abzuhängen. Für nächstes Jahr kannst du versuchen die Puppen gut feucht (nicht nass!) zu halten. Möglicherweise hat der Kühlschrank sie etwas ausgetrocknet, das würde auch erklären warum die draußen geschlüpft sind.


    Grüße Dennis

    Danke. Eigentlich wurden die Puppen im Frühjahr etwas feuchter gehalten, jedenfalls danke für den Tipp. Den Kühlschrank werde ich wohl versuchen auszulassen, fürchte aber das dies aufgrund unserer nicht vorhandenen kälteren Temperaturen (Wir hatten Letzen Winter 3x Schnee, im Vergleich zum Winter davor mit fast 5 Wochen) im Winter kaum möglich sein wird.

    Liebe Grüße Marcel

    Hallo,


    Ich hatte im Frühjahr 2022 auf einem Zaun Eier von Saturnia sp. gefunden und entschied mich diese aufzuziehen, da ich noch keine Falter gesehen hatte und es echt interessant war welche der beiden möglichen arten (Saturnia pavonia oder Saturnia pavoniella) es wird. Gesagt getan – bis auf ein paar ausfälle und 2 Raupen, die in L5 von einer Spinne „entführt“ wurden ging alles glatt (Ein paar Nachzügler hatte ich, aber diese ergaben dann im Endeffekt kleinere puppen) bis ungefähr 10 der 30 oder 40 Raupen ein Loch im Terrarium fanden und sich dahin in meinem Garten einsponnen.


    Nun zu meiner Frage: Dieses Frühjahr nach der Überwinterung der Puppen im Kühlschrank passierte nichts. Die Puppen sind nicht vertrocknet und sind alle lebendig aber noch nicht geschlüpft und es ist Juli. Soll ich diese Puppen nochmals überwintern?


    Die Raupen, die sich frei im Garten verpuppt hatten sind wohl geschlüpft, weil ich eines Tages plötzlich aus dem nichts ein frisches S. pavoniella W im Hochbeet sitzen hatte, die dann danach auch (wie sich später leider herausstellte) befruchtete Eier hinterließ.


             


    Zudem warum ich hier leider geschrieben habe: Ich dachte die Eier von der Dame wären unbefruchtet, weil alle eingefallen und es sich nichts tat nach ungefähr 3 Wochen… Ich lag sehr falsch mit dieser Annahme, kaum ein Wochenende da, Zack sind alle geschlüpft und waren (fast) alle dann natürlich tot.


    Bis auf die hier die sich am Frauenmantel breit macht:



    PS: Nachtrag mittlerweile haben ich und ein Kollege dieses Frühjahr herausgefunden, dass die Verbreitungsgrenze ca. in meinem Gebiet liegen muss, weiter nördlich fanden wir nur noch S. pavonia, wohingegen ich bei mir (mittels Licht und Pheromon) jeweils beide Arten nachweisen konnte.

    Ich leuchte auch meistens am Selben ort und auch fast täglich und es kommen bei mir auch teilweise arten wo ich denke "woher?" Ich leuchte direkt immer am Waldrand, aber habe nur bei super bedingungen (siehe posts vorher) 100+ Arten

    Die Einheimischen in Thailand leuchten nur an Abenden bevor ein Regentag folgt. Tatsächlich war an diesen Tagen auch bei mir der beste Anflug. Hier fällt das Kriteriuk mit der Temperatur weg, da es ja jede Nacht an die 25 Grad hat.

    Kann es sein dass der gute Anflug an Gewitternächten mit dem Luftdruck zu tun hat? Wäre auf jeden Fall meine Überlegung dazu gewesen.

    Das kann ich heute gleich testen. Bei mir soll morgen zeitig in der früh regen kommen, und warm solls auch sein

    Mal sehen, was in den Tropen funktioniert sollte hier bei ungefähr vergleichbaren Bedingungen ebenfalls hinhauen oder?

    Aktuelle Artenanzahl (27.06.2023 - @2:00 51 Arten)

    Nachtrag von Heute Nacht noch: Um 2:15 hatte es dann begonnen stärker zu regnen und ich musste abbauen. Es sind trotzdem 53 Arten bei "naja" bedingungen geworden.

    Bedingungen: 19°C, Bedeckt

    Lg

    Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem Leuchten aber schon viele Freilandanflüge mit Schwärmern gemacht. Grundsätzlich gilt da meiner Erfahrung nach je wärmer desto besser. Die meisten Männchen kamen grundsätzlich an den wärmsten Tagen. Teilweise hatte ich sogar welche die ankamen als es noch fast taghell war und ich gerade erst rausgegangen bin. An kalten Nächten insbesondere wenn es dann auch zusätzlich geregnet hat kamen wenig oder sogar keine Männchen an. Bei Gewitter an heißen Tagen ist dies allerdings auch so. Zumindest starker Regen scheint den Faltern nicht so zu gefallen wie man sich vielleicht denken kann.


