Zuchtbericht
Ichneumon extensorius Linn. ex Cucullia verbasci Linn.
von
Martin Götz, Berlin
Anfang/Mitte
Mai fand ich in Berlin Raupen von Cucullia verbasci an Königskerze
(Verbascum sp.). Die Verpuppung erfolgte in den nächsten 10-14
Tagen.
Am 31.V.24
öffnete ich einen Kokon und präsentierte ihn einem ♀
von Ichneumon extensorius Linnaeus, gefangen am 31.V. im Schloßpark
Pankow. Die Eiablage erfolgte unmittelbar und dauerte vom Beginn des
Bohrens bis zum Abschluss 3:20 min (23.40 Uhr). Dabei kroch das Tier
zur Hälfte in den Zwischenraum Kokon/Puppe um gestützt genug Druck
auf den Bohrer ausüben zu können.
Am
nächsten Tag wurden dem ♀ weitere Puppen von C.verbasci vorgestellt, die ich
aber komplett aus dem Kokon entnommen hatte. Die Eiablage gelang
nicht, da die Wespe anscheinend nicht genug Halt an der glatten Puppe
fand, oder bereits zu geschwächt war.
Die
Puppe wurde in einer Erde-Streu-Mischung aufbewahrt und täglich
morgens mit Wasser besprüht.
Am
28.VI.24 Schlupf eines ♀
. Die Entwicklungsdauer liegt mit 27 Tagen unter dem von Hinz
angegebenen Durchschnitt von 31 Tagen. Das Tier ist äusserlich
normal entwickelt, bleibt aber schwach und stirbt am übernächsten
Tag.
Hinz/Horstmann
2007 bezeichnen I.extensorius als "wahrscheinlich polyphagen
Noctuiden-Parasit", geben als Wirte v.a. Noctua- , Xestia- ,
Orthosia-Arten, jedoch keine Cucullia-Art an (auch kein Nachweis in
der mir bekannten Literatur).
Die
Autoren verweisen auf die Problematik, dass bei Laborexperimenten
oftmals auch Puppen von Arten angestochen werden, die im Freiland wohl
nicht zum natürlichen Wirtsspektrum gehören. (In diesen Fällen
gelang die Entwicklung jedoch wohl nur ausnahmsweise.) Ob Cucullia
verbasci also ein natürlicher Wirt von I.extensoirus ist, lässt
sich trotz der erfolgreichen Zucht nicht ausreichend
beurteilen.
Literatur:
- Hinz,
R. & K. Horstmann (2007): Über Wirtsbeziehungen europäischer
Ichneumon-Arten
(Insecta,
Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae).
– Spixiana
30/1: 39-63
- Hilpert,
H. (1992). Zur Systematik der Gattung Ichneumon
Linnaeus,
1758 in der Westpalaearktis (Hymenoptera,
Ichneumonidae,
Ichneumoninae). – Entomofauna,
Supplement
6:
1-389