Hallo Eckhard,
Polyommatus icarus - Aricia agestis hat keine blauen Männchen...
VG Thomas
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo Eckhard,
Polyommatus icarus - Aricia agestis hat keine blauen Männchen...
VG Thomas
Hallo Eckhard,
verwendest Du vielleicht irgendwelche Chemikalien in Deinen Insektenkästen, wie z.B. Kampher, Thymol, Naphtalin, etc. zur Schädlingsabwehr?
Könnte sein, dass die im Sammlungskasten vorhandenen Dämpfe dieser Chemikalien and den Faltern (z.B. durch Restfeuchte in den Körpern) wieder auskristallisieren...
Passiert hie und da auch bei gekauften Tütenfaltern, die vor Präparation vom Verkäufer in Behältnissen mit solchen Chemikalien gelagert waren...
VG Thomas
Hallo Armin,
das ist Stictoleptura rubra, ein Rothalsbock, und ein Weibchen...
VG Thomas
nö, dieser Falter ist generell sehr variabel, aber genau so ein Exemplar wie Deines ist auch im Lepiforum!
Hallo Lukas,
das ist keine Glucke, sondern eine Hepialidae, also ein Wurzelbohrer, nämlich Korscheltellus fusconebulosa...
VG Thomas
...besser wären immer lateinische Namen: Cydalima perspectalis
VG Thomas
Hallo Leo,
kann ich bestätigen, ist A. furva, kommt definitiv am Loser vor... Zeit passt auch...
VG Thomas
Hallo Dirk,
müsste Eulithis populata sein...
VG Thomas
Hallo Natalia,
ja, ist Apoda limacodes...
VG Thomas
Hallo Heiko,
wenn Dich das Thema Insekten sehr interessiert, wovon ich ausgehe, dann würdest Du weit mehr lernen, wenn Du zumindest versuchen würdest, etwas selbst zu bestimmen. Und geeignete Seiten im Internet gibt es genügend:
Fotoübersicht der Cerambycidae (Bockkäfer) Deutschlands - kerbtier.de
Und erst, wenn man selbst nicht weiter kommt, dann Bestimmungsanfrage stellen, oft ist es ja heikel, aber eben nicht immer...
VG Thomas
Hallo Siegfried,
in Ungarn ist das Sammeln grundsätzlich unkompliziert und wenig reglementiert, Sammeln von Faltern ist nur in Landschaftsschutzgebieten, Nationalparks, etc. nicht erlaubt, wobei man selbst dort gegen eine Gebühr von derzeit umgerechnet 100 Euro eine Genehmigung kaufen kann.
Allerdings dürfen auch in Ungarn die nach FFH, WA, etc. geschützten Arten nicht gesammelt werden, aber das sind ja relativ wenige betroffene Arten...
VG Thomas
Hallo Carol,
Leo hat Recht, in Österreich ist der Schutzstatus von Faltern Ländersache, also von Bundesland zu Bundesland verschieden, hier der Schutzstatus von Faltern im Bundesland Salzburg:
Mit anderen Worten: im Bundesland Salzburg sind - mit Ausnahme der 4 Weißlingsarten und der Geometridae - ALLE Arten gestzlich geschützt... Man muss also die jeweilige Landesverordnung des betreffenden Bundeslandes heranziehen...
VG Thomas
Hallo Carol,
hier der Link zum österreichischen Umweltbundesamt / die Roten Listen:
Rote Listen gefährdeter Tierarten
Es ist in der Tat so, dass diese Roten Listen schon z. T. seit 2002 nicht mehr aktualisiert wurden... Traurig, aber wahr...
Diesbezüglich gibt es sogar Forderungen diverser Naturschutzorganisationen nach Aktualisierung, siehe u.a. hier:
VG Thomas
Hallo Ira,
die relativ stark eingeschnürte Mittelbinde, der hohe Gelb-Anteil in der Bestäubung, das lässt mich auf F. furcula schließen, ist aber schwierig an Deinem Foto zu beurteilen...
VG Thomas
Hallo Michael,
das sollte Pholidoptera aptera sein...
VG Thomas
Hallo Michael,
Das sollte Ephippiger diurnus sein...
Ligurien ist allerdings ein dehnbarer Begriff, wo genau wurde das Tier gefunden?
VG Thomas
Hallo Michael,
das sind alles P. eros - Weibchen - diesen blauen "Pelz" haben A. artaxerxes - Weibchen nicht...
VG Thomas
Georg: das Leuchten in einem abgelegenen Ferienhaus ist vielleicht nicht das Problem, aber wenn Du was mitnehmen willst, dann kann es Dich an der kroatisch-slowenischen Grenze böse erwischen... hab ich ja jetzt schon mehrfach drauf hingewiesen. Kann sein, muss aber nicht sein, mir wäre das Risiko in Anbetracht der enormen Strafen trotzdem zu hoch...
P.S.: Die Sammelgenehmigungen werden vom Naturkundemuseum in Zagreb ausgegeben, Telefonnummer habe ich die hier gespeichert, weiss aber nicht, ob die noch aktuell ist: +385 1 4851 700
Hallo Sven,
ohne Sammelgenehmigung würde ich mich in Kroatien gar nichts mehr trauen, und Lichtfalle bzw. Leuchten schon gar nicht! Und Grenzkontrollen gibt es stichprobenartig - gerade jetzt in Zeiten des Schleusertums und illegaler Einreise von Immigranten - sehr wohl, und genau bei solch einer Kontrolle fanden die Beamten bei meinem Bekannten die Ausrüstung und die Falter im Kofferraum, mit der Konsequenz: Vorübergehend Auto beschlagnahmt und 3.500 Euro Strafe! Und das, obwohl bei den Faltern keine einzige geschützte Art gem. WA, FFH, etc. enthalten war! Mir wäre es das nicht wert, zumal man an eine Sammelgenehmigung über Zagreb relativ leicht rankommt, dauert nur ein wenig (aus meiner Erfahrung bis zu 6 Monate), muss man halt vorplanen...
VG Thomas