Posts by Rudi

    Dann wäre grundsätzlich ein Foto mit einem Größenvergleich, zb Euromünze, hilfreich.

    Die Kokons sehen eigentlich noch ziemlich intakt aus. Ist da wirklich keinerlei brauchbare Puppenhülle mehr drin?

    Die Raupen waren dieses Jahr am Rhein teilweise schon Anfang April verpuppt,

    Findest du die Kokons im Freiland, oder wie kommst du zu dieser Einschätzung?

    Eine Gastropacha populifolia als Raupe oder Kokon im Freiland zu finden, ist schon was besonderes. Zumindest wäre es das für mich persönlich.

    Moin,

    Gastropacha populifolia überwintert als L2 oder L3 frei am Ast.

    Sollten die Aufnahmen von jetzt und in den Gespinsten noch Puppen sein, wir es somit kaum Gastropacha populifolia sein.

    Die Art bildet zwar, vor allem in Gefangenschaft, auch eine zweite Generation aus, jedoch war die Witterung 2024 dafür sicher nicht warm genug, um dies auch im deutschen Freiland zu ermöglichen.

    Von der Gespinnstform her, würde ich auch eher keine Gastropacha sp. vermuten. Die machen eher eiförmig, langgestreckte Gespinste. Die Puppe selbst ist meist mehlig weiß/beige bestäubt.

    LG

    Rudi

    Also wenn ich mir die Tiere auf Afromoth, im BOLD, dem restlichen www und in Sphingidae Mundi ansehe, kann ich kaum was erkennen, was gegen Panogena lingens spricht. Da sind nur selten Einzeltiere dabei, die aus der Masse im Detail der Morphologie ausbrechen.

    Die Art scheint im Kolorit sehr variabel zu sein, aber die hervorstechenden Zeichnungselemente sowohl auf Vorder- und Hinterflügel wiederholen sich stetig.

    Ich hatte noch nie das Vergnügen auf Madagaskar zu verweilen und dort diese Arten zu fangen, nichts desto trotz kann ich Bilder vergleichen. Meines Wissens liegen dir, Michi, diese Präparate zum direkten Vergleich auch nicht mehr vor, sondern weilen in London?

    Habe jetzt allerdings keine Lust die ganze Bandbreite an Manduca's zu überprüfen. Kann ja sein, dass es da ne Zwillingsart zu Panogena lingens gibt. :winking_face:

    Viel Spass bei der Recherche.

    Ich lasse es so mal stehen und wenn Rudi bei mir dann mal die leeren Kästen holen kommt (Börse Ingoldstatt 2023 :winking_face: ) können wir dann ggf. was mit den Faltern anfangen.

    Brauchst nur Bescheid geben :smiling_face_with_sunglasses:

    LG

    Rudi

    Moin Thomas,

    das geht in eine ganz andere Richtung :winking_face:

    Panogena lingens von Madagaskar.

    Es gibt noch die Schwesterart jasmini, von der man nicht genau weiß, ob der Artstatus gerechtfertigt ist.

    Vielleicht musst du noch ein bisschen zur Absicherung auf BOLD, Afromoth etc recherchieren.

    Auf den ersten Blick hatte ich eine südamerikanische Manduca sp. vermutet......man lernt nie aus. :slightly_smiling_face:

    Ich hoffe, ich lieg mit meiner Bestimmung richtig.

    LG

    Rudi

    ich hatte schon sehr helle und sogar eine weiße.

    Moin Natalia,

    hattest du die weiße Raupe fotografiert?

    Ich kenne annähernd weiße atropos in L4 und meist L5. Aber nur temporär. :winking_face:

    Gleich nach der Häutung zu L5 erscheinen vor allem manche gelb gefärbte Tiere fast schneeweiß. Das vergeht dann aber schnell während der Trocknungsphase.

    LG

    Rudi

    Moin

    das Laub von Tilia americana wird in der mir vorliegenden Literatur als Blattunterseits kaum bis gar nicht behaart beschrieben.

