Beiträge von birdeater

    Bei der "Stäbchenspinne" war ich mit Tetragnathidae vielleicht etwas voreilig.


    Du solltest da mal in der Familie der Zitterspinnen (Pholcidae) in der Gattung Calapnita suchen.
    4 Arten kämen für Süd-Ost-Asien in Frage, aber ich habe keine Ahnung, welche davon speziell in Thailand vorkommen.
    Oder Leptopholcus spec.


    Unterschied zwischen den beiden Gattungen:


    Calapnita´s Kokons sind die Eier in Form einer Perlenkette
    Leptopholus´s Kokon sind die Eier in Form einer Kugel


    Ist Dir eine Checkliste für Thailand bekannt? Ich hab noch keine gefunden...


    LG Guido

    Naja, die Pillepalle-Strafen Deutschland sind nun kein so derart einschneidendes Erlebnis... Ein Jahr in Indonesien im Knast zu verbringen wäre da sicherlich ein richtiger Erlebnis-Urlaub mit gratis Verlängerung... ;o)


    Drum kommen für mich solche Sachen ohnehin nicht Frage - ist mir zu heiß... egal ob Artenschutz oder nicht... und die Ausfuhrbestimmungen von Indonesien kenne ich sowieso nicht.

    Du meinst den vom 29.11.2009?


    Da würde ich nun grad nicht an einen Vertreter aus der Subfamily Mitobatinae denken, denn diese sind recht ordentlich bewährt (Zähne und Dornen) und haben meinst recht kräftige Hinterbeine.


    Nach Roewer kommen diese auch nur in Südamerika vor.


    Ich hätte rein optisch eher an einen Vertreter der Phalangiidae oder Sclerosomatidae (speziell Leiobuninae) gedacht.


    Wenn ich da an unsere einheimsichen Leiobunum spec. (z.B. Leiobunum limbatum) denke, dann sieht das eher danach aus.


    Aber im Grunde habe ich zu dem keine wirkliche Ahnung...


    Die gewöhnlichen Spinnen kriegt man schon so nach und nach mit, bei den Weberknechten und speziellen Spinnen sieht es aber eher schlecht aus.
    Dazu habe ich zu wenig mit den asiatischen Spinnen zu tun. Ich bin ja nur ab und zu mal im Urlaub zwei Wochen und das auch nicht jedes Jahr...


    Dieses Jahr fliege ich nach Java und Bali, mal sehen, was mir da so vor die Linse läuft... Ich werde dann das gleiche Problem haben, daß ich sie vor Ort nicht bestimmt bekomme, denn der Schmuggel ist mir zu heißt, habe keinen Bock auf Streß in Indonesien... ;o)


    Aber du scheinst ja Dauergast in Thailand zu sein...
    wie sind die so drauf, wenn man einpaar Spinnen im Gepäck hat?


    LG

    Seit 2007 möchte diese Art mit Nephila pilipes angesprochen werden... ;o)


    Harvey, M. S., A. D. Austin & M. Adams(2007): The systematics and biology of the spider genus Nephila (Araneae: Nephilidae) in the Australasian region. Invertebr. Syst. 21: 407-451.


    LG Guido

    Hallo,


    ich fange mal ganz oben an.


    09.09.09:


    Bild 1: Tetragnatha spec.
    Bild 2: Thomisus spec.
    Bild 3 - 5: Neoscona rufofemorata


    28.11.09


    Bild 2: Plexippus spec. (cf. petersi) female


    10.12.09


    nur ein Tip: Cyclosa spec. - gibt es zig Arten in Süd-Ost-Asien


    19.02.11


    ist richtig, heißt aber korrekt: Nephila pilipes


    LG Guido

    Hm, wirklich schlechte Qualität der Bilder, ich hab auf die Augenstellung gehofft.


    Kannst du die Augen zählen? Ich tippe ja ganz stark auf eine Sechsaugenspinne (Dysderidae)... irgendwas in Richtung Harpactea rubicunda etc.
    (die scheint es aber selbst nicht zu sein!)


    Die Bilder werden besser, wenn du als Untergrund nicht ein weißes Blatt Papier nimmst, sondern einen reinweißen Porzellanteller.
    Dann schön mit Blitz fotografieren und am Besten mit Stativ.


    LG Guido

    Also die Erste ist eine Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus), ein Weibchen im Endstadium, typisches Aussehen für Weibchen nach dem Kokonbau.


    Die tote Spinne hast doch sicher auch nochmal von oben abgelichtet?!


    LG Guido

    Also eine Vogelspinne (Theraphosidae) ist es auf jeden Fall und Haplopelma spec. hätte ich wahrscheinlich auch gesagt, aber ob es nun grad Haplopelma minax ist, das kann ich nicht sagen, in Thailand kommen ja doch einige Arten vor...


    LG Guido

    Zitat

    also kann man davon ausgehen, dass sie eines natürlichen todes gestorben ist.
    ich habe schon davon gehört, dass man vogelspinnen ausnehmn und mit watte füllen kann...aber ob das bei so kleinen spinnen wie unseren klappt...


    Das mache ich bei Vogelspinnen bestensfalls, wenn ich eine frische Haut nach der Häutung erwische. Vogelspinne ausnehmen stell ich mir grad äußerst matschig vor!


    Es gibt Methoden, Spinnen ohne zerschnippeln zu präparieren, aber ich kann Dir da leider nicht weiter helfen. Ich hatte da mal eine Anleitung gelesen. Aber ich glaube, die war auch nicht ganz ohne Equipment zu bewältigen und letztlich auch nicht ganz billig.


    LG Guido