Posts by vneaga

    Hallo Emil,


    nun, ausgeartet ist es deswegen, weil bestimmte Feststellungen von Mark einfach nicht richtig waren. Und ich nehme an, dass Du auch Anfänger bist und gerade da sollen ja nicht vielleicht auftauchende Probleme wegen Artenschutz, etc., dazu führen, dass Dir die Freude an diesem schönen und interessanten Hobby genommen wird.


    Und ich finde es absolut toll, dass Du Dich darum bemühst, so etwas vorher abzuklären, und nicht einfach drauf los machst.


    Und auch die Idee mit der Unteren Naturschutzbehörde finde ich gut, die müssten es eigentlich wissen. Ich konnte Dir ja auch nur die Situation in Österreich darlegen.


    Viel Erfolg und weiter so


    LG Thomas

    Hallo Mark,


    Deine Formulierungen, so wie Du sie gepostet hast, sind und bleiben grober Unsinn, egal was Du aufzeigen wolltest!!!


    Zitat: "Nichtsdestotrotz sind Saga natoliae weder in Deutschland noch international Geschütz." Leider doch, außer Österreich ist nun nicht mehr international oder vielleicht für Dich nicht mehr existent...


    Auch die rote Liste eines Landes hat damit gar nichts zu tun, hier wird nur der Gefährdungsgrad einer Art im jeweiligen Land / Bundesland wiedergegeben, nicht jedoch der Schutzstatus!


    Zitat: "Du willst es glaube ich nicht verstehen oder ich habe mich für dich wohl etwas zu kompliziert ausgedrückt." - für mich ist hier gar nichts kompliziert, Deine Formulierungen bleiben unrichtig! Das einzige, was für Dich kompliziert zu sein scheint, ist die Rechtschreibung...


    Und damit hat sich´s für mich... Für weitere Kommentare ist mir meine Zeit zu schade...

    noch ein Nachtrag:


    Zitat: "...man schütz ja nur Tiere, die hier auch in der freien Natur vorkommen." - ebenfalls kompletter Unsinn und gerade eben nicht!!!


    Dann dürfte man nach Deiner Logik z.B. alle Ornithoptera in Deutschland ohne Genehmigung frei handeln, halten und züchten, etc., weil es sie ja in Deutschland nicht gibt und sie Deiner Logik zufolge damit in Deutschland nicht geschützt sind!!!!

    Hallo Mark,


    Du scheinst nicht mal zu wissen, was Du selbst schreibst, also ein wenig Vorsicht beim austeilen!


    Zitat: "Da die Tiere in Deutschland nicht vorkommen wäre es sehr erstaunlich, wenn sie hier Geschütz wären" - das ist dummer Unfug!!! Sie müssen nicht in Deutschland vorkommen, um einen Schutzstatus zu genießen!!! Und es wäre absolut nicht erstaunlich, wenn Sie geschützt wären!!!


    Mehr sag ich dazu nicht!

    Hallo Mark,


    Deinem Beitrag muss ich energisch widersprechen, das ist schlicht Unsinn, was du sagst.


    Tiere müssen nicht unbedingt in Deutschland vorkommen, um in Deutschland auch "geschützt" zu sein. Ich nenne hier nur exemplarisch Papageien, Greifvögel, Ornithoptera - Arten, etc. etc., auch solche Arten haben einen Schutzstatus, egal wo sie vorkommen und nach welcher Richtlinie sie geschützt sind, ob nach Bundesnaturschutzgesetz, Bundesartenschutzverordnung, Washingtoner Artenschutzabkommen, etc.


    Eine Haltung solcher Arten ist dann natürlich nur mit entsprechendem Herkunftsnachweis und / oder Genehmigung möglich.


    In Österreich sind Saga pedo und Saga natoliae in den jeweiligen Bundesländern (z.B. Niederösterreich) per Verordnung streng geschützt und dürfen ohne entsprechende Genehmigung weder gefangen (v. a. Saga pedo), noch gehalten werden.


    Wie das für Deutschland aussieht hab ich in der Schnelle nicht raus gefunden.


    Also bitte solche Fragen nicht mit Halbwissen beantworten, Emil möchte hier ja dann auf der sicheren Seite sein.


    Gruß Thomas

    Hallo Sven,


    ich würde - obwohl ich kein Käferfachmann bin - behaupten, dass der Käfer so NICHT bestimmbar ist, es fehlen jegliche Infos zu Fundort, Datum, etc.


