Posts by Policeman

    Weibchen sind meist nur kurze Zeit paarunsbereit und paarungsfähig.

    Für dieses Weibchen ist es vermutlich zu spät.

    Zu früh geschlüpfte Männchen kann man im Kühlschrank (Salatfach) einige Tage "zwischenlagern" und

    dann bleiben sie noch immer paarungsfähig.

    In der Natur gibt es immer einige Früh- und Spätschlüpfer. Diese Tiere sind dann gezwungen einen Partner

    in weiterer Entfernung zu suchen, was gut ist für Biologische Vielfalt und Vermeidung von Inzucht.

    Steuern beim Züchten muß man das vorher. Große/schwere Puppen ergeben eher Weibchen, kleinere/leichtere

    Männchen. Je nach Größe/Gewicht die kräftigeren einige Tage früher warm stellen.

    Vielleicht klappt es mit dem Rest.

    Manfred

    M. sarcosoma brauchen bis zu 4 Monate. Es schlüpfen dann sehr kräftige Männchen und Weibchen.

    Habe sie auf Kunstfutter und Löwenzahn getrennt gezogen - keine merklichen Abweichungen.

    Ziehe zur Zeit M. traansvalica ??? oder ähnliche Art. Verhält sich genau so - einige wachsen sehr schnell andere

    sehr, sehr langsam.

    Manfred

    M. castrensis wandern am Boden herum um weitere Nahrungsquellen zu finden. Das vorherige Nest bleibt,

    ggfs. mit Häutungen, zurück. Es war eines der vorherigen Nester, keines vom letzten Jahr.

    L. dumi bildet sicher keine Nester.

    Liguster und Brombeeren sind gerade 2 Pflanzen, bei denen man nicht unbedingt Kunstfutter einsetzen muß,

    da sie ganzjährig zur Verfügung stehen.

    Frostempfindliche Pflanzen, einjähirge Pflanzen ... u.a. sind da sinnvoller als Blatttrockensubstanz einzulagern.

    Bringe sogar von meinen Reisen im Urlaub "Blattpulver" mit, nicht zu fein mahlen da evtl. Drogen vermutet werden.

    Eine Vorplanung über Zuchten ist günstig, auch wenn man nicht alle Zuchten bekommt.

    Habe viele europäische, asiatische und afrikanische Bären, insebesondere Syntomidae, auf Kunstfutter

    erfolgreich gezogen und auch nachgezüchtet.

    Lasiocampidae und Lymantriidae habe ich mit ca. 10% Blattpulver (der Futterpflanze) fast immer erfolgreich

    gezogen.

    Weil ich oft in Afrika u.a. sammle, bin ich auf Kunstfutter angewiesen, da ich im kalten Nordbayern wohne und auch

    kein Botanischer-Garten oder ähnliches zur Verfügung steht.

    Policeman

    Wir helfen dir sehr gern weiter, aber man müßte doch zumindest dein Alter, evtl. Beruf .... kennen.

    Auch deine Ziele - z.B. züchten um wieder auszusetzen, zum Sammlungsanlegen, nur zum fotographieren ...

    Hast du Zuchtbücher, Bestimmungsbücher ... ?

    Es gibt viele weitere Fragen.

    Schaue dir mein Profil und meine Bilder an - ich kann dir sehr wahrscheinlich zur Seite stehen.

    POLICEMAN

    Falls du die Art züchten willst, so würde ich dir das Ausbinden auf der lebenden Pflanze empfehlen.

    Die EI-Raupen wollen einzeln sitzen und spinnen sich leicht an, bei zu dichter Haltung verspinnen sie

    sich gegenseitig.

    Z.B. stärkere. längere Äste von Trauerweide (auch andere Weiden möglich) in Eimer mit sehr feuchter Erde

    stecken und bis zum Austreiben warm Stellen. Sack darüber und Eier evtl. mittels "Tütchen" anheften/verteilen.

    Wenn sie ewas größer sind, dann kann man sie enger halten.

    Viel Spaß,

    Policeman

    ,

    Der "RUDI" hat ziemlich sicher recht.

    Es ist soweit ersichtlich M. castrensis. Biotop paßt auch.

    Die Art läßt sich sehr gut mit Wolfsmilch und auch Rose weiterzüchten.

    TAGFALTER scheide ich aus.

    Policeman

    Wenn du wirklich in dieses Hobby einsteigen willst, so kann ich nur Schmetterlingskästen aus Holz mit

    Glasdeckel empfehlen. Standartgrößen sind 30x40 cm, 40x50 cm und 42x51 cm.

    Es gibt helles und dunkles Holz.

    Sie sind staubdicht und Falter außer Morpho und einige andere Arten verblassen sehr schnell im Licht.

    Günstige Kästen (Profiqualität) gibt es ab ca. 35 € .

    Kein "Entomologe" hängt seine Tiere an die Wand.

    Policeman

    es ist für einen Anfänger wenig sinnvoll, getrocknete, ausgehärtete Tiere, insbesondere besonders steife

    Schwärmer als Übungstiere herzunehmen. Solche Tiere machen selbst Profis Probleme.

    In Kürze fliegen überall Weißlinge (ungeschützte Arten), so z.B. Pieris napi, P. brassicae, P, rapae und evtl. P. manni.

    Wie willst du sie abtöten ? hast du Insektennadeln zum Aufspießen ? Hast du Spannstreifen ? Aus welchem

    Material machst du Spannbretter ? Wa machst du dann damit ? und viele weitere Fragen .....

    Ich arbeite in diesem Hoppy seit über 60 Jahren und es hat immer mein Leben erfüllt.

    Fange klein an und steigere dich langsam. Die "großen" Sachen landen meist im Müll.

    Lese dich ein, schaue dir z.B. mal Bilder im Actias von mir an, und starte erst, wenn du ALLES was du

    benötigst zusammen hast. Es ist für viele, auch für mich, das schönste Hobby der Welt.

    Policeman

    PS: als erstes mußt du dir ein Netz (Durchmesser ca. 30-40cm) beschaffen, später eine Lampe zum

    Nachtfang, ein oder mehrere Tötungsgläser

    PSPS: es wäre schön, wenn man aus deinem Profil mehr ersehen könnte, bist du 35 oder 6 Jahre.... ???