Posts by Pflanzenfreund

    Danke für eure Antworten!!!

    Ich bestellle selbst auch ca. 2 x im Jahr Puppen von Schmetterlingsfarmen und bisher schaffte ich es nie , dass 100 % gesunde Falter schlüpfen. Auch deine 90% , Holger, habe ich noch nicht erreicht. Es pendelt so um die 70 %. Daher hat es mich interessiert, wie es anderen so geht. Ich glaub auch nicht unbedingt, dass es Kälteschäden sind, sondern ev . Schäden durch die Aufzucht.

    Auf jeden Fall hast du , Holger ,recht, wenn du sagst, die selbstaufgezogenen sind kräftiger und widerstandsfähiger.

    LG

    Hallo !

    Ich möchte heute all jene, die schon einmal Puppen bei Schmetterlingsfarmen bestellt haben, fragen , wie eure Erfahrungen sind.

    Ich meine jetzt vor allem tropische Falter, wie man sie in Schmetterlingshäusern findet.

    Wie ist ( war) bei euch die Schlupfrate? Werden alle Puppen zu gesunden Schmetterlingen bei euch ?

    Bin schon gespannt auf eure Erfahrungen!

    Hallo, zu deinen Fragen:

    1. Am ehesten wirst du m. peleides erhalten ( z. B. hier in der Börse) und die sind auch einfach, aber langwierig zu züchten.

    2. Lebensdauer: Ei ca 10-14 Tage, Raupenzeit bei Zimmertemperatur ca 3 Monate , Puppe : ca 17 Tage, Schmetterling : bis zu 2,3 Wochen

    3 Futterpflanzen : Weißklee, Rotklee ( leicht verfügbar, auch im Winter , kosten nichts) ,Erdnuss, Wisteria


    Zu Caligo atreus:

    auch hier sehr lange Raupenzeit, auch etwa 3 Monate mit Unmengen Futterbedarf, Falter können bis zu 1 Monat leben

    Futterpflanzen : Banane, Canna Indica ( am günstigsten, oft im Sommer in Parks zu finden; man kann auch jetzt Knollen kaufen , einsetzen und wachsen lassen, dann hat man im Sommer Futter, das nicht behandelt ist). Allerdings brauchst du viel Futter ( z. B. ca. 3 große Bananenblätter für eine Raupe)


    Dann wünsch ich dir viel Erfolg!

    Solang sie genug Futter haben, bleiben sie auf der Pflanze, Kurz vorm Verpuppen stell die Vasen oder Pflanzen in einen Gazekäfig ( z. B. Ikea-Wäschekorb). Viele bleiben auf ihrer Pflanze und verpuppen sich dort, die die herumwandern, findest du dann im Käfig.

    Sie sind gleich von Anfang an kannibalisch, d.h. sie fressen auch die anderen Eier. Das beste ist wirklich 1 Ei oder 1 Raupe pro Stiel oder Pflanze. Vielleicht hast du kleine Vasen oder Epruvetten, wo du jeweils eine Pflanze hineingibst, mit Abstand zueinander, dann kann nichts passieren. Der Aufwand ist eher groß am Anfang beim Separieren, nachhher beim Futterholen eher gering, da sie nicht viel fressen.

    Bis zum Herbst lagern ist kein Problem, gib sie in eine kleine Schachtel oder gib die Stengel mit den Puppen in eine Vase und lass sie im Zimmer stehen ( nicht in der Sonne) .Im Winter sollen sie kühl stehen. ( Garage, Keller, Balkon) Sprühen ist nicht notwendig.

    Viel Glück!

    Hallo,

    am besten sind dryas julia, heliconius charitonia, h. hecale und h. melpomene. Normale Zimmertemperatur und normale Luftfeuchtigkeit ist ausreichend. Sie fliegen auch bei nicht so intensivem Sonnenschein. Paarung und Eiablage sind kein Problem, du musst dich halt für die Aufzucht mit einer Menge Passionsblumen ausstatten.

