Rhododendron
Posts by Franz Ziereis
-
-
Das ist auf jeden Fall eine Loepa sp. , diese kommt garantiert nicht in Afrika vor.
-
no Saturniidae, a Megalopygidae i believe
-
vielen Dank für die Tips, werde es machen.
Viele Grüße
Franz
-
Dankeschön
-
-
Hallo Thomas,
es ist immer sehr schwierig abzuschätzen, ob Falter in Copula gehen oder nicht. Die Idee mit der Umkehr von Tag in Nacht ist vielleicht gar nicht so schlecht, nur haben wohl die wenigsten von uns die räumlichen Möglichkeiten dazu. Die Paarung in einem Schrank ect. zu versuchen halte ich persönlich für weniger günstig, denn es findet darin ja keine Luftbewegung statt. Nach meinen Erfahrungen sollte der Paarungsbehälter möglichst luftig sein und die besten Ergebnisse hatte ich immer im Freien ( was natürlich in kalten Monaten nicht möglich ist). Es sollte auch ein anderes Zimmer als der Zuchtraum zu Paarungszwecken genutzt werden. Auch sollten die Tiere nicht älter als 2 Tage ( das Weibchen frisch geschlüpft) sein, da die Saturniiden sehr kurzlebig sind.
Die Falter möglichst lange am Leben zu halten ist nur möglich, wenn Du nachts beleuchtest ( am besten eine 8 W Stablampe aus dem Baumarkt verwenden, die gibt genug Licht ab und wird nicht zu warm), aber wie schon erwähnt, nicht zu alt werden lassen.
Die Idee mit der Beobachtungskamera wäre einen Versuch wert, Ich habe dazu aber leider keine Erfahrungen, sorry.
Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg
Franz
-
i breed these on Ligustrum ovalifolium bevore some years with no problems.
-
Hallo,
da musst Du in Gärtnereien oder im Internet suchen und Dir Pflanzen kaufen. Die Winterfutterpflanzen wachsen nicht wild in Deutschland.
-
Hallo Karl,
habe gerade Deinen Zuchtbericht gelesen, super gemacht.
Mach weiter so, Du bist richtig "gut".
Viel Erfolg weiterhin
Franz -
Wenn man den Kokon aufschneidet, bleiben die schlüpfenden Falter gerne in den Schnittstellen hängen. Ich rate deshalb von dieser Methode ab.
Zur Kontrolle, ob sich eine Puppe oder noch eine Raupe im Kokon befindet gehe ich folgendermaßen vor:
Ich nehme immer den äußeren Kokonteil weg, dann öffne ich vorsichtig die Schlupfreuse mit den Fingern. Bei Antheraea nehme ich den äüßeren Kokonteil weg, markiere mir dabei, wo der Kopf der Puppe ist ( dort wo der Kokon am Ast befestigt war), denn bei den meisten dieser Art ist keine Schlupfreuse zu erkennen und klebe den Kokon an einen Papp,- oder Styrophorstreifen. Automeris , Dirphia , Holocerina und Arten, die sich gerne am Boden oder unter Laub verpuppen, nehme ich ganz aus dem Kokon, diese brauchen ihn nicht zum Schlüpfen. -
Kennt ihr diese Methode nicht ?
-
rhodopneuma überwintert nicht als Ei ! Wenn Du das vorhast, kannst sie gleich in die Mülltonne werfen.
Vielleicht schaffst Du es , eine Futterpflanze für den Winter zu finden ( Eucalyptus gunnii ?) , dann kannst Du die Winterzeit überbrücken.
Thorsten, eine Actias gibt es, die ( zumindest einige Zeit ) als Ei überwintert werden kann, Actias chapae !
Viel Erfolg
Franz -
Hallo,
ein Foto vom Falter wäre da wohl am hilfreichsten , dann können Vermutungen gleich ausgeschlossen werden.
Bei vielen alten Faltern stehen oftmals überhaupt keine Fundorte drauf, hab ich bei meinen Anfangszeiten in den 80er Jahren oftmals auf den Börsen gesehen.
Gruß
Franz -
Citheronia und Eacles paaren sich immer sehr lange und sitzen am darauffolgendem Tag meist noch bis zum Abend in dieser Stellung.
Ich würde das 2. Männchen dazusetzen, dann klappt es noch leichter. Ich habe immer keine zu großen Behälter genommen und da hat es fast immer geklappt . Viel Erfolg !
Gruß
Franz -
Hallo,
hat jemand von Euch auch Puppen von Pseudantheraea discrepans bekommen ?
Wie beweglich sind die Puppen ( Eigenbewegung bei Berührung ).
Da ich einen Frostschaden nicht ausschließen kann, meine Frage.
Danke
Franz -
Hallo Werner,
dann ist es frithi frithi .
Sorry, hab nicht auf das Etikett geschaut .
Gruß
Franz -
woher kommen die Tiere ? Sieht mir sehr nach frithi javaensis aus.
Gruß
Franz -
Wir haben die ersten vor 20 Jahren an Weide und Birke erfolgreich gezogen. Ich muß allerdings sagen, dass Amberbaum zu der frühen Jahreszeit (ende April 1998) noch nicht ausgetrieben hatte. Im Winter würde ich Quercus pseudoturneri nehmen, das Futter funktioniert auch bei A. maenas sehr gut, nur dauert die Zucht etwas länger.
Viel Erfolg !
Franz -
Hallo Thomas,
ich glaube, es kommen christyi und falcatissima in Ghana vor. Der Falter wird es zeigen.
Viel Erfolg
Franz