Übrigens, der Wollschweber ist Insektenfresser. Der Stich mit dem Rüssel ist durchaus schmerzhaft. LG Dirk
Posts by Papillion
-
-
Nein Manfred, die Puppen waren im luftigen Kaste auf der Nordseite unseres Hauses draußen. Also komplett der vorhandenen Witterung ausgesetzt.. Hier im Rheinland ist die Natur ca. 4 Wochen vor Euch. Bei E. versicolora hat der Freilandanflug auch gepasst. Die Puppen wurden ebenso aufbewahrt.
Ich werde den Anflugkasten heute Vormittag am Rande des NSG Knechtsteden hinstellen. mal sehen was dann heute Abend da ist.
LG Dirk
-
Hallo Manfred, Dank für den Tipp. Werde ich morgen noch probieren. Heute war ich im NSG Knechtsteden. Aus Termingründen aber nur bis 16 Uhr 40. Vielleicht habe ich den Anflug verpasst. Meine "Männer" waren bis 18 Uhr im Käfig aktiv. LG Dirk
-
Liebe Schmetterlingsfreunde, ich habe jetzt 9 Weibchen und 10 Männchen von Saturnia pavonia. Seit 1 Woche in Neuss kein Anflug. Wohnt jemand in der Nähe und würde tauschen?
41469 Neuss
-
Nächstes Update
Ich habe jetzt reichlich Eier von zwei Weibchen. Da die Birken noch nicht ausgetrieben sind, habe ich am Samstag einige Zweige in die Vase gestellt und versuche etwas Futter vorzuziehen.
Gestern hat mir das benachbarte Gartencenter eine 2m hohe Birke ausgegraben und im Topf mit Erde ins Gewächshaus gestellt. Das hat nur eine nette Anfrage gekostet.
Wenn Ihr mal Futterprobleme habt, versucht es doch genauso.
LG Dirk
-
Hallo Siegfried, du kennst doch Obsitentify. Dort habe ich nach Fundmeldungen geschaut. Vielleicht ist ja was in Deiner Nähe.
LG Dirk
-
Hallo liebe Schmetterlingsfreunde, an dieser Stelle noch ei Nachtrag. Die beiden Weibchen von E.versicolora haben jede Menge Eier auf Birkenzweigen abgelegt. Heute ist das Letzte Weibchen geschlüpft (Herkunft Baden Württemberg, Freilandfang). Das Männchen aus Nettetal/Kaldenkirchen lebt noch und hat auch hier nicht lange gefunkelt. Ich frage mich jedoch wie potent die Jungs wirklich sind. Hat schon einer Erahrung?
Wie viele Eier habt Ihr pro Weibchen? Ich bin bei über 100 Stück. Mache mir aber Gedanken, dass das Männchen gar nicht soviel schafft.
LG Dirk
-
Liebe Schmetterlingsfreunde, nach meiner erfolgreichen Wanderung im NSG bei Kaldenkirchen in NRW ein kurzer Bericht. Über Actias habe ich Puppen von E. versicolora bekommen. Am 28.02.25 sind die ersten Falter geschlüpft. Leider hatte ich die Puppen nicht nach den Geschlechtern getrennt
.Also hatte ich zwei Weibchen in der Kopula aufgefunden. Die nicht verpaarten Weibchen hatte ich sofort getrennt. Jetzt waren noch 3 Weitere Weibchen geschlüpft. Hier in Neuss kein Anflug. Heute waren wir mit zwei Weibchen im Zuchtkasten ins NSG gefahren. Auf der niederländischen Seite des NSG wurde im März 24 eine Beobachtung von E. versicolora angezeigt. Nach 2 Stunden im NSG wurden wir dann von einem Männchen eingeholt. Und der Junge fakelte nicht lange. Er sitzt jetzt an dem zweiten Weibchen. Ich hoffe er ist potent genug.
Es war also ein erfolgreicher "Locktag".
LG Dirk Halffter
-
Zunächst allen ein gutes Jahr 2025. Dem Zimtbären schließe ich mich an. Aber die Frage sollte ja noch beantwortet werden. Die Art überwintert als Raupe. Bei den derzeitigen Temperaturen fressen sie auch mal. Sie hat also den Zeitpunkt zur Verpuppung nicht verpasst, sondern noch gar nicht erreicht.
LG Dirk
-
Hallo, bitte per E-Mail an info@halffter.de senden. Danke
-
Hallo Erich, da im Chat auch von Anderen bisher keine Idee kam, also weiter füttern und abwarten was rauskommt.