    Aus diesem Grund würde ich als Futter eher Tilia cordata als denn Tilia platyphyllos reichen.

    Grundsätzlich ist Tilia cordata auch bei meinen Zuchten (Sphingidae) im Zweifelsfall immer einer platyphyllos vorzuziehen, da besser verträglich.

    Einfach mal austesten. Aber bei seltenem Zuchtmaterial würde ich in einem Zuchtbehälter eher mehr cordata-Blattmasse anbieten, als denn platyphyllos um die Vorlieben der Art zu testen.

    VG

    Rudi

    Beheizen bringt nur was, wenn man den Raum auch zeitweise, möglichst über Fenster, belüften kann und so die warme feuchtere Luft mit kühlerer trockenerer Luft ersetzen kann.

    Bei mir besteht keine Lüftungsmöglichkeit, darum auch keine Heizung. Sonst hat man das Problem, welches Ulrich gut beschreibt.

    Zum Stromverbrauch der Luftentfeuchter kann ich nix sagen. Ist mir auch egal, da ich schon so viel in meine Sammlung investiert habe, dass es auf diese Euros nicht mehr ankommt. Und Alternativen hab ich nicht, also Augen zu und durch.

    Moin,

    ich arbeite seit Jahren mit Comedes und Trotec Luftentfeuchtern, da ein Beheizen meines Raums nicht möglich ist.

    Das klappt sehr gut.Die kosten zwischen 150 und 300 €, je nachdem wie groß der Raum ist.

    Ich hatte auch einige Jahre Silica-Gel in meinen Kästen. Nicht vordergründig zur aktiven Entfeuchtung, sondern als "Warngeber" ob es im jeweiligen Kasten zu feucht wird...

    Das hat eigentlich nichts gebracht, da ich nicht die Zeit hatte, immer wieder alle Kästen durch zu sehen.

    Es ist bei mir auch nicht mehr nötig gewesen, nachdem die Luftentfeuchter gut liefen.

    Gerade im Sommer ist es der Wahnsinn, was die an Feuchtigkeit aus der Luft holen, um den Raum auf/unter 60% zu halten.

    Im Winter dagegen laufen sie nur selten an. Vor allem auch, wenn dann regelmäßig gelüftet wird, wenn es kalt und damit trockener ist.

    Trockner auf basis von Granulat/Substrat haben bei mir nicht funktioniert, weil sie die nötige Leistung nicht brachten.

    Moin Chris,

    ziemlich alle Epilobium sp., Oenothera biennis, Parthenocissus quinquefolia, Plantago major und gelegentlich Sauerampfer schmalblättrig.

    Auch Fuchsia, aber die hat kaum jemand zum Verfüttern.

    Das wären meine Favoriten. Einfach testen, was die Raupen bevorzugen; die Geschmäcker ändern sich im Laufe des Jahres mitunter.

    Fressen tut celerio noch eine Menge anderer Pflanzen.

    VG

    Rudi

    Hi,

    I sometimes have this phenomenon in breedings, where at the end, shortly before pupation there are infections and diarrhea in the caterpillars. In most cases, more or less caterpillars manage to perform the pupation skinning.

    However, it is often the case that the hatch of these imagos, or at the latest the mating behavior of the imagos, causes problems.

    Maybe this is also true in this case?

    Regards

    Rudi


    ich habe dieses Phänomen manchmal bei Zuchten, bei denen zu Ende hin, kurz vor der Verpuppung es zu Infektionen und Durchfall bei den Raupen kommt. Meistens schaffen es dann noch mehr oder weniger viele Raupen die Puppenhäutung zu vollziehen.

    Allerdings ist es dann oft so, dass der Schlupf der Imagos, oder spätestens das Paarungsverhalten der Imagos Probleme bereitet.

    Vielleicht trifft dies ja auch in diesem Fall zu?