Posts by Dr. Fried

    Hi Michael,

    thank You very much for this scientificall accurate description.You are probably closer to the natural habitat and know the conditions. 30 to 20 years ago I used to travel Arizona, Texas, Utha and other desert areas in the USA. I still remember the extreme heat throughout the day. One of my greenhouses is not well ventilated and gets extremely hot on sunny summer days. That schould be the right place to keep the cocoons.


    Regards

    Rony

    Thanks to both of You - John and Toralf! I did not expect them to take such a long time to hatch. Then I probably take the cocoons down from the plants and keep them in a cage. I want to use the plants again for other breedings.

    Thanks again

    Rony

    Meine Eupacardia caletta haben sich zu Weihnachten an den getopften Futterplanzen (Liguster) eingesponnen. Die Temperatur ist eher kühl - ca. 15C° - nur bei Sonne über 20C°. Wann kann ich mit dem Ausschlüpfen der Falter rechnen?

    Lehrgeld gezahlt!

    Der erste Teill des Geleges vom 05.10. ergab ca. 130 Eiraupen. Die setzte ich im Beutel an eine immergrüne Eiche im Container im Wintergarten. Die Räupchen saßen auch an den Blättern - fraßen aber nicht. Nach 2 Tagen gab ich einen Erlenzweig dazu, der aber genau so weing angefressen wurde. Das war wohl schon zu spät. Als ich nach 3 Tagen den Versuch abgebrochen habe waren die meisten Raupen tot. Die Überlebenden setzte ich auf Erle, aber nur einige weinige hatten noch die Kraft zu fressen.

    Die 2. Portion des Geleges war am 08.10. gelgt worden und schlüpfte entsprechend 3 Tage später. Die sezte ich gleich auf Erle und sie fingen sofort an zu fressen.


    Paradoxer Weise machte ich parallel die Beobachtung, dass ein ewig trödeliger Nachzügler von dem Satz Actias grnoma, von dem das besagte Pärchen schon geschlüpft und Eier abgelegt hatte, ohne Not auf Stieleiche gewechselt war, weil ich den einen Erlenzweig in die Vase zu den Eichen mit Antherina polyphemus geseckt hatte. Heute hat sie sich in den Eichenblättern einen Kokon gesponnen.


    Jetzt bin ich auf der Suche nach großen Erlenpflanzen, die im Gewächshaus sicher die Blätter noch etwas länger behalten mit der Hoffnung im Hinterkopf, dass die größeren Raupen dann im Notfall doch noch mit immergrüner Eiche bis zur Verpuppung kommen.

    Hi Bart,

    today the first caterpillars hatched and I had no choice but to get an evergreen oak in the pot. My friend said when it is eaten up I should bring it back to the nursery and get a new one. For the next 4 weeks it should be possibe to feed Alnus but in my experience it´s bad to switch later. As the food is so valuable, I have a net tied to a branch. I´m curious to see if that works.

    Hi Bart,

    when I had found You on YouTube with videos about Actias gnoma I tried to find an emal address of Yorus to put this question to You directly. In deed evergreen oaks seem to be the only chance. My friend the nursery man has some but to feed moore than 200 caterpillars could exeed his capacity in case that all eggs are fertilized. You think bromberry (Rubus) will not be possible?

    die Großmutter meiner Frau hatte tatsächlich noch Seidenraupen der Seide wegen. Die wurden auf Regalen an einzelnen Blättern gehalten. Wenn die für einen Haufen zu viele bzw. zu groß wurden, dann fing man einen neuen Haufen an. Das erinnert so ein wenig an Schweinehaltung im Kastenstand. In Korea werden die abgekochten Puppen dann auch gegessen oder enden als Viehfutter. Ich kann die Restriktion jedenfalls nicht nachvollziehen. Also sollte ich doch mal mit Deinen Eltern ein gepflegtes Bier trinken. Ich könnte wetten sie sind jünger als meine Kinder - aber wir sind leider etwas zu weit auseinander.

    Das ist das Video

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    das ich meinte. In dem Raum würde ich nicht einmal mein Fahrrad abstellen und da züchtet der Tropische! Wärme ist jedenfalls wichtiger als Licht.

