Sieht nach Tinolius eburneigutta aus.
Kann mich aber auch täuschen.
LG Josef
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSieht nach Tinolius eburneigutta aus.
Kann mich aber auch täuschen.
LG Josef
Vorbereitung, Geduld und Ausdauer ... und auch Gelassenheit, wenn mal gar nichts kommt. Das sind für mich die wichtigsten Komponenten bei der Schmetterlingssuche.
Genau so ist es. Zumindest bei mir, wenn ich mich auf die Suche nach Eier/ Raupen/ Puppen und Faltern begebe.
Attacus atlas und Attacus lorquinii fraßen bei mir Flieder (Syringa), Esche (Fraxinus), Prunus laurocerasus, Prunus lusitanica und auch Forsythie.
Liebe Actias- Mitglieder, liebes Actias Team, liebe Vorschreiber,
auch von mir ein fröhliches, besinnliches Weihnachtsfest, ein paar erholsame Tage und einen sicheren guten Rutsch ins neue Jahr 2023, verbunden mit viel Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und viel Erfolg bei eueren entomologischen Unternehmungen.
LG Josef
Hi Leo,
bei mir hatten die Raupen Spitzwegerich (Plantago lanceolata) angenommen.
Versuch es damit.
LG Josef
Hallo,
Ich kann ja heuer leider nicht nach Trauschendorf kommen, da ich nicht von zuhause weg kann.
Wünsche euch eine schöne Zeit in Trauschendorf und am Sonntag auf der Börse.
Am Sonntag werde ich ein paar Stunden zur Börse kommen und auch etwas Material mitbringen.(Auch welches nur zum anschauen)
Freue mich auf Sonntag um "Alte" und "Neue" Leute zu sehen und Gespräche zu führen.
Bis Sonntag.
LG Josef
Kleiner Tipp für Eichenspinner (Lasiocampa quercus).
Also ich habe die meisten Raupen von Lasiocampa quercus in freier Wildbahn hauptsächlich an Kiefer (Pinus) gefunden.
Meine Winterzuchten dieser Art habe ich dann auch mit Pinus sylvestris gemacht.
Pinus in Töpfe gepflanzt, daran die Raupen bis zum Winter fressen lassen, mit Ausbindesack zugebunden und ab und zu nachgeschaut. Draußen am Balkon überwintert, da regnet es und schneit es auch etwas hin.
Hat bisher immer einigermaßen gut geklappt, kaum Ausfälle.
Pinus wird von Lasiocampa quercus gerne angenommen zumindest bei mir in der Gegend. Freilandfunde der Raupen an Pinus, Rubus und Salix.
Anbei ein Bild einer Freilandraupe an Pinus.
Kaum ist ein Thema geschlossen worden, wo rumgezickt, gestritten, usw. wurde, wird im nächst bietenden Thema weiter gemacht.
Kaum zu glauben, welche streitsüchtigen Leute hier online sind.
Schämt euch und macht eure Streitereien privat aus.
Außerdem war dieses Thema schon als erledigt markiert.
Hallo.
Ich habe sie auch schon erfolgreich mit Forsythie gezüchtet.
LG Josef
Morgen bin ich nochmal auf Exkursion. Mit Glück finde ich auch was. Da ich aber kein Glück habe, wird das nichts
Hi Finn.
Wenn Du mit so einer negativen Einstellung an diese Sache rangehst, hast ja praktisch schon verloren.
Immer an das Positive denken und irgendwann wirst Du auch viele andere Funde machen können.
Ich mache es z.B. so. Bei Nymphalis polychloros und Nymphalis antiopa versuche ich an verschiedenen Orten(Landkreise) die Falter nach der Überwinterung (ca. Ende April) zu beobachten. Konnte auch schon 1993 eine Eiablage von N. antiopa an Birke beobachten.
Wenn in einem Gebiet mehrere Falter angetroffen werden, gibt es meist später auch die Raupen. Dann mache ich mich ab Anfang Juni auf die Suche.
Die Raupen befinden sich in jüngeren Stadien meist hoch oben, aber ab etwa L4 findet man sie auch viel weiter unten (in etwa auf Augenhöhe).
Viel Erfolg bei der Suche!!!
LG Josef
Hallo.
Ich denke eine Orgyia antiqua -Schlehen-Bürstenspinner
Orgyia antiqua - LepiWiki (lepiforum.org)
LG Josef
Hi Nicole,
Falls Du sie in Deutschland gefunden hast (Ortsangabe/ Land) fehlt bei Deinen Post.
.Ich denke Acronicta rumicis.
Tut mir Leid, dass ich mich auch mal einmische.
Aber mich "kotzen" diese Kleinkriege hier in Actias schön langsam an.
Ihr seid doch erwachsen genug um das nicht so öffentlich austragen zu müssen. (Ich habe auch einige mit denen ich nicht(mehr) klar komme,
aber diese sind für mich eben Luft. Was diejenigen dann über mich sagen ,oder denken, ist mir egal.)
Der Eine macht den Anderen nieder und umgekehrt.
Sowas gab es in einem anderen Portal auch schon.
Es gab hier früher auch schon so eine Art Kleinkrieg zwischen "wer ist der /die bessere Entomologe/Entomologin"
Was bringt das den neuen und alten Entomologen, diese komischen Streitereien???
Ich schätze jede(n) die/ der hier in Actias etwas beiträgt ob sinnvoll oder nicht ,nur dann sollten solche Diskussionen nicht ausarten. es sollte eher geholfen werden.
Josef
Hallo
Das ist die Raupe vom C-Falter (Polygonia c- album)
Hallo,
Schau mal hier. Eilema complana - LepiWiki (lepiforum.org) Gelbleib- Flechten bärchen.
Denke diese müsste es sein.
LG,
Josef
Hi,
Ich hatte in Töpfen Gras ausgesät, also jeweils jeden 3-5 Tag einige Samen in die Töpfe gegeben und angegossendamit ich immer frisches und etwas älteres Gras hatte., Wenn Du das so machen kannst, hättest Du innerhalb kurzer Zeit immerfrisches Gras zur Verfügung.
Josef