Hallo zusammen,
bin vorher ueber folgenden ARTE Beitrag gestossen - https://www.arte.tv/de/videos/…ge-superhelden-der-natur/
Lohnt sich
Schoenen Abend,
Markus.
You need to logn in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowHallo zusammen,
bin vorher ueber folgenden ARTE Beitrag gestossen - https://www.arte.tv/de/videos/…ge-superhelden-der-natur/
Lohnt sich
Schoenen Abend,
Markus.
Falls bei genannten Arten alles klappt, was gedenkst Du denn dann mit den Faltern zu machen?
Du hast wohl irgendwo ne interessante Nektarpflanze am Blühen, woran die Tiere in der Dämmerung saugen
Evtl. Nachtkerzen
Agrius convolvuli.
Also bei ocellata wuerde ich mir absolut keinen Stress machen, die sind wirklich eher anspruchslos in der Haltung.
Einfach eine entsprechend grosse, oder halt dann mehrere geschlossene Allzweckboxen aus Plastik, einmal taeglich
Kot entfernen bzw. saeubern, frisches Futter rein und 2-3 Mal am Tag fuer 15-30 min Deckel runter zum Lueften
und gut.
Falls eine taegliche Futterbeschaffung schwierig bzw. nicht moeglich ist, koennen Weidenzweige gut frisch gehalten
werden, indem man sie einfach in einen Plastikbeutel (herkoemmlicher Muellbeutel) packt, diesen zudreht und an
einem kuehlen dunklen Ort z.B. Keller aufbewahrt.
So bleiben die geschnittenen Zweige fuer mehrere Tage frisch und man hat Futter immer parat, das man den Tieren
taeglich geben kann.
LG,
Markus.
Hallo Sandra,
um was fuer Tierchen handelt es sich bei Deiner Anfrage hier denn im Speziellen?
Gruss,
Markus.
Ja, Sandra, das ist Kokosnussubstrat
Deine Methode bzw. die Vereinzelung ist absolut in Ordnung.
Ich wuensche Dir weiterhin viel Spass und viel Erfolg!
LG,
Markus.
Meine Raupen bekommen je Raupe einen Behälter mit Substrat , daher habe ich keinen Behälter direkt im Netzbehälter.
Hallo,
das ist natuerlich aeusserst loeblich und absolut in Ordnung, aber bei ocellata, tiliae und populi nicht wirklich notwendig.
Diese Arten verpuppen sich problemlos mit anderen Raupen der genannten Arten in nur einem groesseren Gefaess mit
genuegend Substrat.
Habe momentan auch ocellata, die am Verpuppen sind, anbei zwei Bilder. In so eine Plastikbox kann man problemlos
30 oder sogar mehr verpuppungsbereite Raupen von o. oder den anderen beiden Arten packen und die Verpuppung
findet dort ohne irgendwelche Probleme statt.
Nur mal so als kleiner Tip
Liebe Gruesse,
Markus.
Könnte euphorbiae aber auch sein ...
Ich bin aus der DDR da kannten wir keine Kokos Erde
Na das ist ja wohl kein Argument! Und mal grundsaetzlich, blos weil man etwas nicht kennt bzw. nicht zur Verfuegung hat, heisst das noch lange nicht, dass dies dann schlecht oder gar "Muell" ist.
Ja klar, ein Trabbi war auch so eine Art Auto und erfuellte irgendwie seinen Zweck, aber ich wette, Du hast mittlerweile bestimmt auch einen anderen Indrustriemuell am Start ... Oder, warum einen Staubsauger, oder eine Waschmaschine anschaffen, es gibt doch Schaufel und Besen und in ein km Entfernung fliesst bestimmt der naechste Bach vorbei ...
Nehmt doch einfach alle her, was Ihr wollt / meint.
