Schick uns allen doch bitte ein Foto deiner Lichtfalle
Posts by Gareusenboder
-
-
Hallo David
Ich züchte seit 1980 Tag und Nachtfalter. Nur durch Handpaarung bei Parnassien schaffte ich es wenn die Weibchen schon älter als drei Tage waren eine Kopula zu erreichen. Die Weibchen stellte ich immer in den Kühlschrank wenn noch keine Männchen zu Verfügung standen und wurden jeden 2 Tag gefüttert. Bei all meinen anderen Versuchen, Weibchen die älter als 2 oder 3 Tage alt waren gelang es mir NIE eine Kopula zu erzielen!!!
Bin mal auf die Experten Meinungen gespannt
Viele Grüße Matthias
-
Vielen Dank Toni und Rudi für eure Hilfe.
365 Nanometer/Wellenlänge hilft mir schon mal sehr bei der Auswahl einer UV-Taschenlampe
Grüße Matthias
-
Vielen Dank für deine Nachricht. Ich habe eine Tillia americana bekommen und werde es damit versuchen. Bei der Catocala Zucht hat man oft hohe Verluste!!!
Ich werde mich anstrengen und alles versuchen sie groß zu bekommen.
Grüße Matthias
-
Hallo Toni
Kannst du mir (uns) vielleicht eine UV- Taschenlampe empfehlen ???
Es gibt so viele verschiedene Modelle auf dem Markt und ich kann mich nicht entscheiden.
Grüße Matthias
-
-
Vielen Dank Rudi
Ich werde deinen Ratschlag befolgen
Denke mal es wird schwierig sein eine Tillia americana in Deutschland zu bekommen, und wenn ich noch einen Baum nur für die Catocala Zucht in unseren Garten pflanze,wird sich meine Frau voraussichtlich eine Kettensäge kaufen
-
Hallo,Servus und Grüß Gott
Ich könnte in naher Zukunft Eier von Catocala cerogama bekommen, in Nordamerika ernähren sich die Raupen auf Tillia americana. Nun meine Frage, kann man Catocala cerogama Raupen an Sommer-Linde (Tillia platyphyllos) oder Winter-Linde (Tillia cordata) züchten ??? Und hat vielleicht jemand Erfahrung mit der Zucht ???
Würde mich über eine Antwort freuen
Grüße Matthias
-
Ich züchte sie auf Löwenzahn bis L2 an,und setze sie dann auf Salweide um. Hat jedenfalls die letzten 45 Jahre immer prima funktioniert. Sollte es mit Löwenzahn nicht klappen probiere es doch mal Sedum telephium ( Große Fettehenne )
Auch eine Power Pflanze !!!
Grüße Matthias
-
Fotografiere doch bitte mal die Unterseite
-
Servus Leo
Ich habe mir extra für die dumi und taraxaci Zucht eine große Holzkiste gebaut. 80×80cm und 60cm Hoch mit einem aufklappbaren Deckel. Im oberen Drittel der Kiste sowohl auch im Deckel wurden große Gazefenster eingebaut und die Kiste mit zirka 30-35cm lockerer Blumenerde gefüllt . Vom Deckel ließ ich viele Stoffstreifen bis runter zur Blumenerde hängen. Mit der befeuchtung ging ich sparsam um. Ergebnis aus dem Jahr 1992, von 52 dumi 9 Krüppelfalter von 28 taraxaci 6 Krüppelfalter. Allerdings waren beide Arten Freiland Material was meiner Meinung nach auch viel ausmacht.
Grüße Matthias
-
Danke für die Info
Ich werde nächste Jahr nach Raupen suchen und klopfen,denn ab 50 lässt die Sehgraft auf kleine C.fulminea Eier einfach nach
-
[…]
Hallo Toni
Super Filme und gute Erklärungen
Ich hatte heuer im Juli etwa 50 C.fulminea am Köder und Leuchtturm direkt an meinem Haus, leider war nicht ein einziges Weibchen darunter. Oberhalb meines Grundstücks stehen sehr viele Schlehen. Hast du oder jemand anderes einen Tipp wie man die Eier oder nächsten Frühling die Raupen suchen kann?
Grüße Matthias
-
Heute gibt es mal ein weiteres Ordensband zu bestaunen: das Rote Ordensband (Catocala nupta). Die Raupen der geschützten Art leben an Weiden und Pappeln und können hier sowohl als Ei als auch als Raupe aufgefunden werden. Im Video präsentiere ich euch Eier, die vermutlich von dieser Art stammen. Im Sommer werde ich dies noch einmal durch die Raupensuche überprüfen.
Habt ihr ähnliche Erfahrungsberichte vllt. auch zu anderen Ordensbändern? Lasst es mich doch gerne wissen
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Das Rote Ordensband im Lepiforum:
https://lepiforum.org/wiki/page/Catocala_nupta
Schöne Beschreibung der Suche vom Weidenkarmin (C. electa)
-
War wieder eine super Börse, viel getauscht, viel ZM erhalten und neue Leute kennen gelernt.
Danke Manfred +Team
Grüße Gareusenboder