    Morphos würde ich nicht empfehlen, ihr Flugverhalten passt nicht zu deinem Käfig.

    Gruß

    Hallo,

    Sonnenlicht und Wärme ist für die Weiterzucht von Morphos das Wichtigste. Am besten klappt es bei intensivem Sonnenschein .

    Um mit Lampen einen Erfolg zu haben w irst du einige brauchen. Ich hab in meinem Wintergarten einige Neonröhren mit Tageslicht, aber das ist im Vergleich zu Sonnenlicht nur eine notdürftige Lösung- Passionsblumenfalter fliegen zwar, aber alle anderen eher nicht. Wenn du eine Terrariumlampe einsetzt, musst du achten, dass die Falter nicht dran ankommen, sonst verbrennen sie. Ich habe eine solche Lampe für ein Aerarium, es kam aber noch nie in so einem Aerarium zu einer Kopula.

    Dass deine Danausraupen verendet sind, hat, glaube ich ,allerdings einen anderen Grund.

    Gruß

    Hallo,

    wenn dein Schlafzimmer oder dein Nebenraum sonnig bzw. sehr hell sind, kannst du sie schon fliegen lassen. Problematisch sind Schränke- auch wenn nur einer dasteht, verschwindet sicher ein Falter im Spalt von Schrank und Wand. Am Fenster sollte Fliegengitter sein. Bedenke auch , dass sie hauptsächlich dann fliegen , wenn es warm und sonnig ist. Sonst sitzen sie nur herum.

    Gruß

    Hallo,

    besorg dir einen Butternuß-Kürbis. Füttere solang es geht mit Seidenpflanzen, dann biete ihnen dünne Schnitten vom Butternusskürbis an ( die Frucht, nicht die Blätter).

    Viel Erfolg!

    Hallo,
    biete ihnen einerseits Früchte, ( Bananen- ein bisschen zerquetscht, Orangen, ev. Pfirsich, ein paar Tropfen Wasser darüber), andererseits Zucker -oder Honigwasser. Nimm einen Teil Fruchtzucker und 10 Teile Wasser , tränke damit gelben Filz oder gelben Küchenschwamm . Zusätzlich noch ein paar Blumen von der Wiese oder vom Garten . Da haben sie genug Auswahl u. fressen selbständig.

    Kurz meine Erfahrungen mit Winterzucht von Morpho peleides.
    Ich hatte im Spätherbst ca. 60 Puppen von Morpho p. , die im Zeitraum von November bis Jänner schlüpften. Sie flogen in einem beheizten Wintergarten ( ca. 15 m2). Da bei uns auch im Winter oft die Sonne scheint, gab es auch einige Paarungen. Das Problem war eher die Eiablage. Im Sommer verwendete ich zur Eiablage eine große Erdnusspflanze, die aber jetzt im Winter so mickrig ist, dass die Falter kaum landen konnten und sich schwer taten beim Eier legen. Manche Weibchen legten trotz Paarung gar nicht ab, andere nur sehr wenig und von diesen Eiern, die sich zwar verfärbten , schlüpften auch nur einige Raupen. Im Sommer war es so, dass fast jedes Ei schlüpfte. Was der Grund dafür ist, weiß ich nicht. Vielleicht war es zu kalt .
    Zur Zeit hab ich 11 Raupen ( Stadium 1-5). Mehr könnte ich auch nicht versorgen, da ich bedingt durch die Schneelage keinen Klee finde. Den Klee den ich füttere, hab ich mir schon vor einiger Zeit in schneefreiem Gebiet ausgegraben. Ich hoffe, dass ich alle gut zur Verpuppung bringe ( dauert wahrscheinlich noch 2- 3 Wochen bei den ersten) . Ob es dann klappt mit Weiterzucht steht noch in den Sternen.
    Gruß