Posts by Saturn
-
-
Das ist eine Schwebfliegenlarve. Sie hat sich sicherlich in der Nähe von Blattläusen aufgehalten. ich erinnere mich, dass diese grüne mit dem roten Schwänzchen in Blattlaus-Kolonien ordentlich aufgeräumt haben.
-
Na dann häuten sie sich einfach nochmal…?
Nach 10 Tagen vollkommen normal dass es nach dieser Zeit ins L3 geht. Die Raupen sehen gut und wohlgenährt aus.
Geduld und keine Panik. -
Did you spray them and then put them into a dark environment? The need to drink before they will start to eat.
-
An die hatte ich auch zuerst gedacht, aber die Kokons sind meist deutlich dichter. Und die schwarzen Pinsel hin hatte ich auf der linken Seite im Bild verortet. Ist aber leider etwas unscharf und könnten auch andere Partikel sein.
-
Könnte das verlassene Gespenst eines männlichen Schlehenspinners sein
-
Man kann anhand der Wäscheklammer erkennen, dass es schon aufgrund der geringen Größe auf keinen Fall die Raupe eines Weidenbohrers ist. Außerdem stimmen Form und Oberfläche des Gespinnstes nicht.
-
One of them seems to be a parasitic cocoon. The more oblong, not shiny one.
-
Ok. Da schlüpft nichts mehr. Vertrocknet oder möglicherweise auch parasitiert.
-
Bis auf eines sind diese mausetot. Teilweise mit entwickeltem Räupchen drin. Da ist also was schiefgegangen…
-
Halt! Nicht so voreilig. Ich finde überhaupt nicht dass sie mausetot aussieht.
Und ich wollte eben dasselbe wie Rudi vorschlagen. Bin gespannt, wessen Blick rechtbehalten wird.
-
Ein paar Details zu den Fundumständen wären gut. Wahrscheinlich entweder eine Puppe vom Pappelschwärmer oder vom Abendpfauenauge.
-
Ich bin ebenfalls für Orgya. Wir sollten nicht vergessen dass es auch Männchen gibt, deren Kokons kleiner sind und auf denen wir nicht nach Eiern zu suchen brauchen.
-
Da muss ich widersprechen, mit dem schwarzen Strich an der Spitze bin ich mir mit Pieris rapae ziemlich sicher
Ich halte dagegen. Mal sehn was schlüpft 😉
-
Zur Haltung ist quasi alles gesagt. Allerdings bin ich mir relativ sicher, dass es sich um eine Puppe des Großen Kohlweißling handelt.
-
Warum sollten die Raupen die Kokons fressen…?
-
Die Raupen auf dem Foto sind höchstens L3, und sehen alle etwas schrumpelig aus. Was mich nicht wundert, denn genauso sehen auch die Liguster-Blätter aus, absolut nicht frisch und ziemlich trocken. eine Infektion lässt sich zudem kaum vermeiden, wenn die Zweige mit den Kotballen auf dem Boden des Gefäßes liegen.
Zum Zustand der Raupen lässt sich sagen: er ist sehr schlecht. Die Zucht ist quasi verloren, wenn du die lahmen Raupe nicht sofort abgetrennt hast.
Ich frage mich immer, warum man als absolute Anfänger gleich mit so einer Art wie Attacus atlas einsteigen muss. Nicht, dass der besonders schwer zu züchten wäre. Aber hebt euch doch bitte mal die spektakulären Arten für später auf, wenn ihr einen sicheres Händchen für die Schmetterlingszucht habt.
-
Falls du einen Olivenbaum hast - daran werden sie im Mittelmeerraum gerne mal gefunden
-
Wenn ich mir die so angucke, dauert das keine drei Tage mehr bis zum Eingraben.
-
Ich bin gerade auf Kreta und verzweifle an der Oleanderschwärmerraupensuche. Sie sind einfach unglaublich schwer zu finden, obwohl man dank morgendlicher Kotansammlungen genau weiß dass sie da sind. Für den nächsten Urlaub möchte ich mir eine UV-TL holen.
Bei Taschenlampen bin ich ja ein großer Fan von Fenix. Die bieten eine UV/Vis-Taschenlampe an, bei der man hin- und herschalten kann. Die meisten „guten“ UV-Taschenlampen haben einen speziellen dunklen Filter, der den Rest des Vis-Lichts der UV-LED rausfiltert. Die Fenix hat das nicht in der Form wie bspw. das UVBeast. ist ihr dennoch zu trauen? Was sagen die Profis?