Wenn die Blüten und Früchte aufgefressen sind, fressen sie auch Blätter. Ja, die sind Kanibalen, einzige Chance ist, sie einzeln zu halten, bewachen ist dann nicht nötig. Nicht umsonst wirst du nur jeweils ein Ei pro Futterpflanze finden. Sie verpuppen sich an den Stengeln, die du dann problemlos zusammen lagern kannst, nicht zu warm und nicht zu trocken, am besten schattig im Freien, falls möglich.
Posts by gfp
-
-
Wenn man aber die Fenchelknolle in der Wasserschale liegen hat, besteht durchaus die Gefahr, daß die Raupen ertrinken. Solche Ratschläge sind für Anfänger kontraproduktiv Armin, ohne dir jetzt nahetreten zu wollen.
-
Meiner Erfahrung nach ist das beste Futter Mädesüß.
-
-
Pinus sylvestris - ganz wichtig für Winterzuchten, Rhamnus frangula für die Zitronenfalterzucht, Urtica dioica und U. ureus für Tagpfauenauge, kleiner Fuchs u.a., Cirsium oleraceum - ganz wichtige Falterpflanze, Betula pendula, Prunus spinosa und,und, und,...
-
Ich würde noch zuwarten, bis das erste Futter verfügbar ist. Beste Erfahrungen habe ich mit Walnuss gemacht, die ist aber noch nicht am austreiben -zumindest hier in Bayern. Zum schlüpfen reicht ein großer Netzkäfig oder besser noch eine Voliere. Puppenkasten würde ich nicht nehmen, da meistens zu klein, das Ergebnis sind dann verkrüppelte Falter.
-
Sieht mir wie ein Spinnenkokon aus, nur die Größe irritiert etwas.
-
Sieht mir nach Noctua pronuba aus. Tipps einfach googeln.
-
Wenn du G. rhamni züchten willst, solltest du die Eier aber mitsamt Zweig in eine Voliere o.ä. stellen, da die Meisen sonst nicht viel übrig lassen
-
Hallo Jens,
mein Faulbaum steht sonnig und ist jedes Jahr voll von Eiern. Aber auch an schattigen Stellen an Waldrändern ist die Eiablage kein Problem.
Gruß
Franz
-
Hallo Reiner,
dann bin ich gleich mal der erste Anwärter auf Eier. Habe ev. auch was zum tauschen, falls Interresse, dann PN.
VG
Franz
-
Hallo Hans,
wollte mal nachfragen, ob etwas daraus geworden ist. Hatte auch die selben Probleme mit den vertrockneten Puppen.
VG
Franz
-
Die Fichte sticht, die Tanne nicht.
-
Hallo Andreas,
ist mir neu, daß man Batterien aufladen kann. Ich nehme an, du meinst Accus. Batterien können beim aufladen explodieren.
-
Danke, Andreas. Dann ordne ich ihn mal dort ein.
VG Franz
-
-
Wenn du hier im Forum suchst, wist du bestimmt fündig. Es gibt mehrere Therads darüber, aber suchen mußt du schon selbst
.
-
Na dann versuchs mal mit Actias dubernardi oder anderen Nadelfressern, im Winter kein Problem. Viele Automerisarten fressen Brombeere, und Liguster und Kirschlorbeer gibts an jeder Ecke, die werden von z.B. von vielen Saturniiden gefressen. Und dann gibt es ja noch Kufu.
-
@Dennis: Dafür finde ich von F. quercus nur höchstens 1 -2 Eier pro Jahr - trotz stundenlanger Suche. Dazu kommt, daß die Bauern alle Eichen an den Waldrändern meterhoch rasieren, damit sie auch noch den letzten m² nutzen können, und wer hat schon immer eine lange Leiter dabei?
-
Hallo Toni,
du schreibst, daß der Nierenfleck-Zipfelfalter eine gefährdete Art ist. Da ich auf fast jeden Ausflug im Herbst und Winter an Schlehen innerhalb von Minuten die Eier finde, kann ich das nicht nachvollziehen. Zumindest in Bayern ist das so.
VG
Franz