Gruß Dirk
-
Bist Du sicher, dass Oleander auch die Futterpflanze ist? Ich sehe keine Frassspuren. Für die Kiefer einer Spannerraupe auch etwas schwierig. Kann ja auch vom Wind dahin getragen worden sein.
Gruß Dirk
-
Hallo Gilbert, im Sauerland habe ich ein Vorkommen festgestellt. Gerne gebe ich das Biotop preis. Gruss Dirk
-
Fundort passt auch. Habe ich vor über 30 Jahren dort gesehen. Gruss Dirk
-
Hallo Nobby, Andreas hat da wirklich einen wichtigen Hinweis gegeben. Da Du relativ neu hier bist, finde ich es wichtig Dir Tipps zu geben. Nicht als Belehrung, sondern im Sinne des Zuchterfolgs.
Da Du ja kleine Raupen und Eier zusammen hältst schlage ich vor diese zu trennen.
Die Eier bitte in eine kleine Schale, vielleicht einen Lupenbecher und mit Gase/Küchenpapier abdecken Die Brennesseln mit den Raupen in ein separates Gefäss. Das sollte luftdurchläsdig sein. Bei dem vorhandenen schwülen Wetter bildet sich leider schnell Schimmel. Entweder die Brennnessel in eine schmale Vase, so daß keine Raupe ins Wasser fallen kann oder die Stengel in einen gewässern Moosischwamm geben.
Viel Erfolg Dirk
-
Hallo zusammen, Danke für die Hinweise. Leider komme ich im Juni selten auf den Campingplatz nach Holland. Dann müssten schon Ferien sein und der Campingplatz auch gebucht. Vielleicht im nächsten Jahr mal für ein Wochenende. Der Anflugkasten hat leider kein Ergebnis gebracht. Deshalb habe ich das Weibchen von A. caja wieder frei gelassen. Jetzt bin ich schon wieder zu Hause und bereite mich auf den Job vor.
Gruss Dirk
-
Danke Thomas, dann will ich mal hoffen. Ein Weibchen von A. caja habe ich im Anflugkasten. Ich bin gespannt, ob en Männchen nächste Nacht kommt.
-
Liebe Actianer, gestern Nacht konnte ich ein Männchen von E. Potatoria am Leuchtturm einfangen. Wer hat Erfahrung, ob die Weibchen auch zum Licht kommen; oder ist es aussichtsreicher die Gräben hier in den Niederlanden mit der Taschenlampe abzusuchen? Ich bin noch bis morgen auf einem Campingplatz bei Renesse.
Gruß Dirk
-
Hallo Felix, stelle Dich nicht unter den Scheffel. Nicht viele Lehrer, die auch Bilologie hatten, haben überhaupt Ahnung von Schmetterlingen. Nicht einmal mein Biodozent im Studium an der Uni. Deshalb habe ich die von meinen Co-Studenten bestimmten Schmetterlinge korrigiert.
Viel Erfolg beim Aufbau der Sammlung. Du musst ja nicht jedes Sammlungsexemplar selber präparieren.
Ich schaue mir lieber die lebenden Schmetterlinge an. Präparieren mache ich nicht mehr.
Gruß Dirk
-
Mhhhh,
was solls, ich scheibe doch noch einmal zu dem Thema.
Mach doch dann einen Versuch:
Gruppe1 kommt bei 6 C in den Kühlschrank. Ich würde aber eine Schale Wasser dazu geben, da ich vermute, dass die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank sehr niedrig sein wird. Dazu Stauluft. Also sollte dieser täglich geöffet werden, um neue Luft rein zu lassen.
Gruppe 2 kommt in das Gemüsefach (etwas wärmer); ich kenne Deinen Kühlschrank nicht. ( bekommt durch Gruppe 1 auf frische Luft.)
Gruppe 3 bleibt in einem nach Norden ausgerichteten Raum, vielleicht den Keller (17-20°C)
Gruppe 4 bleibt in einem nach Norden ausgerichteten Raum (Umgebungstemperatur).
Dein Bekannter kann dann täglich die Gruppen 1 x beobachten und auch Fotos machen. Bei Tagpfauenaugen sieht man durch die Puppenhülle sehr gut, wann der Schlupf der Falter ansteht.
Das wäre dann sogar eine wissenschaftliche Arbeit, die Du hier sehr gut anbringen kannst.
Gruß Dirk