    Beste Grüße, David

    Gestern kann ich wieder einmal bestätigen waren im näheren umkreis von meinem Leuchtspot Gewitter und ich konnte teilweise die blitze recht gut sehen. Vor diesen kleinen Gewittern und während

    sie vorbeizogen, kamen die Schwärmer ans licht.


    Mein Standort = Roter Punkt

    Vor Starken Gewittern (Meistens dann aus Richtung Linz, also West) oder Gewitterlinien wenn es richtig dunkel wird bevor diese dann eintreffen, habe ich schon des öfteren Pinastri, Ligustri und co. beim Nahrungsaufnehmen gesehen. Einmal hat der starke aufkommende Wind eine elpenor in die Wohnung reingeweht. Und auch wenn das gewitter vorbeizieht und ich Leuchten kann, hab ich dieser zeit definitiv "messbaren" Schwärmeranflug der "besser" ist als sonst. Rekord waren bisher 5 porcellus und 8 ligustri gleichzeitig.

    (Bild vom 29.06.2021)

    Ich mutmaße einfach mal dass vor den Gewittern die Schwärmer vom Wind o.ä aufgeschreckt werden (nach dem Motto "oh, es ist dunkel, lass mal nahrung suchen") und dann so quasi vor dem Gewitter "hergetrieben" werden und sich dann irgendwo verstecken bis es vorbei ist. Kann diese Annahme wer bestätigen/wiederlegen?


    Liebe Grüße

    Marcel

    Hallo, ich melde mich aus Österreich auch zu Wort.

    An meinem Standort (Weiten/Niederösterreich, in einem Tal auf etwa 350 m. ü. A.) habe ich durchschnittlich etwa 40 Arten aktuell,

    Nicht gut aber auch nicht schlecht, Jedoch heute schieße ich den Vogel komplett ab hier:

    Ourapterix sambucaria nach 3 Jahren das erste mal wieder, mit im pack heute unter anderem:

    Sphinx pinastri darf auch nicht fehlen,

    genauso wenig wie Sphinx ligustri,

    oder Zeuzera pyrina

    Generell habe ich heute sehr viele "große" arten am licht, unteranderem auch Cossus cossus (Interessanterweise schon das 4te mal hintereinander ein Weibchen, habe auch eier an mein tuch gelegt bekommen, ca 2x2cm voll


    Außerdem weiß ich generell nicht was heute los ist, ich habe das Deilephila elpenor Pherhomon mal eingepackt gelassen, und was kommt ans Licht?

    Ja richtig. Deilephila porcellus und elpenor.

    Bestes ergebnis dieses Jahres war am 22.06. bei Traumbedingungen 75 Arten. (26°C, Bedeckt und Schwül)

    Bestes ergebnis überhaupt war die Leuchtnacht am 28.06.2021, mit mehr als 120 Arten bei mäßigen Bedingungen.

    Vielleicht kann man das bei mir nicht vergleichen, wenn man bedenkt dass ich im Sommer manchmal jeden Tag von 22:00 - 04:00 Leuchte um keine arten zu Verpassen. Naja hat aber auch seinen Vorteil - ich schreibe darüber auch gleich noch Diplomarbeit - nur am rande erwähnt, geht hier ja um Arten. Nur kurz sei auch erwähnt ich leuchte (mit wenigen ausnahmen) immer am Selben Spot mit meinen 2x 18W UV Röhren.


    Nachtrag:

    eine Aglia tau raupe am Leuchtspot darf natürlich auch nicht fehlen, nachdem ich im Frühling mehrere A. tau (Darunter 2 Weibchen) hatte

    (Bild vom 19. Mai)

    Aktuelle Artenanzahl (27.06.2023 - @2:00 51 Arten)


    Liebe Grüße aus dem Weitental

    Marcel

    Schade, wenn man nach Österreich guckt, wo man in einigen Bundesländern für einen kleinen Jahresbeitrag eine vielumfassende Freilandforscherkarte erhalte

    Ich finde es richtig super dass es das bei uns in Österreich gibt. Erwähnenswert ist auch, dass die Freilandforscherkarte über einen Verein läuft, da der Verfahrensaufwand bei der Bezirkshauptmannschaft bis zu 120€ + Formeller Aufwand etc. betragen kann.

    :thumbs_up: