Posts by Didymator

    Gerhard

    :smiling_face_with_halo:Also das Einsteinpaper habe ich aufgerufen, doch leider bin ich mangels Vorkenntnisse nicht im geringsten in der Lage etwas davon zu verstehen. Ich kann zwar neugierig und hartnäckig genug sein um mich in Schlupfwespenliteratur einzuarbeiten, aber eine naturwissenschaftliche Ausbildung habe ich nicht durchlaufen.... trotzdem finde ich sehr interessant was du berichtest. Zu was die Natur alles in der Lage ist, wenn es darum geht Fortpflanzung zu ermöglichen....!!

    Ich würde auch das Pimplinenpaper noch gerne überfliegen, aber ich konnte es nicht herunterladen (muss wohl erst anfragen).


    @ Wachsmotte

    Danke Thomas für deine Antwort, wie könnten wir die Nestübergabe hinbekommen? Ich fände großartig etwas Zeit in MOL zu verbringen, bin mit Arbeit und Familie aber momentan sehr eingespannt in der Stadt... oder kommst du vll wieder in der Nähe vorbei?


    Liebe Grüße,

    Martin

    Lieber Gerhard,

    Vielen Dank für den Beitrag, das ist ja interessant. Wie kamst du dazu, die Embryonalentwicklung bei genau dieser Art zu untersuchen? Nach deinen anderen Forschungen zu schließen bist du ja kein Hymenopterologe....?


    Laut meinem Stand am Literatur gibt es nicht sehr viele Ichneumoniden die die Wachsmotte parasitieren (unter den Pimplinen nur Pimpla turionellae, aber ich könnte mir vorstellen, daß es auch mit anderen Arten geht).

    Bei mir in der Nähe hat ein Imker (viel zu viele) Kästen aufgestellt, wenn ich den wieder antreffe, frage ich mal. Danke für den Tipp!


    Gruß,

    Martin

    Ich denke, die Art war aufgrund ihrer Wirtspräferenz schon immer gut zu züchten und zu identifizieren (einzige Art der Gattung in Deutschland).

    Bei den allermeisten Campopleginen (498 Arten in D, laut aktueller checklist) wäre meine Antwort wohl nicht so eindeutig ausgefallen!


    Ich habe sie gründlich aufweichen müssen, aber es war zum Glück noch alles dran!

    Vielen Dank und liebe Grüße,

    Martin

    Hi Sven,

    vielen Dank für das Zusenden der Wespe. Es handelt sich um die Campoplegine Venturia canescens Gravenhorst, die u.a. die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella) und die Mehlmotte (Ephestia kuehniella) parasitiert. Es ist eine gut erforschte Art, die teilweise auch als Nützling gezüchtet wird.

    Diese Schlupfwespe pflanzt sich in der gemäßigten Klimazone tatsächlich meist pathenogenetisch fort, d.h. komplett ohne Männchen (Thelytokie). Deine Vermutung hat sich also bestätigt!

    Viele Grüße,

    Martin

    Hi Sven,

    super sehr gerne! Ich sende dir meine Adresse via pm.

    Die Männchen haben keinen Legebohrer. So weit ich weiss, liegt wie bei den meisten Hautflüglern Arrhenotokie vor, also aus unbefruchteten Eiern entwickeln sich Männchen und aus befruchteten Weibchen.

    Meinst die Wespe kam von draussen oder aus dem Küchenschrank? :face_with_tongue:

    Danke, bin gespannt.

    Liebe Grüße,

    Martin

    Hallo Michael und Franz,

    vielen Dank für die Tipps und Infos! Das mit dem Umkehrring werde ich auf jeden Fall mal mit meiner alten Konika Minolta probieren. Mit der Technik habe ich es auch immer so gehalten - sie muss einfach dienlich sein zum Erreichen eines Ziels.