    Es dürfte sich von selbst verstehen, dass bei weltweit Millionen Insektenarten diese Infos elementar wichtig und für eine Bestimmung unerlässlich sind.


    Gruß Thomas

    Hallo Felix,


    von diesem Buch hier hat Manfred gesprochen, auch aus meiner Sicht ein gutes Buch zu einem vernünftigen Preis:



    Falls Du Probleme hast, es zu bekommen, kann ich Dir evtl. weiterhelfen...


    Gruß Thomas

    Hallo Allseits,


    ich habe ja nicht geschrieben, dass es leicht ist, und ich habe auch geschrieben, dass man es zumindest eingrenzen kann.


    Franz: definitiv einer der "großen" Perlmuttfalter...


    Peter: nun, genau weil es sich um einen der großen Perlmuttfalter handelt und weil genau für die im Lepiforum eine wirklich gute Gegenüberstellung inkl. Merkmale für A. paphia / P. pandora / S. aglaja / F. adippe / F. niobe und A. laodice dort zu finden ist, habe ich angeregt, mal selbst sein Glück zu versuchen.


    Und ich habe auch klar geschrieben, dass man ja zumindest eine Vermutung hier anstellen kann, die dann hier im Forum bestätigt oder verworfen wird. So lernt man halt was über die Flattermänner, auch wenn es gerade am Anfang oft mühsam oder auch langwierig und zeitaufwändig ist.


    Thomas

    Hallo Felix,


    ich frag mal anders rum, was glaubst Du denn, was es für ein Schmetterling ist?


    Ich hab gesehen, dass Du die letzten Tage sehr viele Bestimmungsanfragen gestellt hast. Ich vermute, dass Du ein Neuling bist, und es ist auch nicht so, dass das schlimm wäre, aber wenn Dich Schmetterlinge interessieren und Du in diesem Bereich auch etwas lernen möchtest, dann ist "learning bei doing" der bessere Weg.


    Soll heißen, der bessere Weg wäre, mal selbst zu googeln, ggf. eine Vermutung anstellen und diese dann hier ggf. bestätigen lassen. Der abgebildete Falter ist jetzt nicht sooo schwer zu bestimmen, zumindest kann man ihn auch als Laie ganz gut eingrenzen.


    Einschlägige Foren, wie lepiforum.org geben da eine sehr gute Hilfestellung, man kann dort auch nach Ländern eingrenzen, und dann sollte es möglich sein, eine zumindest annähernde Bestimmung vorzunehmen. Im Lepiforum sind bei den einzelnen Arten sehr oft auch Merkmale und Bestimmungshilfen mit angegeben, das erfordert halt ein wenig Zeiteinsatz Deinerseits, ist natürlich nicht so bequem und geht nicht so schnell, wie hier eine Bestimmungsanfrage zu stellen, aber dafür lernst Du jede Menge über Schmetterlinge. Zudem findest Du im Lepiforum auch so gut wie immer die Raupen der jeweiligen Species.


    LG Thomas

    Hallo Katja,


    Otto hat recht, das sollte eine Raupe von P. hipparchia sein.


    Wird dort oft "Monkey Slug" genannt, warum auch immer...


    LG Thomas

    Lieber Michi,


    der Käfer ist Zufall, eher weniger mein Gebiet, aber diese Ölkäfer treffe ich oft, nur leider nicht bei uns, hier sind sie schon ziemlich selten geworden und auf der Roten Liste, aber in Rumänien ist das im Frühjahr ein extrem häufiger Käfer, eine extrem häufige Art, dort habe ich schon öfter Plätze gesehen, wo Dutzende von Ihnen rumgelaufen sind. Und da wollte ich natürlich wissen, was da rumläuft :winking_face:


    Also käfertechnisch reiner Zufall, dass ich den sofort kannte. :grinning_face_with_smiling_eyes:


    LG Thomas

    Hallo Ingeburg,


    das ist ein Männchen von Meloe proscarabaeus, dem Schwarzblauen Ölkäfer... Kenntlich an den stark geknickten Fühlern...


    LG Thomas

    Hallo Katja,


    ist leider weder N. lunaris, noch N. saturata (der kommt in Costa Rica gar nicht vor), und auch keine andere Nyceryx sp., das ist Enyo ocypete...


    Allerdings immerhin auch eine Macroglossinae :winking_face:


    LG Thomas