Posts by actiaslunavienna

    Hallo Rudi,

    wenn ich eine Frage zur Zucht stelle so erwarte ich mir in erster Linie Antworten darauf und nicht nur eine Diskussion über den Artenschutz.

    Die Frage von Kay ist ja das Hauptthema. Wenn das so weiter geht muß man schon über die Zucht vom Kohlweißling sich im Vorfeld über den Schutzstatus informieren

    um nicht wieder eine Endlosdiskussion auszulösen.

    Werner

    Hallo,

    Ich muss Werner hier ein bisschen recht geben. Der Grund warum ich mich geäußert hab, war auch lediglich die falsche Pauschalaussage, dass man den Nachtkerzenschwärmer in Europa nicht legal züchten dürfe, was natürlich nicht stimmt.

    Ich gehe mit Werner d‘Accord, es ist lästig wenn auf ein Zuchtthema sofort „ILLEGAL!!!“ als erste Antwort kommt…

    LG

    hallo,

    Ja, genau so würde ich das dann auch interpretieren :winking_face:

    LG

    Hallo,

    Ja, Österreich ist da sehr viel lockerer als Deutschland offensichtlich.

    Österreich hat ja auch kein Bundesartenschutzgesetz, sondern 9 Landes-Artenschutzverordnungen.

    In Niederösterreich heißt es zB. zu „besonders geschützten Arten“:

    „…ist es verboten, diese:

    • Tiere zu verfolgen, absichtlich zu beunruhigen, zu fangen, zu halten, zu verletzen oder zu töten, im lebenden oder toten Zustand zu erwerben, zu verwahren, weiterzugeben, zu befördern oder feilzubieten.“

    Dieser Block an Verboten wird in NÖ als „Eingriff gemäß Artenschutzverordnung“ bezeichnet.


    Da in meiner Sammelgenehmigung eine „Ausnahme vom Eingriff gemäß Natur- und Artenschutzverordnung“ die Rede ist, gilt somit dann der gesamte Block nicht. Als Auflage ist nur enthalten „…ist bei besonders geschützten Arten die Aufsammlung auf eine geringe Menge zu beschränken.“

    Es muss lediglich Buch geführt werden, was ich entnehme und was damit passiert sowie der Datensatz jedes Jahr an die Behörde geschickt werden.

    Kaufen dürfte sie damit aber wohl dennoch niemand, zumindest in Niederösterreich, da ja ohne Ausnahmegemehmigung das „erwerben“ und „verwahren“ verboten ist…

    Wie ist das in Deutschland? Ist bei euch das Besitzen besonders geschützter Arten auch verboten?

    LG

    Kurzer Hinweis: es handelt sich hierbei um eine in ganz Europa geschützte Art.

    Bei potenziellen Antworten sollte daher jedem klar sein, dass man diese Art in Europa weder handeln, züchten, besitzen oder freilassen darf.

    Ihr könnt gerne darüber philosophieren, was solch eine Art theoretisch in Zucht benötigen könnte - aber bedenkt, was ihr öffentlich schreibt...

    Beste Grüße,

    Toni

    Hallo,

    Ist das tatsächlich so? Auch für FFH-Arten gibt es Entnahmegenehmigungen (ich habe zB eine für Niederösterreich für alle FFH-Insekten), so in Zucht gelangte Bestände müssten meiner Meinung nach auch mit Herkunftsnachweisen legal abzugeben sein?

    Selbst WA-Arten (Cites) wie Landschildkröten, Dynastes satanas etc. sind ja mit Nachweis legal zu handeln, ich kann mir somit nicht vorstellen dass es ein Europaweites Besitz- und Zuchtverbot für Proserpinus proserpina gibt…

    FFV Anhang IV bedeutet ja lediglich, dass es grundsätzlich (also ohne Ausnahmegenehmigung) verboten ist, die Tiere zu fangen, zu töten oder sie und ihre Lebensräume mutwillig zu stören.

    Liebe Grüße

    Hallo,

    Habe das Problem, dass vor 3 Wochen trotz Kühlung einige A. luna geschlüpft sind und sich gepaart haben.

    Die alten Beiträge hab ich mir schon durchgelesen, aber da seit heute die Raupen schlüpfen wollt ich nochmal nachfragen, ob jemand noch andere eventuell geeigente Winterfutterpflanzen außer Rosa sempervirens und deren Hybriden kennt, da diese für mich schwer zu erreichen ist…

    LG

    Zum Abtöten: Gegen Schädlinge wird flächendeckend Gift gespritzt (zur Zeit im Gespräch Neo-Nikotinoide), wer fragt da nach "humaner" Tötung?? Hier wird genauso differenziert wie bei Haus- und Nutztieren. (Hund ist besser gestellt laut Gesetz als Schwein.)