Ich fuer meinen Teil bleibe bei den gekauften Plastikbehaeltern, die man problemlos ueber Jahre hinweg wieder benutzen kann, genauso wie dem absolut einfach wiederverwendbarn Kokoshumus, mit dem ich persoenlich und in JEDEM Aspekt nur die allerbesten Erfahrungen gemacht habe. MIR ist das die paar Euro wert.
Wie ich urspruenglich schon schrieb, es war nur eine Anregung meinerseits - wenn jemand Zugang zu passendem Substrat aus dem Garten oder von wo her auch immer hat, na wunderbar! ... allerdings kein Grund, ueber anderer Leute Methoden herzuziehen, wie ich meine!
In diesem Sinne, Happy digging!
Nur mal so als Anregung - kostet nicht die Welt und ist stressfrei ...
LG
(Was Du so alles aufhebst )
Der Falter faellt beim Schluepfen bestimmt nicht herunter. Die Puppe bricht oben auf, der Falter kriecht heraus und wird seine leere Puppenhuelle als Halterung benutzen um sich zum Fluegelentfalten und trocknen aufzuhaengen. Da ist weder was 'schaedlich', noch geht da sonst irgendwas schief - lass einfach alles so wie es ist.
Hi,
it's a bit early for 2023 pupae of D. elpenor pupae at present actually. Are these from last year perhaps?
Generally I am just aware of one generation of elpenor in Central Europe, never ever had 2 with any of
mine. So if the pupation just took place this year, the moth will emerge in 2024 usually (actually had
one pupae from 2021 that was 'overlying' and only emerged last week, but never noted this behaviour
before!). If it's last years pupae, then get ready for the moths to emerge pretty soon
Best regards,
Markus.
Wirkstoff: 0,05 g/l Pyrethrine, 8,25 g/l Rapsöl
Hallo zusammen,
waehrend der Kellerueberwinterung meines Zitrusbaums (Limette) haben sich an selbigem auch die Spinnmilben breit gemacht.
Stand offensichtlich zu warm und natuerlich auch keine sehr hohe Luftfeuchte.
Den Befall habe ich leider erst sehr spaet entdeckt und die Viecher hatten dem Baeumchen bzw. seinen Blaettern schon arg
zugesetzt - die gesamte Krone war eingesponnen.
Ohne wirkliche Erfahrung habe ich mir dann folgendes Mittel gekauft ... :
(Bio Spinnmilben- und Schädlingsfrei AF 500 ml Spinnmilben Läuse Thripse Obst)
... und ich muss sagen, das Zeug hat wirklich sauber funktioniert - die Spinnmilben sind seit der Behandlung komplett verschwunden und nicht wieder aufgetaucht.
Kann ich also wirklich empfehlen. Fraglich ist nur, wie Heiner ja schon bemerkt hat, ob es dann auch bei den sich bei Dir tummelden
Tierchen helfen wuerde, oder ob tatsaechlich eine 'Keule' angebracht ist ...
Gruss,
Markus.
Hier der letzte / aktuellste Thread zum Thema ...
Servus,
keine Ahnung, ob das funktioniert, aber die 'Idee' geht mir grade durch den Kopf - evtl. Kunstfutter?
Koennte man vielleicht sogar mit Pulver aus getrockneten und anschliessend gemahlenen Windenblaettern
anreichern, auch wenn diese nicht mehr die frischesten sind ...
Soweit ich mich erinnern kann, gab's hier im Forum auch schon Anleitungen zur Herstellung von Kunstfutter.
Waere evtl. einen Versuch wert.
Gruss,
Markus.
Wenn das Tier aus Niedersachsen sprich Deutschland stammt, dann darfst Du die Raupe wahrscheinlich aufgrund des hierzulande geltenden Schutzstatus tatsaechlich ohne spezielle Genehmigung nicht der Natur entnehmen bzw. zum Falter ziehen.
Es gibt hier genuegend Leute, die sich mit der Thematik sehr gut auskennenen und es werden sich in diesem Thread bestimmt noch einige zu Wort melden, denke ich ...