Posts by strieze

    Mit hoher Wahrscheinlichkeit schon die 2. Generation heuer, in unseren Breiten.

    Ich fand dieses Jahr hier bei mir etwa 20km oestlich von Muenchen erwachsene Raupen

    zwischen dem 20. u. 25. Juli, die alle eine knappe Woche spaeter schon Puppen waren.

    Die Falter schluepften Ende August / bereits nach etwa 3-4 Wochen, obwohl ich sie bei 17/18C

    immer Keller gelagert hatte.

    Kann mir gut vorstellen, dass es diesen Sommer auch schon frueher erwachsene Raupen gab,

    als Ende Juli. Somit koennte die Raupe tatsaechlich von bereits bei uns geschluepften (also nicht

    eben zugewanderten) Faltern stammen.

    CrazyChicken - wo genau ist denn der Fundort?

    Das Tagpfauenauge überwintert als Falter, also überleben die Eier das Einfrieren natürlich nicht. Kühl halten verzögert den Schlupf allerdings sicherlich. 14 Tage holt man da gewiss raus.

    Das glaube ich allerdings nicht. Die Eier sind darauf 'genetisch programmiert' eine umgehende Weiterentwicklung / Schlupf durchzumachen. Eine Verlangsamung diese Prozesses ist definitiv moeglich, aber mehr als ein paar Tage (wenn ueberhaupt) werden da nicht drin sein.

    Selbst wenn die Eier permanent bei 10-12C gelagert werden, wird das die Entwicklung nur maessig bremsen, denke ich, und bei Temperaturen darunter waere ich ohnehin schon vorsichtig

    Wenn die Eier zu lange bei zu niedrigen Temperaturen dauergekuehlt bleiben, nehmen sie Schaden. Wie soll man

    es also bewerkstelligen, dass man so lange einen Schlupf verzoegert? Vielleicht wenn man sie alle paar Stunden fuer eine gewisse Zeit wieder aus dem Kuehlschrank nimmt, bevor sie erneut abgekuehlt werden? Das waere aber hier

    nicht sachdienlich, weil der Grundgedanke ja war, dass die Aufzucht zeitbedingt verlegt werden soll.

    Celina.phl - was laesst sich aus der abgeworfenen Hautschicht einer Schlange denn so alles Schoenes machen?
    Wie oft haeutet sich das Tier denn? Vielleicht wirfst Du die aktuelle einfach auf den Kompost und wartest Du auf die

    naechste Haeutung. Dann kannst Du alles entsprechend geschuetzt aufbewahren, so lange, bis Du zu basteln beginnst.

    Andererseits werden sich die gefraessigen Tierchen bestimmt nicht davon abhalten lassen, dass das Teil 'verarbeitet'

    wurde, aber vielleich kann man das Kunststueck dann ja mit Klarlack einspruehen ...

    Anregung zu einem Versuch: Nicht einfrieren aber im Kühlschrank bei +4 Grad lagern. In gewissen Zeitabständen einzelne Eier wieder bei normaler Temperatur schlüpfen lassen. Irgendwann schlüpft wahrscheinlich keine mehr. Hat schon jemand solch einen Versuch, aus welchen Gründen auch immer, durchgeführt?

    Gruß Reiner

    Was haette das fuer einen Wert? Nachzuweisen, dass Eier von Schmetterlingen, die als Falter ueberwintern, absterben, wenn sie zu lange zu kalten Temperaturen ausgesetzt sind? Liegt doch auf der Hand, oder?

    Servus Jo,

    um welche Raupen handelt es sich denn momentan, bei Dir und woran machst Du fest, dass etwas nicht passt?

    Das Rumlaufen ist nicht zwingend ein Anzeichen dafuer, dass es Ihnen nicht passt, sondern bei vielen (den meisten?)

    Arten vor der Verpuppung vollkommen normal.

    In der Regel ist es aber besser, wenn Du die Raupen einzeln zum Verpuppen bringst, sprich 1 Behaeltnis pro Tier.

    Ist nicht zwingend notwending - bei M. tiliae und S. ocellata zum Beispiel muss das nicht sein.

    Klopapier wird bei zu viel Befeuchtung in der Regel zu Muss - Kuechenpapier waere da definitv besser, denke ich,

    habe aber damit keine Erfahrung.

    Ich nehme Kokoshumus und hatte damit noch nie Probleme.

    Gruss,

    Markus.

    Hallo ins Forum,

    diese Spinne hat meine Frau heute, 11.06.024 bei uns in 85646 Anzing im Haus eingefangen.

    Die weisse Kugel, die sie bei sich traegt ist vermutlich Ihr Eigelege?

    Habe weder so eine Spinne noch eine Spinne mit solcher Kugel je vorher gesehen und moechte

    gerne um eine Bestimmung bitten ... Danke!

    LG,

    Markus.

    Hi,

    potentially artificial diet? Not really an expert on that topic, but there are definitely some specialists on our platform here :smiling_face:

    Perhaps the relevant people can further advise whether feasible for H. euphorbiae ...

    There is an old thread containing quite some info / details -

    Rudi
    November 26, 2015 at 5:04 PM


    Easiest option though would be to keep some of the pupae which you need for the breeding, cold / in the fridge up until there will be

    sufficient (accessible) Euphorbia available or you found another spot than the one flooded.

    This should not be a problem usually at all. Euphorbiae pupae can also 'over-lie' i.e. skip one year and have the adults emerge the next

    warm season only, so pause for 2 winters even, if I am not mistaken.

    Furthermore they will take several weeks (3-4 at least) to develop and emerge anyway once they are out of the fridge.

    This aspect should also be considered for your breeding plan.


    Good luck!

    Markus.

    Also bei ocellata wuerde ich mir absolut keinen Stress machen, die sind wirklich eher anspruchslos in der Haltung.

    Einfach eine entsprechend grosse, oder halt dann mehrere geschlossene Allzweckboxen aus Plastik, einmal taeglich

    Kot entfernen bzw. saeubern, frisches Futter rein und 2-3 Mal am Tag fuer 15-30 min Deckel runter zum Lueften

    und gut.

    Falls eine taegliche Futterbeschaffung schwierig bzw. nicht moeglich ist, koennen Weidenzweige gut frisch gehalten

    werden, indem man sie einfach in einen Plastikbeutel (herkoemmlicher Muellbeutel) packt, diesen zudreht und an

    einem kuehlen dunklen Ort z.B. Keller aufbewahrt.

    So bleiben die geschnittenen Zweige fuer mehrere Tage frisch und man hat Futter immer parat, das man den Tieren

    taeglich geben kann.

    LG,

    Markus.