Hello Javier,
it´s not Euproctis chrysorrhoea
Regards
Thomas
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHello Javier,
it´s not Euproctis chrysorrhoea
Regards
Thomas
Hallo Mark,
das sollte eine junge Raupe von Lymantria dispar sein.
LG Thomas
Hallo Ira,
ist Acronicta rumicis...
LG Thomas
Hallo Sindy,
ja, das ist eine Raupe von Cydalima perspectalis, das wird mal ein Buchsbaumzünsler...
LG Thomas
Hallo Lisa,
zunächst, Tausendfüßler werden gemeinhin nicht genadelt.
Weiters: leeren, wie Du es nennst, geht nicht oder nur sehr schlecht (ausstreichen wie bei Raupen wegen des Chitin-Panzers nicht möglich, bleibt nur aufschneiden und das sieht man immer).
Deswegen: Solche Tierchen werden in der Regel gefriergetrocknet und ggf. mit etwas Lack überzogen.
LG Thomas
Hello Hans,
that is definitely not Saturnia spini in the pictures of Adam!
I think it should be clear meanwhile that it is a specimen of Caligula lindia.
The question now is where it came from, release from breeding or whatever...
Regards - Thomas
Hallo Sindy,
das kommt u. a. darauf an, wie lange die Falter eingefroren waren, wenn sie nur für wenige Tage eingefroren waren, dann sind sie i. d. R. sofort spannweich. Waren sie länger gefrostet, dann müssen sie trotzdem in eine Weichdose zum aufweichen, damit man sie wieder gut spannen kann. Die Dauer in der Weichdose hängt stark von Faltergröße, Dauer des Einfrierens, etc. ab, oft reichen wenige Stunden bis zu 1-2 Tage.
Weichdose ist nichts anderes als ein dicht schließendes Gefäss (Tupperdose), unten etwas Quarzsand bzw. ein Stück Styropor / Plastazote / o. ä. rein, etwas Wasser und ein Spritzer Glasreiniger gegen Schimmelbildung.
LG Thomas
Hallo Leo,
ist eine O. incerta...
Siehe auch hier, die sieht Deiner sehr ähnlich: https://lepiforum.org/wiki/page/Orthosia_incerta#/image/7/1
LG Thomas
...und nicht nur die Fühler, auch die grauen Schuppen sind typisch für notha, parthenias ist immer rein braun, nie grau-braun...
LG Thomas
Hallo Katja,
das müsste eine Drepanidae sein, vermutlich Macrauzata spec., aber weiter komme ich da nicht...
LG Thomas
...war / bin da bei Manfred:
Eupsilia contracta
Siehe auch hier: http://www.jpmoth.org/Noctuida…e/Eupsilia_contracta.html
LG Thomas
...die Bilder kannst Du gerne schicken, was ich nicht sicher bestimmen kann, das kannst Du dann ja immer noch hier bei Actias als Bestimmungsanfrage einstellen...
Gruß Thomas
Hallo Georges,
jetzt wird ein Schuh draus,
links oben: Lygephila ludicra - vergleich mal https://lepiforum.org/wiki/page/Lygephila_ludicra#/image/1/3
rechts oben und links unten: Diarsia mendica
rechts unten: Clemathada calberlai
Jetzt passt das auch mit den Fundorten...
Thomas
Hallo Eric,
hab so einen Verdacht, Funddatum wäre hilfreich...
LG Thomas
Hallo Georges,
ich schließe mich bei der Bestimmung den anderen an, oben ist L. ludicra zu sehen, links unten C. calberlai, sowie unten mitte und rechts D. mendica.
Aber: Neben L. ludicra kommt auch C. calberlai nicht in Schweden vor.
Nenn uns doch bitte den vollständigen Fundort, Schweden allein reicht hier nicht...
LG Thomas
Hallo Rudi,
danke für Dein Kompliment...
LG Thomas
Hallo Katja,
das ist eine Nolidae, und zwar Carea angulata...
LG Thomas
Hallo Jürgen,
das Orakel sagt, es ist Teinoptera lunaki...
LG Thomas
Hallo Allseits,
Olepa ricini ist es ziemlich sicher nicht, ich tendiere hier zu Olepa neumuthi, wobei das - wie Otmar schon schreibt - eindeutig nur durch Genitaluntersuchung bzw. Barcoding geklärt werden kann.
LG Thomas
Hello Ethan,
would be important to know what species we are talking about, "tropical" butterflies is not really a suficient description, as butterflies of different countries have different needs...
Maybe you could tell us which species have died, where they came from, etc. etc. - otherwise I guess your question cannot be answered...
Regards
Thomas