    Aber ich weiche ab (anderes Thema).

    Gruß Reiner

    hallo,

    Da hast du recht, dass viele unschöne Dinhe passieren. Aber nur, weil etwas in einem Bereich schlecht oder grausam gemacht wird, ist das ja kein Freibrief das überall zu tun.

    Nach der Denkweise könnten wir auch sagen „sperren wir doch einfach Andersdenkende ein und verkaufen ihre Organe, woanders machen sie das auch so“ - hoffentlich ist das keine verbreitete Denkweise…

    Nur weil andere etwas schlechtes machen, sollte man nicht sagen „ist mach was ich will weil andere machens schlimmer“…

    LG

    Hallo,

    Ich selbst friere eigentlich alle Falter, die ich töte (und das sind sehr wenige) ein - ist im Käferbereich auch die übliche Methode für nicht vernünftig lebensfähige Tiere.

    Habe auch schon mal jemand kennengelernt, der zum Spritzen alkoholisches Desinfektionsmittel verwendet hat - habs live gesehen, hat bei einem Atlasspinner innerhalb eines Sekundenbruchteils gewirkt (in den Thorax gespritzt). Vermutlich funktioniert das mit jeder Flüssigkeit ab 70% Alkoholgehalt…

    Salmiakgeist funktioniert natürlich auch.

    Tötungsgläser mit Zyankali kommen für mich aus gesundheitlichen Gründen nicht in Frage - ich hol mir kein hochpotentes Gift ins Haus…

    Viele Wege führen da ins Jenseits, wobei ich das Einfrieren aus 2 Gründen bevorzuge:

    1. kommt es mir „humaner“ vor als eine „Giftspritze“, da es irgendwie mehr dem

    „Einschlafen“ von wechselwarmen Tieren bei Kälte ähnelt

    2. - noch relevanter für mich - hab schon viele gespritzte Tiere mit Flecken oder kleinen Löchern gesehen - dann lieber ohne Schäden, wenn ich schon ein Tier zur Präparation töte (bei mir maximal 1 Paar pro Generation).

    LG

    Hm, ich würde gern sicherstellen, dass es ihr gutgeht. Habe ich mit meiner Achat-Eule ja auch. Mag sein, dass Kohlweißlinge uninteressant sind im Gegensatz zu Exoten, aber ich möchte helfen. Nur raussetzen und Daumen drücken finde ich persönlich unbefriedigend.

    So ist halt die Natur. Die besten Chancen, ihrem Zweck (Vermehrung) nachzukommen haben die Puppen, wenn die sie jetzt draußen gut versteckst und sie sich nach dem Winter paaren können.

    Wenn du die Puppe jetzt behältst, wird sie wohl sicher schlüpfen (da keine Feinde), aber dann (da falsche Jahreszeit) aus dem Genpool ausscheiden.

    Beides ist okay, wofür du dich entscheidest, liegt bei dir :smiling_face:

    Offensichtlich hat sie sich im (Nicht Bio-)Kohlrabi wohl vergiftet und stirbt mir :loudly_crying_face:

    ist natürlich schade, aber nix wo dir einen Vorwurf machen musst. In unserer Kumturlandschaft sterben jedes Jahr viele Millionen Insekten (LEIDER!) an Insektengiften…

    LG

    So lange dauert das dann noch? Das wäre ja fast ein halbes Jahr?

    Was und wo müsste man denn kaufen, wenn man keinen eigenen Garten vor der Haustür hat?

    Die meisten heimischen Schmetterlinge überwintern als Puppe :smiling_face: somit sind Liegezeiten von bis zu 10 Monaten (Saturniden) normal. Manche überliegen auch mehrere Jahre…

    Schwierig - vielleicht von einem Biobauern. Wenn die Raupe aber mal vergiftet ist stirbt sie sowieso.

    LG

    Hallo,

    Also die Puppe würd ich einfach an einen geschützten Ort draußen befördern, zB unter Laub oder so. Wenn es ihr gut geht schlüpft der Falter im Frühling, falls nicht dann halt nicht.

    Fall Nummer 2 wirkt entkräftet und hat grünen Ausfluss, also sowas wie Durchfall. Bekommen ihr die Kohlrabiblätter nicht? Ich schätze, daran kann es liegen. Zuerst hat sie sie gefrssen, jetzt nicht mehr. Was könnte ich füttern? Habe Angst, sie verhungert mir :loudly_crying_face:

    Vermutlich war der Kohlrabi nicht Bio, oder? Und selbst wenn - Supermarktgemüse ist quasi immer irgendwie mit Insektiziden belastet.

