ist der fundort wegen dem bestimmen wichtig?
Ja, der Fundort ist immer wichtig.
ist der fundort wegen dem bestimmen wichtig?
Ja, der Fundort ist immer wichtig.
Doch, das hast Du geschrieben
Nein, hab nicht geschrieben das Du nicht weist wie man googelt.
So jetzt mag ich nicht mehr antworten.
Da will man helfen und dann sowas.
Wie kommst Du auf die Idee dass ich nicht weiß dass man googeln kann?!?
Hab ich nichts davon geschrieben, dass Du nicht weist wie man googelt. Wo soll das stehen?
Und was meinst Du warum ich hier gefragt habe???
Damit man Dir eine Antwort gibt.
Und das habe ich versucht zu tun.
Aber dann eben nicht mehr
Hi.
Gib doch mal bei Google Insektenbörse Wien 2025 ein.
Vielleicht wirst Du da fündig.
Hi.
das ist Acronicta psi. Die Pfeileule.
Nächstes mal bitte Fundort mit angeben.
Josef
Nachtrag: Manfred war etwas schneller.
Hallo Melissa,
Ich habe sie mit Korkenzieherweide und Trauerweide gezüchtet. Hat sehr gut geklappt. Anfangs etwas zögerlich an Korkenzieherweide, aber dann gut angenommen und gefressen.
VG Josef
Es gibt Pflichtfelder die Du eingeben musst.
Den Rest kannst Du selbst bestimmen, wer was sehen kann.
Nur die Administration können alles von Dir sehen. So viel ich weis.
VG Josef
Hallo,
Das sind Gespinstmotten , aber welche genau weis ich nicht.
Da gibt es hier bestimmt Spezialisten, oder zumindest welche die mehr Erfahrung damit haben.
VG Josef
Rudi hat hier ein Video verlinkt, ist zwar ein Schwärmer aber bei anderen Arten funktioniert es auch so.
Ich hatte auch immer Schwierigkeiten bei der rechten Seite.
Präparation eines Nachtfalters - Sammlung, Präparation - ACTIAS
Hi,
Gute Saugpflanzen sind z.B. Phlox, Nelken, Sommerflieder(Buddleja. usw.
Bei mir sieht das dann so aus. Aerarium mit Nektarpflanzen, Ablegepflanzen, ein oder mehrere blaue Flaschendeckel mit Zuckerwasser gefüllt und auf mittlerer Höhe des Aerariums gestellt.
Hier das Beispiel von Hyles tithymali. Bei elpenor wird dann Phlox in die Flaschen gestellt und als Ablagepflanze Labkraut (Gallium) oder Weidenröschen (Epilobium) . Viel Erfolg.
VG Josef
Sieht für mich wie Lymantria dispar aus, auch wenn das Bild recht unscharf ist.
Ich denke auch an M. castrensis.
Habe auch schon Nester davon in Bodennähe gefunden. An verschiedenen niedrigen Pflanzen, aber auch schon an gewöhnlicher Schafgarbe (Achillea millefolium).
Lemonia dumi ist mir auch nicht bekannt, dass diese sich in einem Gespinst aufhalten. Früher(vor ca. 45 Jahren) hatten wir die Räupchen immer nur einzeln oder bis zu 3 an einer Pflanze gefunden und das nur bei bedeckten Himmel, oder leichten Sprühregen.
VG Josef
Bild Malacosoma castrensis
Bei mir fliegen die Sat. pavonia Männchen auch schon vormittags bei Sonnenschein an.
Hatte vor 6 Jahren ein lockendes Weibchen um ca. 9. 45 Uhr an einer Schlehe sitzend gesehen.
Und etwa 10-15 min später kamen dann erst 2 Männchen und wieder etwas später nochmal 4 Männchen angeflogen. Das war allerdings am 16. April 2019.
Josef
Betreff: Schmetterlingshäuser etc.
Schmetterlingshaus war nicht so gefragt bei Schülern, als wie die Falter/Raupen/Eier in unserer freien Wildbahn.
Bin kein Lehrer etc. sondern begeisteter Naturbursche, oder wie man das immer nennen mag.
War vor Jahren ehrenamtlich mit Schulklassen der 2. bis 5. Klasse unterwegs in einem Schmetterlingshaus bei einer Landesgartenschau. Einige hatten Interesse an den gefangen gehaltenen Faltern.
Doch wir hatten die Jahre danach auch viele Wandertage in die Natur gemacht. Das war mit dem damaligen Schuldirektor abgesprochen. Die Kinder und die Lehrkräfte waren begeistert was es damals noch gab. z.B. Raupen von A. iris, Nymphalis antiopa, Aglais io, Smerinthus ocellata, Laothoe populi, Saturnia pavonia, Papilio machaon usw..
Auch viele Falter konnten wir beobachten. Von Aglia tau, Iphiclides podalirius, Anthocharis cardamines, Limenitis populi, Apatura iris , Melanargia galathea bis Hemaris fuciformis usw. Es haben sich auch später noch Kinder und jugendliche an dem Hobby erfreut.
Dann bekam die Schule einen neuen Rektor und dieser hatte überhaupt nichts für die Natur übrig. Schade.
Da müsste man wieder ansetzen um einige junge Leute zu diesem tollen Hobby zu begeistern.
Meiner Meinung nach kann man in der Natur die Zusammenhänge viel besser erklären als in einem Schmetterlingshaus etc., aber jeder hat ja seine eigene Meinung.
Josef
Servus Miteinander.
Noch ein Hinweis zum Futter....als Alternative könnte vielleicht auch Feuerdorn (Pyracantha) funktionieren. Feuerdorn gehört wie Schlehe oder Weißdorn zu den Rosengewächsen. Sind also miteinander verwandt. Nur dass Feuerdorn eben immergrün ist.
Habe vor 7 Jahren Raupen von Eriogaster lanestris an Feuerdorn zum Test ausgesetzt, obwohl reichlich Schlehe, Birke, Linde usw. vorhanden war. Sie hatten Feuerdorn genauso gefressen wie die anderen Pflanzen.
VG Josef
Leider habe ich aber kein Bild davon.
Leere Toilettenpapierrollen funktionieren auch ganz gut. Bei mir hatten sie sich darin einwandfrei verpuppt und sind danach teilweise rausgenommen worden.
Nachzucht läuft auf KUFU.
Rezepte findest Du hier auf Actias. Einfach mal in die Suche Kunstfutter eingeben.
VG Josef
Hi,
wenn in Deutschland gefunden dann Scoliopteryx libatrix (Zackeneule).
Scoliopteryx libatrix - LepiWiki
Josef
Liebe Actias- Mitglieder und Mitgliederinnen!!!
Ich wünsche euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025, verbunden mit viel Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit.
Auch wünsche ich euch viele tolle entomologische Erlebnisse, wie tolle Zuchten, Beobachtungen usw.
Weihnachtliche Grüße
Josef
Google translate:
Dear Actias members!!!
I wish you a merry Christmas and a happy new year 2025, combined with good health, success and happiness.
I also wish you many great entomological experiences, such as great breeding, observations, etc.
Christmas greetings
Josef
Hallo Arnd.
Schau mal da, vielleicht hilft das.
Josef