    Liebe Grüße

    Rony

    Moi Moin Bela,

    ja, das habe ich ganz anders verstanden. Ich dachte Deine Eltern wären so streng, dass sie nichts lebendes im Hause dulden. Dann war es aber anders herum: Du hast es etwas übertrieben. Ja, welkendes Laub riecht nicht so gut wie Heu von der Bergwiese. Auf YouTube findes Du Filme von einem Schweizer, der Antherina suraka in einer Garage züchtet. Die Hütte ist finster und vollgestopft. Da sähe ich das Problem mit dem Heizen. Für Terrarien gibt es Heizkabel. Vielleicht reicht das ja in einer Styropor-Box. Habt Ihr eine Maulbeere im Garten? Wenn ich ultimativ nur eine Art züchten dürfte, dann würde ich nicht Seidenraupen wählen. Ich finde weder die Raupen noch die Falter schön. Liguster und Kirschlorbeer welken nicht so schnell (Liguster hat sich bei mir in der Vase sogar schon bewurzelt) - und da gibt es doch viele richtig schöne Sachen. Ich ziehe viel auf Kontainerpflanzen z.T. im Gewächshaus und im Wintergarten ohne Gaze - aber das ist unsere Hütte und meine Frau hat nichts dagegen, denn aufputzen tue ich auch.

    Das ist halt der Unterschied: Du hast Deine Vergangenheit noch vor Dir und ich habe meine Zukunft schon hinter mir - aber ich kann mit einer Vergangenheit zufrieden sein.

    Liebe Grüße

    Rony

    Lieber Bela,

    da tust Du mir von Herzen Leid, mein lieber Bela! In Südspanien, wo Mango angebaut wird, da könnte das noch gehen - aber niemals in Hamburg! Damit Du mich richtig verstehst: Leid tust Du mir, dass Du so rigide Eltern hast. Mir stellte mein Vater so etwa 1953 einen sogenannten Fleigenschrank in der Küche auf die Fensterbank: " So Rony, und jetzt kannst Du Raupen züchten". Damals hatten wir noch nicht einmal genug zu essen, aber Liguster für die Ligusterraupen, die überall an den Hecken saßen, das gab es genug. Ich würde mich gerne mal mit Deinen Eltern bei einem schönen Bier über ihre Einstellung zu Natur und Erziehung unterhalten. So ein faltbarer Gazekäfig kostet keine 20,-€. Zum Futterwechel und reinigen lege ich immer eine Zeitung aus. Es riecht nichts, es krümelt nichts, es gibt keine übertragbaren Krankheiten - das Ding mit den Raupen tangiert niemanden! Hast Du PC oder Smartpho? Na klar! Sonst wärst Du nicht hier. Dann würde ich Deine Eltern fargen, warum sie den "Shortcut zur Verblödung" erlauben aber nicht den Einstieg für geduldige Beobachtung und Fürsorge.

    Alle Arten aus den kalten Zonen der Erde überstehen die Winter in einer Ruheform. Die eine als Falter eine andere als Raupe (in der Zucht extrem schwierig!) oder Ei und die meisten wohl als Puppe oder Kokon.

    Nutze die für Dich raupenfreie Zeit zum Lesen von Fachliteratur. Auf Youtube gibt es auch sehr gute Filme über Zucht von Schmetterlingen!

    Ganz liebe Grüße

    Rony

    Meine Actias gnoma waren in der Entwicklung so unterschiedlich, dass die Letzten jetzt noch an Erle fressen, während von den ersten schon ein Pärchen geschlüpft ist. Ich hatte die Kokons nicht gleich ins Freie gehängt. Die Copula war nicht sehr lang, aber ich gehe davon aus, dass zumindes einige fertile Eier dabei sind. Damit nicht die L1 oder L2 im November verhungern wenn die Erlen hier ihr Laub abwerfen suche ich nach Erfahrungen mit alternativen Pflanzen. Da Birke, Weide und Eiche (ich weiß, es gibt immergrüne Eichen - aber schwer zu bekommen) auch nicht wintergrün sind dachte ich an Brombeere. Hat das schon mal jemand probiert? Hibweise auch gerne an meine Mail direkt: an@zahnarzt-fried.de