    Gehe davon aus, dass sie eine Vergiftung von irgendeinem Spritzmittel hat uns in Kürze stirbt.

    LG

    Hallo

    Darf ich fragen, ob du den Skorpionanhänger im Handgepäck oder im Koffer hattest? Ich hatte bisher das Glück nicht kontrolliert worden zu sein. Nicht auf Rhodos oder Kreta oder den Kanaren oder den Balearen. Aber ich habe nie etwas im Handgepäck.

    VG Chris

    Koffer. Handgepäck wird auch immer durchleuchtet.

    Koffer werden sowieso immer durchleuchtet, bekommt man aber nur mit wenn sie einen rausrufen weil was verdächtiges drinnen ist.

    Würds nicht machen. Die Griechen sind am Flughafen sehr heikel bei Tieren.

    Musste mal in Athen einen ganzen Koffer ausräumen, weil ein Anhänger in Form eines Skorpions drinnen war der auf dem Röntgen so aussah wie ein echter Skorpion.

    Also besser nicht machen - wenn du erwischt wirst, ists blöd, außerdem kann man Oleanderschwärmer ja eh in allen Stadien massenhaft kaufen :smiling_face:

    LG

    Lieber Manfred, das ich zum Teil in der Vergangenheit erzähle ist für Dich nicht neu. Allerdings hat Actias auch Gäste und Einsteiger für die es neu ist. Auch ich war auch in mehreren Museums in London, Frankfurt, Berlin und München. Habe die Woche meinen 7. Artikel eingereicht mit 3 Erstnachweisen aus Äthiopien. 3 weitere Artikel folgen. Das die Kleiner Sammlung vielleicht doch in ein Museum kommt oder ist freut mich. Setzte mich für die Sammlung ein von meinen Freund Peter ein das diese in ein Museum kommt - der Suizid begann mit Zyankali. Grüße Michi

    Guten Tag,

    Da mich das Thema „Chemikalien zuhause“ als Hobby-Entomologe sehr interessiert - dürfte man nachfragen, was mit „ Der Suizid begann mit Zyankali“ und auch mit Anettes Aussagen zum Thema „Tod ins Haus holen“ zu verstehen ist?

    Kennst du jemanden persönlich, dem das dauernde Hantieren mit Zyankali-Törungsgläsern zum Verhängnis wurde?

    LG

    Georg

    Prinzipiell gibts im Schengenraum überhaupt keine Grenzkontrollen, jedoch kanns sehr wohl Stichproben geben . Die Chance ist, überhaupt als Privatperson mit PKW während der Urlaubszeit , jedoch relativ gering.

    Da du nur auf einem Privatgrundstück leuchten willst um zu fotografieren werden diesbezüglich wohl ohnehin nur zivilrechtliche Vorschriften in Hinblick auf Nachbarschaftsstörung und co. einschlägig werden - die kroatische Rechtslage kenne ich jedoch nicht.

    Hallo,

    Ich denk auch dass es da keine Probleme geben sollte. Im Notfall sag ich, ich hab das UV Licht für ne Party gebraucht 😂

    Georg: das Leuchten in einem abgelegenen Ferienhaus ist vielleicht nicht das Problem, aber wenn Du was mitnehmen willst, dann kann es Dich an der kroatisch-slowenischen Grenze böse erwischen... hab ich ja jetzt schon mehrfach drauf hingewiesen. Kann sein, muss aber nicht sein, mir wäre das Risiko in Anbetracht der enormen Strafen trotzdem zu hoch...

    Mitnehmen will ich nichts - nur Leuchten und Fotografieren :smiling_face:

    Hallo Sven,

    ohne Sammelgenehmigung würde ich mich in Kroatien gar nichts mehr trauen, und Lichtfalle bzw. Leuchten schon gar nicht! Und Grenzkontrollen gibt es stichprobenartig - gerade jetzt in Zeiten des Schleusertums und illegaler Einreise von Immigranten - sehr wohl, und genau bei solch einer Kontrolle fanden die Beamten bei meinem Bekannten die Ausrüstung und die Falter im Kofferraum, mit der Konsequenz: Vorübergehend Auto beschlagnahmt und 3.500 Euro Strafe! Und das, obwohl bei den Faltern keine einzige geschützte Art gem. WA, FFH, etc. enthalten war! Mir wäre es das nicht wert, zumal man an eine Sammelgenehmigung über Zagreb relativ leicht rankommt, dauert nur ein wenig (aus meiner Erfahrung bis zu 6 Monate), muss man halt vorplanen...

    VG Thomas

    Glaubt ihr, dass es ein Problem macht am eigenen Grundstück (also im Garten des Ferienhauses, liegt am Waldrand) zu leuchten?

    LG