Noch ein kleiner Nachtrag, Emil:
Falls Du evtl. vorhaben solltest, Tiere vllt aus der Türkei mitzubringen -- FINGER WEG !!!!!!!
Das könnte seeeeehr teuer und unangenehm werden ..........................
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountNoch ein kleiner Nachtrag, Emil:
Falls Du evtl. vorhaben solltest, Tiere vllt aus der Türkei mitzubringen -- FINGER WEG !!!!!!!
Das könnte seeeeehr teuer und unangenehm werden ..........................
Hallo Emil,
wenn die Angaben in WISIA korrekt und aktuell sind, ist Saga natoliae nicht durch internationale Regelwerke geschützt.
Eine Haltung in Deutschland müsste demnach uneingeschränkt erlaubt sein.
Aber eine Anfrage bei der Naturschutzbehörde ist sicher nicht falsch.
Viele Grüsse
Hans
Hallo Katja,
als ich die vermutete Art gelesen habe, habe ich Videos auf Youtube gefunden - ein unglaubliches Wesen !
Aber danke auch für Deine Bemühungen !
LG Hans
Hallo Katja,
das sieht aber verdächtig nach einem Alien aus !
Spass beiseite: wenn Du das Tierchen noch hast, könntest Du evtl. ein kurzes Video drehen ? Es würde mich interessieren, wie es sich fortbewegt ....
Liebe Grüsse, Hans
Moin zusammen !
In Ermangelung besseren Wissens habe ich die Puppen dann bis Mitte Dezember in einem kühleren Raum der Wohnung gelagert - ca. 18/19°, in einem belüfteten Behälter, auf Küchenpapier. Darunter war eine ca. 4 cm starke Schicht aus Kokosfasern (Ziegel aus dem Zoohandel). Besprüht habe ich nahezu täglich, und zwar so kräftig, dass auch die Kokosschicht nass wurde, um die Feuchtigkeit länger zu halten.
Etwa Mitte Dezember 2022 kam der Behälter dann ins Bad, Temperatur ca. 22°, Prozedur ansonsten unverändert.
Bei seitlichem Druck auf den Thorax reagierten noch alle Puppen mit leichter Bewegung des Abdomens.
Bei den weiteren Kontrollen etwa alle 2 Wochen wurden die Bewegungen immer weniger, bis dann Anfang Februar 2023 nur noch eine Puppe reagierte. Bei der nächsten Kontrolle zeigte auch diese keine Reaktion mehr.
Überzeugt, dass jetzt alle Puppen vertrocknet sind, wollte ich gestern ein Ende setzen, und die Puppen entsorgen.
Aber: am Deckel des Behälters hing ein frisch geschlüpfter Falter, die Flügel noch nicht in der flachen Haltung. Demnach müsste er so gegen 10:00 geschlüpft sein.
Und: er war aus einer der bewegungslosen Puppen geschlüpft, ein Weibchen.
Da habe ich in meiner Ungeduld nochmal Glück gehabt, und ich warte jetzt auf weitere schlüpfende Falter.
Vielleicht helfen meine Beobachtungen ja dem einen oder anderen, der sich mit der Zucht dieser Art beschäftigt.
Fotografieren ist übrigens eine Nervenprobe, da der Falter äusserst nervös und unruhig auf Umsetzversuche (wegen des Bildhintergrunds) reagiert.
Viele Grüsse
Hans
Hallo Kai,
mit Sicherheit schneidest Du hier ein hochkomplexes und unglaublich umfangreiches Thema an.
Ich habe versucht, Deine Texte aufmerksam und vollständig zu lesen, leider hat mir nach einer Viertelstunde der Kopf gebrummt, und ich musste querlesen ...
Wie ich das sehe, versuchst Du hier eine "Gebrauchsanweisung" zu erstellen oder zu erfragen, wie man in einem Menschenleben die Zusammenhänge im Leben der Schmetterlinge aufdecken und zu deren Schutz nutzen kann.
Das Genie, das das alles fertigbringt, ist noch nicht geboren.
Vielmehr setzt sich unsere Kenntnis dieser Vorgänge aus Abertausenden von Einzelbeobachtungen zusammen, die nach und nach zu einem grossen Puzzle zusammengesetzt werden.
Hierfür eignet sich z.B. die Teilnahme am "Monitoring der Tagfalter Deutschlands". Wobei mir klar ist, dass ich beim Begehen eines Transsekts nie den tatsächlichen Artenumfang incl. der Entwicklungsstadien erfassen kann, auch wenn ich vom Frühjahr bis zum Herbst das Gebiet von morgens bis abends begehen würde.
Aber es sind viele Einzelbeobachtungen, die von Jahr zu Jahr variieren, und so doch einen gewissen Überblick geben.
Ich hoffe, dass wir beide nun nicht aneinander vorbeigeredet haben.
Viele Grüsse
Hans
Ein gesundes 2023 und moin ! an alle Actianer, speziell an die Nomenklaturspezialisten !
Gerne möchte ich das Thema nochmal aufgreifen. Um möglichst auf dem neuesten Stand zu sein, und aktuelle Erkenntnisse einfliessen zu lassen, möchte ich die Etiketten meiner kleinen Sammlung, speziell den Hyles-Komplex betreffend, neu erstellen.
Da stellt sich mir die Frage, was schreibe ich nun als Artbezeichnung auf das Etikett ?
Z.B. bei (bisher) Hyles cretica:
Hyles euphorbiae ssp cretica ?
Oder Hyles euphorbiae forma cretica ?
Oder lasse ich cretica ganz weg, und definiere die Unterart/Form nur über den Fundort ?
