Hallo Toralf,
schon seit Anfang 2019 dürfen in der internationalen Briefpost, wozu also auch die vormals als Maxibrief frankierbare Kartons von max. 5cm Höhe/ Dicke fielen, keine "Waren" mehr versendet werden; nur noch Dokumente. Dies gilt für Privatpersonen und nur begrenzt für Geschäftskunden.
Diesbezüglich hatte die Frau am Schalter also Recht. Allerdings bezweifle ich, dass die Post-Angestellten in der Filiale Sendungen aus diesem Grund abweisen dürfen; wenn sonst alles in Ordnung ist (Gewicht + Maß passt du Frankierung) -> das scheint in deinem Fall ja nicht der Fall gewesen zu sein, ansonsten hat Heiner Recht - wenn du am Schalter sagst es handelt sich um Dokumente, dann muss es auch angenommen werden. Eventuell wird es dann in den großen Sortieranlagen rausgezogen und geprüft, aber ich denke das passiert fast nie...
Es gibt nun also 3 Möglichkeiten des Versands von "Maxi-Brief"-ähnlichen Kartons:
1. Man macht alles wie gehabt, sprich Waren offiziell unerlaubterweise weiterhin in die Kartonage und geht davon aus, dass es ganz normal durchgeht.
Preis dann im Inland bis 5cm Höhe und 1000g 2,70€, EU Ausland sowie auch Schweiz, GB... als Großbrief L. min. 17, B. min. 9, L+B+H max. 90cm, max. 500g für 3,70€
2. Man wählt die offiziell regelkonforme, teurere Option für Privatkunden, der Warenversand ist in diesem Fall nur noch über DHL Päckchen/ Paket international möglich: EU Ausland (also nicht mehr GB, Schweiz) -> Päckchen XS EU, max. 2kg und max. 35x25x3 cm für 4,89€, außerhalb EU (Schweiz, GB) zu den selben Maßen kostet bereits 8,89€
3. Man nutzt die Möglichkeit, welche die Post 2019 extra als Lücke im System geschaffen hat, und meldet sich als "Geschäftskunde" an. Das klingt komplizierter als es ist, ist in 3min erledigt. Im Prinzip legt man sich nur ein Kundenkonto an. In den AGBs steht nirgends, dass man ein Firmenkunde sein muss, als Firmenname trägt man also einfach sich selbst als natürliche Person ein -> also seinen Namen. Theoretisch muss man eine bestimmte Anzahl an Sendungen pro Quartal schaffen, (10 oder so) aber es gibt auch keine Sanktionen oder Konsequenzen wenn man das nicht schafft...
Ich nutze diese Möglichkeit selbst seit 2 Jahren und hatte noch nie Probleme, - seit aberdutzenden Sendungen inzwischen.
Sehr viele Ebay-Verkäufer im Gelegenheits-Sektor etc. nutzen diese Möglichkeit, das ist also keine findige Masche sondern eine Lücke, welche die Post ganz bewusst geschaffen hat.
Die Konditionen sind nun folgende:
Warenversand international XS L: 14 bis 35,3cm, B: 9 bis 25cm, H: max. 3cm, bis 500g EU-Preis für 3,20€ + MWSt (insg. ca. 3,80€), Non-EU (CH, GB) für 3,80€ dafür aber MWSt. befreit (entspricht also auch dem Endpreis). Die immer schon notwendige Zoll-Freimachung kann man bequem im Online-Porto mit ausfüllen. Tracking Option ist ebenfalls verfügbar (zu vergleichsweise geringem Aufpreis)
Wer es eine Nummer größer braucht -> Warenpost International S L: 14-60cm, B: 9-60cm, L+B+H max. 90cm, max. 500g; für (EU) 3,70€ + MWSt. bzw. Non-EU für 5€ (entspricht Endpreis da MWSt befreit).
Die dritte Option ist momentan die mit Abstand günstigste und schnellste, besonders in Non-EU Länder; natürlich die Legalität mit einbezogen... Maxi/ Großbrief ist natürlich geringfügig günstiger; allerdings wie gesagt genau genommen nicht mehr erlaubt.
Wer also auf Nummer sicher gehen will, aber nicht mehr Geld ausgeben möchte, sollte sich einfach ein Kundenkonto anlegen und fertig.
Einen Haken hat die Sache - die meisten "günstigen" Optionen die ich gerade unter Punkt 3 genannt habe, sind nur als Online-Version verfügbar.
Wer also wie schon seit 40 Jahren nach wie vor wegen jeder einzelnen Frankierung, Kartonage, Briefmarke oder sonst nem Pups in die Filiale rennt und sich dort mit den Angestellten rumschlägt, dem wird diese Umstellung evtl. zu nervig sein...
Man meldet sich halt an, wählt seine Versandoption, packts in den Warenkorb -> Zahlung zbsp. mit Paypal und kann die Onlinemarke direkt ausdrucken, ausschneiden aufkleben. Ich finds deutlich entspannter und man muss sich nirgends ne halbe Stunde anstellen und hoffen, dass der Mensch hinterm Schalter heute gute Laune hat. Aber es gibt sicher Leute, bei denen ist es genau umgekehrt, da ist die Post-Website + der Drucker eher Feind als der/die Post Angestellte
Gruß,
Lucas