Zu Punkt 2: Vielleicht Bukombe in Tansania.
Posts by heimnel
-
-
Das ist Endotricha flammealis.
Beste Grüße
Heimnel
-
Hallo Katja,
das dürfte Leucania loreyi Duponchel sein.
Beste Grüße
Heimnel
-
Dürfte Nola confusalis sein.
Beste Grüße
Heimnel
-
Das ist T. sepiaria Hufnagel.
Beste Grüße
Heimnel
-
Ich tippe auf Tephronia lhommaria Cleu.
Beste Grüße
Heimnel
-
Nähe Jeghegnadsor, Provinz Wajoz Dsor, im Juni.
-
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um E. jocularis handelt. Gefangen in Armenien.
Beste Grüße
Heimnel
-
Vielen Dank für die prompte Info.
Heimnel
-
Habe in Georgien diese Falter gefangen. Ist es eine Form oder Subspezies. Kann jemand helfen.
Beste Grüße
Heimnel
-
Für mich sieht das nicht wie ein Taubenschwänzchen aus. Die weißen Seitenflecken am Hinterleib und die verwaschene Flügelzeichnung sprechen eher für galii. Die Vorderflügel sind auch nicht einheitlich grau.
-
Ich tippe auf Saphanus piceus Männchen. Bin aber kein Spezialist.
-
Mit Prunus padus hat das bei mir auch bestens geklappt.
-
Ich tippe auf Trichopteryx polycommata (Den. & Schiff).
-
Ich tippe auf Dupochella fovealis.
-
Also bei uns im Burgenland sind im August als erstes die C. abinthii (vorwiegend auf Artemisia absinthium) und erst im September C. artemisiae, die wieder vorwiegend auf A. vulgaris zu finden.
-
Das ist Catarhoe cuculata (Hufnagel), Subfamilie Larentiinae.
-
Erannis defoliaria Cl.
-
Hallo Andreas!
Die sacraria sind natürlich aus Istrien und nicht aus Österreich. Wie sieht es mit der Bestimmung der restlichen Falter aus. Nr. 3 dürfte einfach sein.
-
Hallo Walter,
möglich. Käme aber auch sicula in Betracht.
Mich würde auch interessieren ob die weiteren Bilder erkannt werden.
Bild 2: Österreich, Bundesland Salzburg, Flachgau, 30.08.
Bild 3: Österreich, Bundesland Salzburg, Lungau, 18.05.
Bild 4:Österreich, Burgenland, 17.07.
Bild 5:Österreich, Oberösterreich, 10.08.
Beste Grüße
Heimo