    Die Insektenfotographie draußen ist nicht unbedingt mein Ziel, wobei ich aber immer wieder erstaunt bin, was für großartige Aufnahmen manche Leute so hinbekommen (wie hier z.B.). Dazu würde mich noch interessieren, ob du die Motive (bei den Hautflüglern) im Garten angetroffen und sofort fotografiert hast (bei kühlen Temperaturen?!), oder ob du etwas nachgeholfen hast (einfangen, runterkühlen, bei kühlen Temperaturen in eine schöne Kulisse bringen und ablichten), was mir praktikabler erscheint). Goldwespen sind ja tendenziell eher recht agil... Ich nehme an sie wurden nicht nach dem Foto bestimmt, oder etwas doch?

    Schönen Tag und viele Grüße,

    Martin

    Lieber Michael,

    vielen Dank für die interessanten Infos. Ich bin nicht so der Technik-Freak, daher fühle ich mich noch etwas verloren und weiss nicht genau, was es ist was ich langfristig brauche....

    Im Moment arbeite ich mit einem Motic-SMZ171 Trino, die Aufnahmen mache ich mit einer Touptek 20MP Toupcam. Mit der Qualität des Mikroskops bin ich einigermaßen zufrieden, habe aber vor bald etwas hochwertigeres (z.B. Leica S9D) anzuschaffen. Mein Ziel ist, einerseits mit dem Bino arbeiten zu können (zur Bestimmung), und dabei Detailaufnahmen (mit 1,6x Objektiv) bis ca. 100x , und andererseits Habitusaufnahmen von Tieren bis ca 20mm Körpergröße ähnlich den Bildern, die Du gepostet hast, machen zu können . Wahrscheinlich ist es illusorisch beides mit dem gleichen Gerät zu erreichen (?).

    Dazu kommt, dass es anscheinend nicht klar ist, ob ich die 20MP-Cam aufgrund des größeren Chips überhaupt auf einem Leica nutzen könnte, der Fachhändler konnte es mir nicht sagen.... Optimal wäre das Trino mit Leica Cam, sowie ein Macroscope anzuschaffen, aber das übersteigt mein Budget..... hast Du einen Tipp für mich?

    Für das Stacking habe ich mir auch Helicon Focus besorgt.

    Ich bin gespannt auf Deinen Artikel zu den Goldwespen! Ich sammele sie nur noch sporadisch - wie zuletzt z.B. Elampus bidens Förster im Berliner Tiergarten.

    Viele Grüße,

    Martin

    ok gut, dann würde ich davon ausgehen, dass es die O.cruda (so viel anderes hatte ich ja auch nicht, was in Frage käme) und somit eine von den Bildern war.

    Immerhin bist du ja zwei mal zum gleichen Ergebnis gekommen ! :emojiSmiley-122: :emojiSmiley-03:


    Danke und viele Grüße,

    Martin

    hier meine ich erkennt man die Bauchfüße besser, oder?


    Das hätte mir natürlich nicht passieren dürfen... - aber ich hatte die Orthosia-Raupen ein wenig vernachlässigt, da laut Literatur kaum Puppen anstechende Ichneumonidae für diese Art belegt sind. Mein Fehler war, dass ich nicht nach dem alten Namen der Wespe geschaut habe - sonst hätte ich sie mehr im Focus gehabt. Cratichneumon flavifrons ist eine Art, die ich regelmäßig antreffe.


    Danke für die erneute Antwort! :daumenja:


    Viele Grüße,

    Martin

    Das ist großartig, danke Dennis.

    Von Orthosia cruda hatte ich ja tatsächlich mehrere Exemplare (Ein paar Raupen... - Schmetterlinge bestimmen - ACTIAS ) und es ist gut möglicch, dass die Puppe von ihnen stammte.

    Nachweise in der Literatur habe ich nur für O.populeti als Wirt dieser Schlupfwespenart gefunden (als Cratichneumon fabricator) .

    Mich würde noch interessieren, woran du an der Raupenhaut siehst, dass es kein Spanner sein kann...?


    Viele Grüße,

    Martin