Danke schon mal für eure Antworten !
LG, Hans
Danke, Rudi, für die Mühe, die Du Dir mit dem Überblick gemacht hast !
LG, Hans
Moin zusammen, hallo Anna !
Eine gigantische Forschungsarbeit, die Du uns hier vorgelegt hast. Ich habe versucht, sie durchzulesen und zu verstehen, leider reichen meine Fähigkeit, solche Darlegungen zu interpretieren und insbesondere mein Englisch nicht aus, zu einem Endergebnis zu kommen.
Welche 5 Arten wurden 2019 wieder zu einer Art zusammengefasst, und rutschten diese 5 Arten nun endgültig vom Artstatus in den Form- oder Unterartstatus ?
LG, Hans
Das ist schon fast blamabel für mich .... aber auch jetzt in Kenntnis der Art sehe ich bei der Abbildung im Koch recht wenig Ähnlichkeit.
Und im Lepiforum finde ich das passende Bild auch erst, wenn ich die passende Unterfamilie angeklickt habe.
Danke für Eure Hilfe, und auch dafür, dass Ihr Euch weitere Kommentare erspart habt !
Moin zusammen !
Heute Morgen (22.11.2022) sass der abgebildete Spanner unter einer Aussenleuchte, die die ganze Nacht brennt.
Fundort: BRD, Hessen, Lahntal, Runkel
Mit dem "Koch" und Lepiforum komme ich leider nicht weiter. Am nächsten, finde ich, kommt lt. Lepiforum noch Aplocera praeformata, passt wiederum aber auch nicht so richtig.
Weiss es jemand von Euch genauer ?
Schon mal vielen Dank !
LG, Hans
Moin zusammen !
Im Frühjahr 2023 (Ende April/Anfang Mai) möchte ich nach Südgriechenland oder auf eine südlich gelegene Ägäisinsel. Neben Entspannung und Erholung soll der Urlaub auch den Tagfaltern und Schwärmern gewidmet sein.
Hat jemand hier im Forum dort schon Erfahrung sammeln können um diese Jahreszeit ?
Für Tips wäre ich dankbar, schon im voraus herzlichen Dank !
Hans
Moin zusammen !
Für das Frühjahr 2023 (Ende April/Anfang Mai) möchte ich eine Reise in den südlichen Teil oder auf eine Insel Griechenlands planen. Neben Entspannung und Erholung wären auch Tagfalter und Schwärmer das Ziel der Reise.
Kann mir jemand eine Gegend oder Insel empfehlen, die zu dieser Jahreszeit schon entomologisch interessant ist ?
Lieben Dank schon mal im voraus !
Hans
Moin zusammen , hallo Uwe !
Bisher habe ich viele Arten auf Prunus laurocerasus gezogen. Bei mir im Garten stehen sowohl Büsche der schmalblättrigen Sorte, als auch welche mit breiten, fast runden Blättern.
Die Falterarten, die nach Empfehlung des Lieferanten mit Kirschlorbeer/Lorbeerkirsche zu füttern waren, haben alle der breitblättrigen Sorte den Vorzug gegeben. Und hierbei wurden die älteren (nicht alten) Blätter bevorzugt, nicht die heller grünen frischen.
Bei diesen Blättern habe ich den doch harten Rand abgeschnitten, bis die Raupen etwa in L2 - L3 waren, der Schnittrand ist dann doch weicher.
Falls man die Büsche nicht im Garten hat, sind sie sehr oft in der Nachbarschaft oder in Parkanlagen zu finden.
Vielleicht , Uwe, konnte ich dir damit helfen.
LG, Hans
Glückwunsch zu diesem prächtigen Tierchen !
LG, Hans
Na toll, Dein letzter Satz ... da will Dir schon jemand bzw den Räupchen helfen, aber wenn's mit Arbeit verbunden ist, ist Schluss mit lustig ...
Hans
Moin zusammen !
Im Juni erhielt ich Eier dieser Art von einem schweizer actias-Mitglied. Die Entwicklung im Ei in meiner Obhut dauerte ca. 2 Wochen, die Schlupfrate lag bei 75 %.
Die Fütterung erfolgte mit Eiche, 2-tägig frische Blätter, ohne Wässerung oder Besprühen, offener Behälter, Zimmertemperatur, nach ca. 9 Wochen waren alle Raupen verlustfrei verpuppt.
Seitdem lagern die Puppen auf feuchter Unterlage aus Kokosfasern, im Bad, Temperatur tagsüber 22°, nachts Absenkung auf 17°. Bei Kontrolle gestern waren alle Puppen vital.
Nun meine Frage: sind die Lagerbedingungen in Ordnung, oder kann ich etwas an Temperatur oder Feuchtigkeit verbessern ?
Die Eier stammen von Freilandweibchen aus Mexiko, SW-Oaxaca, Chiapas.
Besten Dank schon mal für Eure Ratschläge !
Hans
Moin zusammen !
Noch ein kleiner Nachtrag zur Geschlechtsbestimmung: das sicherste Unterscheidungsmerkmal findet sich an der leeren Puppenhülle (Exuvie), an der Unterseite des Hinterleibs.
Hier bei actias gibt es mehrere Artikel über die Geschlechtsbestimmung bei Puppen, ist bei z.B. Saturniiden und Sphingiden ziemlich einfach. Dann entfällt die Beurteilung der Fühlerform.
LG, Hans
Moin Finn,
sorry, aber die blaue Blüte halte ich nicht für eine Orchidee, sondern für eine Akelei .
VG, Hans